Michelin, Auchan und die anderen… Die Welle der Sozialpläne im Wiederholungsspiel

Michelin, Auchan und die anderen… Die Welle der Sozialpläne im Wiederholungsspiel
Michelin, Auchan und die anderen… Die Welle der Sozialpläne im Wiederholungsspiel
-

Wer ist für die Verschlechterung der öffentlichen Finanzen verantwortlich? Dies ist die Frage, die die Mitglieder des Finanzausschusses des Senats zu beantworten versuchen werden, die eine Informationsmission mit einer Reihe von Anhörungen ehemaliger Minister gestartet haben. Sie begannen am Donnerstag, dem 7. November, mit Bruno Le Maire, sieben Jahre lang ehemaliger Wirtschaftsminister, der Bercy am 21. September verließ und ein öffentliches Defizit hinterließ, das viel schwerwiegender war als angekündigt. Im Jahr 2024 sollte das Defizit von Staat, Kommunen und Sozialversicherung zunächst auf 4,4 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sinken. Es besteht tatsächlich die Gefahr, 6,1 % des BIP zu erreichen. Das ist eine Lücke von umgerechnet mehr als 50 Milliarden Euro. Was ist also passiert?

Vor den Senatoren wies Bruno Le Maire jede Verschleierung und auch keinen „Willen zur Täuschung“ über die öffentlichen Finanzen zurück. Es habe „einen schwerwiegenden technischen Fehler bei der Berechnung der Einnahmen gegeben, für den wir den Preis zahlen“, bekräftigte der ehemalige Chef von Bercy. Er sorgte dafür, dass er von dem Moment an, in dem er davon erfuhr, alarmiert wurde und die notwendigen Korrekturen vorschlug und durchführte: Einfrieren und Streichen von Krediten, Erhöhung der Strompreise usw. Doch als er im Frühjahr einen Gemeinschaftshaushalt, nämlich ein Korrekturgesetz, forderte Für 15 Milliarden Euro an zusätzlichen Ersparnissen stieß er auf die Ablehnung von Emmanuel Macron und Gabriel Attal. Auch der ehemalige Ministerpräsident Michel Barnier warf ihm vor, seit seiner Ankunft in Matignon nicht die notwendigen Entscheidungen getroffen zu haben „Alle Maßnahmen, die wir mit Thomas Cazenave vorbereitet hatten, wurden unverzüglich umgesetzt (…) sie hätten es ermöglicht, das Defizit für 2024 ohne Steuererhöhung auf 5,5 % zu begrenzen.“

Bei der Anhörung am Freitag verteidigte der frühere Premierminister Gabriel Attal seinen Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. Er hielt den „politischen und medialen Prozess“ gegen ihn für „skandalös“ und begrüßte seine „Besessenheit, Frankreich aus den Schulden zu befreien“. Er behauptete auch, während seiner Zeit in Matignon „starke Entscheidungen“ getroffen zu haben, um die Haushaltsabweichung einzudämmen. Allerdings überzeugten seine Aussagen den Finanzausschuss des Senats ebenso wenig wie Bruno Le Maire und Thomas Cazenave. So schloss sich Jean-François Husson, der Generalberichterstatter für den Haushalt im Senat, nicht der Version des ehemaligen Premierministers an und verwies mit dem Finger auf eine Reihe von Ankündigungen zu „neuen Ausgaben“ für „Landwirtschaft“, „Gesundheit“, zu „Soforthilfe für den Bio-Sektor“, „Zahlung des Energieschecks“, „zur Ukraine“ … „Das ist völlige Verschwendung“, sagte er. Wenn es in 9 Monaten eine Lücke von 50 Milliarden gibt, ist das eine Form der Mittellosigkeit und mangelnder Sorgfalt bei der Buchführung.

Die Anhörungen werden im Senat, aber auch in der Nationalversammlung fortgesetzt, wo auch der Finanzausschuss zeitweise seine Größe ändern und mehrere Wochen lang die „Ursachen“ der „Variation“ und „Abweichungen von den Finanz- und Haushaltsprognosen“ untersuchen wird “. Gleichzeitig setzen die Abgeordneten im Plenarsaal die Prüfung des Haushalts 2025 fort, der eine Reduzierung des öffentlichen Defizits auf 5 % des BIP vorsieht, während für die französische Wirtschaft mehrere Ampeln auf Rot stehen und sich die schlechten Nachrichten an der Beschäftigungsfront häufen . So haben gerade die Konzerne Auchan und Michelin besonders wichtige Sozialpläne angekündigt. Tatsächlich hat der französische Reifenriese seine Mitarbeiter über die Schließung seiner Standorte in Cholet und Vannes (Morbihan) mit insgesamt 1.254 Mitarbeitern vor 2026 informiert. Bei Auchan sind nicht weniger als 2.400 Arbeitsplätze bedroht, während der Konzern Anfang 2024 über den Kauf mehrerer Dutzend Casino-Filialen sprach. Gleichzeitig weist der Nationale Rat der Justizverwalter und Justizbevollmächtigten darauf hin, dass „das Insolvenzvolumen Ende 2024 voraussichtlich die Schwelle von 65.000 Unternehmen erreichen dürfte, was einen deutlichen Höchststand darstellt“. Kurz- und mittelfristig wären 150.000 Arbeitsplätze bedroht, insbesondere im Wohnungsbau und in der Industrie.

In diesem wirtschaftlichen Umfeld gelingt es einigen dennoch, gut zurechtzukommen. Dies gilt insbesondere für das Unternehmen „La Brosserie Française“, das Zahnbürsten herstellt. Das in Beauvais in der Oise gelegene Unternehmen wäre 2012 angesichts der asiatischen Konkurrenz fast verschwunden. Damals beschloss ein ehemaliger Mitarbeiter, das Unternehmen zu übernehmen und in Frankreich hergestellte Produkte herzustellen. Bericht heute Abend.

Die Experten:

– Emmanuel DUTEIL – Redaktionsleiter – Die neue Fabrik
– Gaëlle MACKE – Stellvertretende Redaktionsleiterin – Herausforderungen
– Fanny GUINOCHET – Wirtschaftskolumnistin – Info et Die Tribüne
– Brigitte BOUCHER – Politische Journalistin bei Franceinfo

-

PREV das Risiko einer automatischen Sperre für Marine Le Pen
NEXT Sylvie Vartan stellt die Wahrheit über ihre Beziehung zu Johnny Hallyday wieder her