Der Plan von Premierminister Shigeru Ishiba muss noch im Parlament verabschiedet werden, wo die Regierung nicht mehr über eine absolute Mehrheit verfügt.
Veröffentlicht am 22.11.2024 11:33
Aktualisiert am 22.11.2024 13:55
Lesezeit: 2min
Die japanische Regierung hat am Freitag, dem 22. November, ein Konjunkturprogramm im Wert von 136 Milliarden Euro genehmigt, um die Kaufkraft der Verbraucher angesichts der Inflation zu stärken und das schleppende Wachstum anzukurbeln. Dieser 21,9 Billionen Yen teure Plan kommt einen Monat nach einer bitteren Wahlpleite der Regierungskoalition. Es muss noch im Parlament gebilligt werden, wo die Regierung von Premierminister Shigeru Ishiba nicht mehr über eine absolute Mehrheit verfügt.
Das Programm umfasst nach Angaben der Regierung Pakete in Höhe von rund 30.000 Yen (186 Euro) für einkommensschwache Haushalte, Zuschüsse für Treibstoff und Energie, Steueranpassungen sowie Hilfen für kleine Unternehmen. „Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Gehaltsentwicklung regelmäßig über der Inflation liegt, und einen Übergang zu einer auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaft zu gewährleisten, die durch Gehaltserhöhungen und Investitionen angetrieben wird.“heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Gesamtwirkung könnte 39.000 Milliarden Yen (242 Milliarden Euro) erreichen, wenn man Kredite und Investitionen des privaten Sektors hinzurechnet. Alles wird mit vielen zusätzlichen öffentlichen Ausgaben finanziert, was die Verabschiedung eines geänderten Haushalts bis Ende Dezember erfordert.
Für Premierminister Shigeru Ishiba war die Ankurbelung des Konsums eine Priorität. Nachdem er im Zuge seiner Ernennung Anfang Oktober versprochen hatte, einkommensschwache Haushalte zu unterstützen und ländliche Regionen wiederzubeleben, erlitt er bei den vorgezogenen Parlamentswahlen Ende Oktober einen herben Misserfolg. Die Unzufriedenheit mit dem Anstieg der Verbraucherpreise hatte bei der Abstimmung einen großen Einfluss. Die Inflation, die die Ausgaben der privaten Haushalte belastet, erreichte im Oktober erneut 2,3 %, was zu einem historischen Anstieg der Reispreise um 59 % innerhalb eines Jahres führte.