Parlamentswahlen in Frankreich | Die Kampagne startet unter Hochspannung

-

(Paris) Der rasante Wahlkampf für die erste Runde der Parlamentswahlen am 30. Juni hat am Montag in Frankreich offiziell begonnen, unter großer Spannung nach der Reihe von Verrat und Bündnissen auf der rechten und linken Seite, wobei sich die extreme Rechte in einer Position der Stärke befindet .


Gepostet um 7:39 Uhr

Gabriel BOUROVITCH

Französische Medienagentur

Eine Woche nach der überraschenden Auflösung der Nationalversammlung durch Präsident Emmanuel Macron sind die Blöcke an Ort und Stelle. Und für Premierminister Gabriel Attal ist die Lage klar: „Es gibt drei Möglichkeiten“.

Links „die von France Insoumise angeführte Allianz (Anmerkung der Redaktion: LFI, radikale Linke)“, rechts „die von der National Rally angeführte Allianz (Anmerkung der Redaktion: RN, ganz rechts)“, in der Mitte die „Dritte“. Block“, dessen Wahlkampf er „anführt“, fasste er bei RTL zusammen.

Ein zentraler Wall gegen „die Extreme, die eine Katastrophe wären“, bekräftigte der Premierminister.

In Anlehnung an das Programm der Neuen Volksfront – einer Wahlkoalition, die insbesondere LFI, Sozialisten und Ökologen vereint –, die insbesondere eine Erhöhung des Mindestlohns und einen Verzicht auf die unpopuläre Rentenreform verspricht, versprach Herr Attal Maßnahmen zu dessen Gunsten Kaufkraft am Wochenende.

Am Montag wiederholte er die viel beachteten Äußerungen des Kapitäns der französischen Fußballmannschaft Kylian Mbappé vom Vortag, der sich „gegen Extreme und Ideen, die spalten“ aussprach.

Bei dieser für den 30. Juni und 7. Juli geplanten Wahl, bei der die RN mit rund 30 % der Wahlabsichten aus einer starken Position antritt, sollen 577 Stellvertretersitze besetzt werden.

Bei den Europäern gewann die Partei von Marine Le Pen 31,4 % der Stimmen gegenüber 13,8 % für das Präsidentenlager, was zum Absturz des Pariser Aktienmarktes führte. Der CAC 40 hat alle seine Gewinne seit Januar zunichte gemacht und ist letzte Woche um 6,23 % gefallen, der größte wöchentliche Rückgang seit März 2022, während der russischen Invasion in der Ukraine. Am Montag zeigte er Anzeichen einer Erholung.

FOTO DENIS CHARLET, ARCHIV DER AGENCE FRANCE-PRESSE

Marine Le Pen

Die scheidende Mehrheit werde in 489 Wahlkreisen „nützliche Kandidaten“ unter dem Motto „Gemeinsam für die Republik“ präsentieren, sagte Herr Attal, werde aber in „rund sechzig“ Fällen einen anderen Kandidaten unterstützen.

„Kein Grund zur Angst“

Diese Art des Rückzugs zielt darauf ab, „den Franzosen nicht die Wahl zwischen der Rassemblement National und La France insoumise zu lassen“, erklärte der ehemalige Premierminister Edouard Philippe.

Das Präsidentenlager ist von der Auflösung fassungslos und hofft weiterhin auf den Erhalt einer Mehrheit, die jedoch angesichts der Umfragen, die zwei Wochen vor der Wahl nur etwa 20 % der Wahlabsichten ergeben, bei weitem nicht erreicht werden kann.

Da der Sieg in greifbarer Nähe ist, versucht die RN, die Wähler zu beruhigen, nachdem am Samstag 250.000 Menschen (640.000 nach Angaben der Gewerkschaft CGT) gegen die Machtübernahme der extremen Rechten demonstriert haben.

„Es gibt keinen Grund, Angst zu haben“, versicherte ihr Vizepräsident Sébastien Chenu bei France Inter und forderte, „die Leute nicht glauben zu lassen, dass alles zusammenbrechen wird oder dass nichts möglich ist“.

Ihr Anführer Jordan Bardella, der Matignon im Alter von nur 28 Jahren versprochen hatte, hatte bereits Zusagen zu einer Rentenreform gemacht – „wichtig“, aber nicht „vorrangig“.

FOTO BENOIT TESSIER, REUTERS-ARCHIV

Jordan Bardella

Marine Le Pen hat klargestellt, dass sie im Erfolgsfall nicht den Rücktritt von Emmanuel Macron fordern würde, und schließt damit das Gespenst einer institutionellen Krise aus. Sie sprach von der Bildung einer „Regierung der nationalen Einheit“.

Vielleicht mit einigen seiner neuen Verbündeten von den Republikanern (LR, rechts) im Gepäck von Eric Ciotti, der von seinen Behörden abgelehnt wurde, der aber 62 Kandidaten „aus der Versammlung der Rechten“ beansprucht, die von der RN unterstützt werden.

Der „historische“ Zweig der Anti-Ciotti-LR wiederum gab bekannt, dass er „fast 400 Kandidaten“ investiert habe.

Der rechtsextreme Polemiker Eric Zemmour wird die RN indirekt unterstützen, indem er in fast der Hälfte der Wahlkreise keinen Kandidaten aufstellt, um „die Architekten der nationalen Einheit“ wie Herrn Ciotti und Nicolas Dupont-Aignan zu bevorzugen.

Da die Linke in den Umfragen mit 25 % der Wahlabsichten auf dem zweiten Platz liegt, steht sie bereits vor der Herausforderung, ihre wiederentdeckte Union aufrechtzuerhalten. Ein erstes Treffen ist für Montagabend in Montreuil bei Paris geplant.

Das Bündnis erhielt die Unterstützung des ehemaligen sozialistischen Präsidenten François Hollande, Kandidat in Corrèze (Süden), und die Unterstützung des ehemaligen sozialistischen Premierministers Lionel Jospin.

Die Spannungen rund um den Anführer der radikalen Linken Jean-Luc Mélenchon und bestimmte von seiner Partei La France Insoumise ausgewählte Kandidaten wie Raphaël Arnault in Vaucluse (Süden), die von den anderen Kräften der LINKEN als zu extremistisch angesehen werden, bleiben jedoch hoch.

-

PREV Die Regierungsbildung für den 21. Juli, ein verblassender Traum? Für Prévot „gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den Parteien“
NEXT Wetter: letzter Sonnenscheintag vor erneutem Regen, hier ist die Vorhersage für Mittwoch