Auf der chaotischen Klimakonferenz geben sich arme Länder mit einem enttäuschenden Finanzabkommen zufrieden

Auf der chaotischen Klimakonferenz geben sich arme Länder mit einem enttäuschenden Finanzabkommen zufrieden
Auf der chaotischen Klimakonferenz geben sich arme Länder mit einem enttäuschenden Finanzabkommen zufrieden
-

Kleine Inselstaaten beklagten „die mangelnde Bereitschaft, auf die Bedürfnisse gefährdeter Entwicklungsländer einzugehen“, während Aserbaidschans Umgang mit dem Ereignis ebenfalls heftig kritisiert wurde.

Fortschritte, die vielfach kritisiert wurden. Dreihundert Milliarden Dollar pro Jahr, in zehn Jahren: Die entwickelten Länder haben sich am Sonntag, dem 24. November, in Baku verpflichtet, mehr arme, vom Klimawandel bedrohte Länder zu finanzieren. Am Ende einer chaotischen COP29-Konferenz in Aserbaidschan sind auch die Entwicklungsländer enttäuscht.

Die für 2035 versprochene Finanzierung sei „zu schwach, zu spät und zu unklar“, bedauerte der Kenianer Ali Mohamed im Namen der afrikanischen Gruppe. Sein Amtskollege aus Malawi, der die 45 ärmsten Länder der Erde vertritt, Evans Njewa, prangerte ein „unehrgeiziges“ Abkommen an.

„Der vorgeschlagene Betrag ist erbärmlich niedrig“, kritisierte der indische Delegierte Chandni Raina die aserbaidschanische Präsidentschaft der COP29.

„Mangelnder Wille“

Dieses finanzielle Engagement europäischer Länder, der USA, Kanadas, Australiens, Japans und Neuseelands unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen soll ihre Kredite und Spenden bis 2035 von heute 100 Milliarden auf „mindestens 300 Milliarden Dollar“ jährlich erhöhen Entwicklungsländer.

Geld zur Anpassung an Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren. Aber auch, in kohlenstoffarme Energien zu investieren, anstatt ihre Wirtschaft durch die Verbrennung von Kohle und Öl zu entwickeln, wie es westliche Länder seit mehr als einem Jahrhundert tun.

Die kleinen Inselstaaten beklagten „den mangelnden Willen, auf die Bedürfnisse der gefährdeten Entwicklungsländer zu reagieren“, und zwar mit der Stimme des Samoaners Cedric Schuster, der einmal mehr von einem multilateralen Prozess enttäuscht war, dem er sich dennoch verbunden fühlte.

Die Westler, darunter auch die Europäer, die weltweit größten Geldgeber für den Klimaschutz, waren in einer Zeit der Haushaltskürzungen und politischen Unruhen nicht bereit, über diesen Betrag hinauszugehen. Aber ich glaube, sie haben zu einem historischen Ergebnis beigetragen.

Der für die Klimaverhandlungen zuständige EU-Kommissar Wopke Hoekstra äußerte sein Bedauern: Die Europäer hätten sich „mehr Ehrgeiz“ bei der Reduzierung von Treibhausgasen in allen Ländern gewünscht. Die Verschiebung dieser Debatte auf nächstes Jahr sei „ein Misserfolg“, sagte Kévin Magron, französischer Klimabotschafter.

„Berg der Arbeit“

Doch die COP29-Vereinbarung, die in der zweiten Nacht der Verlängerung einer am 11. November begonnenen Konferenz unterzeichnet wurde, hinterlässt bei vielen Teilnehmern einen bitteren Beigeschmack. Die ärmsten Länder der Erde sowie die Inseln im Pazifik, in der Karibik und in Afrika verlangten das Doppelte oder mehr. Und er wurde nach anstrengenden Verhandlungen und Wendungen fast um 3 Uhr morgens adoptiert.

„Kein Land hat alles bekommen, was es wollte, und wir verlassen Baku mit einem Berg an Arbeit. Jetzt ist also nicht die Zeit, den Sieg zu verkünden“, sagte der UN-Klimachef Simon Stiell.

Aserbaidschan kämpfte darum, die Organisation der Konferenz, der größten vom Land organisierten internationalen Veranstaltung, gegen Armenien zu gewinnen. Doch die Äußerungen seines Präsidenten gegen Frankreich, die Verhaftungen von Umweltaktivisten und die Schikanen amerikanischer Parlamentarier in Baku haben die Atmosphäre belastet.

Seine Verhandlungsführung wird hart beurteilt. Deutschland kritisierte es wegen seiner Nähe zu Ölförderländern, und Delegierte aus Dutzenden Entwicklungsländern schlugen am Samstag bei einem Treffen die Tür zu und sagten, sie seien nicht vollständig konsultiert worden.

Baku sei eine „schmerzhafte Erfahrung“ gewesen, sagte Marina Silva, die Umweltministerin Brasiliens, wo in einem Jahr die nächste COP stattfinden wird. Ein weiteres Problem: Einer der anderen hier zur Verabschiedung vorgesehenen Texte, der den von der COP28 in Dubai eingeleiteten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vertiefen soll, konnte nicht angenommen werden.

Streit um Fossilien

Der beispiellose Hintergrund dieses 29. COP war ein Jahr 2024, das wahrscheinlich das heißeste jemals gemessene Jahr sein wird. Und neun Jahre nach dem Pariser Abkommen, das die globale Erwärmung auf 1,50 °C im Vergleich zur vorindustriellen Ära begrenzen soll, wird die Menschheit immer noch mehr Öl, Gas und Kohle verbrennen als im letzten Jahr.

Bei zweiwöchigen Treffen in Aserbaidschan töteten Stürme die Philippinen in Honduras, Spanien leckte seine Wunden nach tödlichen Überschwemmungen, Ecuador rief wegen Dürre und Bränden den nationalen Notstand aus.

Die Enttäuschung war seit mehreren Tagen erwartet worden, was die überwiegend sehr negativen Reaktionen der NGOs jedoch nicht milderte.

„Das Ergebnis weckt falsche Hoffnungen bei denjenigen, die bereits die Hauptlast der Klimakatastrophen tragen“, sagte Harjeet Singh, Aktivist der Fossil Non-Proliferation Treaty Initiative.

Das Baku-Abkommen „ist nicht so ehrgeizig, wie es der Augenblick erfordert“, schätzte Laurence Tubiana, Architektin des Pariser Abkommens, die dennoch einen Grund zur Zufriedenheit feststellte: „Der Multilateralismus ist lebendig und notwendiger denn je.“

-

PREV ZEUGNIS. „Die Ärzte sagten mir, dass meine Müdigkeit normal sei, ein paar Monate später stellte sich mein ganzes Leben auf den Kopf“
NEXT Wall Street endet stark im Minus, belastet durch Technologie – 31.10.2024 um 21:33 Uhr