Literarische Begegnung: Princilia Bokapa erzählt von ihrer Reise als Person mit Sichelzellenanämie

Literarische Begegnung: Princilia Bokapa erzählt von ihrer Reise als Person mit Sichelzellenanämie
Literarische Begegnung: Princilia Bokapa erzählt von ihrer Reise als Person mit Sichelzellenanämie
-

Die Sichelzellenanämie ist eine genetische Erkrankung, die die roten Blutkörperchen betrifft, die für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich sind. Die Erkrankung wird meist bei der Geburt diagnostiziert und führt zu Anämie, erhöhter Anfälligkeit für Infektionen und schmerzhaften Krisen, die verschiedene Organe betreffen..

In dem 167-seitigen Roman mit elf Kapiteln schildert Minel Princilia die Sichelzellenanämie in all ihren Aspekten und geht dabei sowohl auf die physischen als auch auf die psychischen Probleme ein, die in ihren Augen nach wie vor im Mittelpunkt stehen. „ Einer der Gründe, warum ich dieses Buch heute vorstelle, nachdem ich es vor sieben Jahren geschrieben habe, ist, dass ich mich damals nicht bereit fühlte, meine Ideen zu verteidigen. Es gab keine Karriere in der Literatur oder literarische Ziele, aber es war für mich eine Möglichkeit, alle meine mit dieser Krankheit verbundenen Wunden und Frustrationen in einem Buch niederzuschreiben. Sichelzellanämie ist keine Lebensstilentscheidung, sondern ein genetisches Problem “, sagte Princilia zu Beginn ihrer Rede.

Der lebenslange Kampf des Autors gegen die Krankheit begann im Alter von 2 Jahren. Doch zunächst unbekümmert, wird sie mit der Zeit mit den Blicken anderer, der Gesellschaft, eines unmöglichen Liebeslebens, einer freundschaftlichen Ablehnung konfrontiert, die alles andere als günstig für sie ist, und begegnet diesen Schwierigkeiten mit einer defensiven Haltung, die mit gemischt ist Unverständnis, mit einem zunächst äußeren Kampf, der sie tief in ihrem Inneren erreicht und sie in Einsamkeit und Selbsterniedrigung verstrickt. „Bei mir traten ziemlich besorgniserregende Anzeichen auf, wie wiederkehrende Schwellungen an Händen und Füßen, eine abnormale Färbung der Augen, Finger und Zehen, unaufhörliches Weinen und Episoden unerklärlichen Fiebers. Nach mehreren ergebnislosen Konsultationen in großen Krankenhäusern stellte sich die Frage: Was wäre, wenn es sich um eine Sichelzellenanämie handelte? “, Sie erklärte.

Fügte hinzu: „ Wenn wir unsere ersten Schritte ganz bewusst in die Krankheit gehen, stellt sich oft die Frage: Warum ich, besser gesagt, warum nur ich? Wir haben den Eindruck, dass uns die Vorsehung eine enorme Ungerechtigkeit zufügt. Denn auch alleine oder unterstützt, und das nur, wenn wir Glück haben, weiß es niemand, niemand kann es verstehen “. Eine zunächst düstere Erfahrung, die dennoch einen spirituellen Aspekt annahm, eine Begegnung mit sich selbst, der Seele und Gott. Es erwies sich als vorteilhaft, weil der Autor diese Erfahrung in eine subtile und leuchtende Erfahrung verwandelte. „ Aus dem hässlichen Entlein wird ein prächtiger Schwan », fügte Princilia hinzu.

Dieses Werk ist eine Dynamik, eine Reise durch verschiedene Seelenzustände, die wie eine Regenbogenpalette verläuft, von einer trostlosen Erfahrung zu einer Erfahrung der Sublimation und einem Bedürfnis nach Ausdruck. Der sehr intime Schreibstil des Autors berührt sensible Themen, mit denen sich viele Menschen identifizieren und die Gelegenheit finden, darauf zu reagieren. Insbesondere die Entdeckung der Krankheit, die Erfahrungen und Krisen meiner Kindheit, der Eintritt in die weiterführende Schule, die Universität und ihre Universalität, heute und ich, eine bessere und mögliche Gesellschaft, ich bin, Allianz von Hüllen und Gütern anderer.

Minel Princilia Bokapa Ewe wurde 1992 in Brazzaville geboren und studierte sechs Jahre lang Medizin an der Marien-Ngouabi-Universität, bevor sie ihre Leidenschaft für Briefe entdeckte und sich ganz dem Schreiben widmete. Neben ihrer Arbeit als Autorin beschäftigt sie sich mit Poetry und Slam und ist als freie Mitarbeiterin tätig Sendungen aus dem Kongobecken.

-

PREV Vernier: wichtiges Forschungssystem an der Rhône
NEXT Studie zeigt, dass die älteste bekannte Grabstätte der Welt nicht von unserer Spezies geschaffen wurde