Nach zwei Jahren harter und langer Verhandlungen beginnt Europa mit der industriellen Arbeit, um sich mit seiner ersten souveränen Kommunikationskonstellation, bekannt als „Iris“, auszustatten2 » (für Resilienz und sichere Satellitenverbindungsinfrastruktur). Gefördert von Thierry Breton, damals für Raumfahrt zuständiger EU-Kommissar, und Ende 2022 genehmigt, Iris2 soll bis 2030 das Licht der Welt erblicken und sich den bereits von Brüssel verwalteten Konstellationen für Geolokalisierung (Galileo) und Erdbeobachtung (Copernicus) anschließen.
Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Angesichts von Elon Musks Starlink wird Europa seine Iris²-Konstellation haben
Später lesen
Die Europäische Union (EU) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterzeichneten am Montag, dem 16. Dezember, in Brüssel einen zwölfjährigen Konzessionsvertrag für die Einrichtung dieses Projekts mit dem SpaceRISE-Konsortium, das von drei Betreibern europäischer Satelliten geleitet wird Der luxemburgische SES, der französische Eutelsat und der spanische Hispasat. Zu dieser Gruppierung gehören auch die Satellitenhersteller Airbus, Thales Alenia Space und OHB.
Die Kommission nahm zunächst Verhandlungen mit letzterem auf, stellte jedoch fest, dass diese sich weigerten, zu große finanzielle Risiken einzugehen. Es sind daher die Betreiber, die das Risiko tragen, indem sie rund 4,1 Milliarden Euro in ein öffentlich-privates Projekt investieren, dessen Budget nun bei fast 10,6 Milliarden Euro liegt, verglichen mit 6 Milliarden Euro bei seiner Einführung.
Sie haben noch 70,62 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.