Erste Schritte
Der Z50 II ist eine schöne Lektion in Sachen Design und Design. Damit angereichert Kameradschaft was Nikon gerne hervorhebt: Das Gehäuse ist kein Spielzeug. Die Handhabung ist unkompliziert, beruhigend und die Bedienelemente liegen gut unter den Fingern. Der Gehäusekörper fühlt sich solide an, viel solider als bei vielen Einsteiger-Hybriden.
Der Sucher hat zwar eine bescheidene Auflösung (2,36 Millionen Punkte), ist aber heller als in der Vergangenheit: 1000 cd/m², doppelt so viel wie beim Vorgängermodell. Beachten Sie, dass wir Nikons Meisterschaft in den optischen Teilen des Suchers spüren, wenn die Auflösung nicht großartig ist. Wie beim Z6 und Z7 (I und II) ist das Bild vielleicht weniger präzise als bei einigen besser definierten Modellen, aber das Bild ist viel organischer und natürlicher.
Aus Sicht der Software-Ergonomie ist die Partition weniger zufriedenstellend. Wir hören die „Nikonisten“ hier Majestätsbeleidigung schreien, doch die Realität ist, dass die Benutzeroberfläche mit der der Experten- und Profikameras von Nikon identisch ist, während die Z50 II eher auf eine junge und/oder unerfahrene Zielgruppe abzielt. Keine Beleidigung für die Experten, Kameramenüs brauchen eine vereinfachte Version für die breite Öffentlichkeit.
Sensorgesteuert, aber immer noch nicht stabilisiert
Nikon hat seinen 20,9 Megapixel (Mpx)-Sensor der vorherigen Z50 erneuert. Die Definition bleibt daher in der Welt der Kameras bescheiden. Einerseits schränkt es große Ausdrucke und erhebliche Beschnitte ein. Aber angesichts des Ziels scheint es keine wirkliche Sünde zu sein und hat sogar einen Vorteil. Tatsächlich nehmen die Dateien, die, wie wir sehen werden, sehr gut sind, weniger Platz auf der Speicherkarte und den Festplatten ein. Rohdateien lassen sich jedoch selbst mit einem bescheidenen Computer viel einfacher entwickeln. Ein großer Gewinn, insbesondere für Einsteiger und schlecht ausgestattetes oder wohlhabendes Publikum.
Allerdings bedauern wir ein wenig das Fehlen einer mechanischen Stabilisierung des Sensors. Während die breite Öffentlichkeit enorm von einer erheblichen Kompensation parasitärer Bewegungen profitieren würde – die Profis wissen, wie sie diese teilweise korrigieren oder zumindest ihre Einstellungen anpassen können –, sind Herr und Frau Trucmuche weniger vorbereitet.
Allerdings verfügt in der Welt der APS-C-Hybride für unter 1.000 Euro kein Gerät über eine mechanische Stabilisierung des Sensors. Für eine der neuesten Alpha A6600 von Sony (jetzt ersetzt durch die A6700) muss man 150 Euro bezahlen, für die X-S20 von Fujifilm sogar 350 Euro. Im Vergleich zur Konkurrenz macht Nikon hier also keine Fehler. Auf dieser Seite hat er noch ein Problem: die optische Flotte.
Wenige APS-C-Objektive
Neben dem 16-50 mm F3,5-5,6 VR, mit dem wir diese Kamera getestet haben, verfügt Nikon nur über vier weitere DX-Objektive, die für seinen APS-C-Sensor entwickelt wurden. Es gibt ein Familien-Teleobjektiv (50-250 mm F4,5-6,3 DX VR, 75-375 mm Äquivalent), ein Reisezoom (18-140 mm F3,5-6,3 DX VR, 24-210 mm Äquivalent) und ein motorisierter Vlogging-Zoom (DX 12–28 mm F3,5–5,6 PZ VR, 16–36 mm äquivalent) und a kleine feste Brennweite (24 mm f/1,7, 35 mm äquivalent).
Das Problem der fehlenden Stabilisierung tritt bei diesen Objektiven nicht auf (das 24-mm-Objektiv ist ausreichend breit), wohl aber, wenn man seine Wünsche nach nativen APS-C-Objektiven erweitern möchte.
Das Problem besteht jedoch darin, dass abgesehen von großen Teleobjektiven die Vollformat-Nikon-Objektive, die perfekt auf dieses APS-C-Gehäuse passen, nicht stabilisiert sind. Bei Tamron ist von den derzeit sechs Objektiven, die mit dem Z-Mount kompatibel sind, keines speziell für das APS-C (DX)-Format konzipiert, und die einzigen beiden stabilisierten Modelle sind große Teleobjektive. Da Sigma noch immer keine Z-Mount-Optik angekündigt hat, ist das Angebot sehr begrenzt.
Integrierter Blitz, eine gute Idee
Für einige ist das Vorhandensein eines ausklappbaren Blitzes eine ausgezeichnete Wahl. Ob es darum geht, am helllichten Tag einen Schatten zu beseitigen, einen dunklen Innenraum auszuleuchten oder abends den zweiten Vorhangblitz zu verwenden, für viele Fotografen ist dies eine sehr gute Nachricht.
Letztere bevorzugen möglicherweise einen Cobra-Blitz, da die Z50 II ihren Blitzschuh behält, der immer noch nicht mit digitalen Anschlüssen ausgestattet ist, wie dies bei einigen Herstellern, insbesondere Sony, der Fall ist. Kreative müssen daher auf die analogen 3,5-mm-Kopfhörer-/Mikrofonanschlüsse an der Seite des Geräts zurückgreifen.
Die Autonomie nimmt ab
Bei den Kameratests in unserem Labor werden viele Aufnahmen gemacht, darunter auch einige wiederholte Serienaufnahmen. Da die Aktivität jedoch statisch ist und die Anzahl der Aufnahmen reduziert ist, sind die Kameras nach dieser Übung nie flach. Allerdings stellten wir fest, dass dieses kleine Z50 II nach unseren Tests nur einen von drei Balken anzeigte, was uns zu einigen Kontrollen veranlasste, die zu kleinen Enttäuschungen führten.
PrimoDiese drei Balken für die Akkulaufzeit, ein Erbe aus der SLR-Ära, sind alles, was das Gerät anzeigt, um Sie über seinen Status zu informieren. Es ist ein ziemlich vorsintflutlicher Ansatz, wir bevorzugen die Prozentsätze der Konkurrenz (genauer gesagt der gesamten Konkurrenz). Ein verfügbarer Akkustand von 34 % ist nicht dasselbe wie 65 %, obwohl diese beiden Werte hier auf die gleiche Weise angezeigt werden, nämlich zwei von drei Balken.
Das war’s mit dem Teil zur informativen Ergonomie. Aber es gibt noch mehr Ärger: Die Autonomie, die im Gebrauch mittelmäßig schien, ist tatsächlich viel geringer als bei der Konkurrenz. Im Energiesparmodus profitieren Sie nur von 240 Bildern über den Sucher (V) und 250 über den LCD-Bildschirm. Und im Normalmodus, also bei bester Leistung, sind es nur 220 (V)/230 (E) Aufnahmen. Zum Vergleich: Eine Fujifilm X-T50 zeigt im Normalmodus 310 (E)/305 (E) und die Sony ZV-E10 II (ohne Sucher) nicht weniger als 610 Bilder über ihren LCD-Bildschirm.
Wir verstehen hier, dass das Z50 II die Integration des leistungsstarken Expeed-7-Prozessors in High-End-Modellen teuer bezahlt. Der Wechsel vom EN-EL25-Akku des Z50 (1120 mAh) zum EN-EL25a (1250 mAh) könnte keine großen Auswirkungen haben.
Reaktivität
Eine der Stärken dieses Z50 II ist seine Spritzigkeit, insbesondere beim Anfahren, wo er sofort reagiert. In nur 0,41 Sekunden können Fotos aufgenommen werden. Mit dem R5 Mark II ist er der Hybrid-Champion dieses Jahres 2024 in Sachen Zündung.
Der Einstieg ist nicht seine einzige Stärke. Mit einer Auslösezeit von 0,20 s ist es das zweitschnellste auslösende Gerät nach seinem großen Bruder, dem ebenfalls kantigen Z6 III. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist es weniger schnell, aber es bleibt im Durchschnitt und wird Fotografen, die auf der Suche nach authentischen Aufnahmen sind, nicht im Stich lassen. Zumal er die Schläge im Modus sehr gut verbindet ein Schuss.
Wenn seine Bursts – mechanisch mit 11 fps, elektronisch mit 30 fps – die Erfassung schneller Aktionen ermöglichen, ist dies nicht seine Stärke. Der Burst mit 30 fps ist tatsächlich auf JPEG beschränkt. Tatsächlich kann diese Kamera aus einem von Nikon nicht genannten Grund nur Rohdaten mit einem mechanischen Verschluss erzeugen, während der elektronische Verschluss nicht vom Fotografen gesteuert werden kann. Mit Ausnahme von C15/C30-Serienbildern (im JPEG-Format) müssen Sie es in den lautlosen Modus versetzen, um den elektronischen Verschluss nutzen zu können, der dann ziemlich kraftlose Serienbilder liefert.
In Anbetracht des Preises und der Zielgruppe können wir ihm keinen allzu großen Vorwurf machen, zumal er durchaus gut darin ist, Themen zu erkennen. Nach einem Z50, der auf Menschen (Augen, Gesicht und Körper), Hunde und Katzen beschränkt war, profitiert der Z50 II von einem viel größeren Erkennungsbereich. In der Box können auch Vögel, Autos, Motorräder, Fahrräder, Züge und Flugzeuge aufgehängt werden. Nikon machte jedoch keine Angaben darüber, ob die Starship-Raketen angebracht werden könnten …
Bildqualität
35 Bilder
Der Z50 II-Sensor erzeugt gute Bilder und das 16-50 mm F3,5-6,3 VR-Kit-Objektiv bietet trotz seiner Kunststoffkonstruktion ein gutes Maß an Präzision bei den Aufnahmen, wie Sie unten in den 100 %-Details sehen können. Nikon hat sein optisches Kit gut gemanagt, insbesondere im Hinblick auf integrierte Softwarekorrekturen (die automatisch auf JPEGs angewendet werden).
Obwohl die Auflösung des Sensors nach aktuellen Maßstäben bescheiden ist, werden 20,9 Mpx für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen mehr als ausreichend sein. Im JPEG-Format und je nach Szene, Geschmack und Bedarf können Sie bedenkenlos mit ISO 1600/3200 arbeiten, wobei Nikons Farbrezept standardmäßig kontrastreiche Bilder liefert.
Die breite Öffentlichkeit kann problemlos mit künstlerischen Renderings spielen, da sich auf der Oberseite des Geräts eine Schaltfläche für JPEG-Renderings befindet. Mit 11 klassischen Renderings und 20 künstlerischen Renderings, die alle durch Drücken der Ab-Taste konfigurierbar sind, können diejenigen, die sich der rohen Entwicklung am Computer/Tablet widersetzen, bereits Spaß haben.
In Bezug auf das Dynamikumfangspotenzial von Rohdateien schneidet die Z50 II nicht besser ab als die Z50, von der sie den Sensor wiederherstellt. Dies ist ein guter APS-C-Sensor, veralteter und weniger effizient als der der Sony A6700, aber ausreichend, um mit der richtigen Optik schöne Bilder zu erzeugen.
Videomodus
Mit dem Bildschirm auf einem Kugelgelenk, den Mikrofon- und Kopfhöreranschlüssen (3,5-mm-Klinke) sorgt das stabilisierte optische Kit für gute Stabilisierung. Vor allem die Gesichtserkennungsalgorithmen funktionieren gut und die Box versteht es, den Punkt schnell und sauber automatisch von einer Landschaft auf ein Gesicht umzustellen.
Allerdings ist der Score auf Video alles andere als perfekt. Einerseits ist der Zuschnitt auf 4K 60p wichtig. Ja, es hat den Vorteil, dass es für das Filmen von Actionszenen geeignet ist, aber um Ihren tatsächlichen Brennweitenbereich auszunutzen, bevorzugen Sie 4K 30p (ohne andere Zuschnitte als den Wechsel vom Verhältnis 3/2 zu 16/9).
Dann sind die Verformungen der sich bewegenden Vertikalen (Rollladen) sind sehr wichtig, auch in 4K 30p. Hier zeigt der Sensor in diesem Bereich sein veraltetes Design.
Was ist zu beachten? Wir müssen uns noch einmal an die Zielgruppe erinnern: nicht an erfahrene Vlogger/Youtuber, sondern an die breite Öffentlichkeit, die mit der Erstellung hübscher 4K-30p-Clips zufrieden sein wird. Und wenn wir es aus diesem Prisma und nicht aus dem der absoluten Leistung betrachten, erledigt das Z50 II seine Aufgabe angemessen. Allerdings wird die Sony ZV-E10 II in diesem Bereich deutlich überlegen sein, verfügt aber nicht über einen Sucher.