Warum Sofortüberweisungen riskanter sind als herkömmliche Überweisungen

Warum Sofortüberweisungen riskanter sind als herkömmliche Überweisungen
Warum Sofortüberweisungen riskanter sind als herkömmliche Überweisungen
-

Während in Frankreich in den kommenden Tagen alle Banken gebührenfreie Sofortüberweisungen ermöglichen müssen, warnt die Community-Plattform Signal-Arnaques vor der Gefahr.

Bis zum 9. Januar können alle Kunden, Privatpersonen und Unternehmen eine Sofortüberweisung tätigen, ohne einen einzigen Cent bezahlen zu müssen. Im Jahr 2024 ist dieser Service bei den meisten Banken zahlungspflichtig und wird dank einer Überarbeitung der europäischen Verordnung für Sofortüberweisungen wie die klassische Überweisung sogar kostenlos.

Wenn dieser kostenlose Service eine gute Sache ist, kann er auch neue Gefahren mit sich bringen. Darauf weist die Community-Site Signal-Arnaques an diesem Donnerstag, dem 2. Januar, hin. In einer auf X veröffentlichten Nachricht fordert sie die Benutzer dringend auf, sie nicht systematisch zu verwenden. Denn „durch die Sofortüberweisung ist ein Rückruf bei Problemen nicht möglich“.

Eine Übertragung, die nicht storniert werden kann

Da es sich bei der Sofortüberweisung, wie der Name schon sagt, um eine Sofortüberweisung handelt, ist eine Stornierung nicht möglich. „Es ist nicht möglich, eine SEPA-Sofortüberweisung (d. h. in Euro, Anmerkung des Herausgebers) sofort zu stornieren, sobald sie bei Ihrer Bank eingegangen ist, da die Überweisungen unwiderruflich sind“, erklärt die Banque de auf ihrer Website.

Der Grund, warum „die Unmittelbarkeit von Zahlungen ein Bedürfnis nach zusätzlicher Sicherheit erfordert“, erklärte Clément Bourgeois, Experte der Banque de France, in einem Interview mit Signal-Arnaques im vergangenen Juli.

Denn wenn ein Kunde merkt, dass er eine Sofortüberweisung auf ein betrügerisches Konto getätigt hat, „ist ein Rückruf von Geldern nahezu unmöglich“, denn „das Geld geht sofort weg“, betont er. Signal-Arnaques empfiehlt Kunden daher, diese Art der Überweisung „für Verwandte oder Konten, auf die Sie es gewohnt sind, Geld zu überweisen“, aufzubewahren, um Risiken zu vermeiden.

Die Bank sei auch „nicht verpflichtet, dem Kunden eine Rückerstattung zu leisten“, wenn dieser bei der RIB einen Fehler gemacht habe und eine Sofortüberweisung ausführe, so die Banque de France. „Tatsächlich ist die Bank verpflichtet, Überweisungsaufträge entsprechend den von Ihnen übermittelten Informationen auszuführen. Das bedeutet, dass eine Haftung nur im Falle eines Eingabefehlers oder eines technischen Fehlers besteht“, erklärt sie.

Die Bank kann dem Kunden jedoch, wenn es ihr nicht gelingt, die Gelder zurückzuerlangen, „die ihr vorliegenden Informationen“ zur Verfügung stellen, damit dieser rechtliche Schritte zur Wiedererlangung seiner Gelder einleiten kann.

-

PREV Beleuchtung auf Mietbasis in Eaux-Vives
NEXT Großbaustelle am Collège des Forges