50 Jahre nach Franco: Spanien steht vor seinen Spaltungen

50 Jahre nach Franco: Spanien steht vor seinen Spaltungen
50 Jahre nach Franco: Spanien steht vor seinen Spaltungen
-

Im Jahr 2003 wurde auf Beschluss des Gemeinderats eine Franco-Büste aus dem Dorf Ponteareas entfernt. 50 Jahre nach seinem Tod spaltet der Diktator das Land noch immer.

AFP

Spanien wird das ganze Jahr über den 50. Todestag des Diktators Francisco Franco und den Beginn des Übergangs zur Demokratie feiern, doch diese Initiative der linken Regierung spaltet die politische Klasse Spaniens zutiefst.

Die rechte Opposition beschloss daher, am Mittwoch die erste der von der Exekutive von Premierminister Pedro Sánchez organisierten Zeremonien zu boykottieren, was zeigt, dass die Wunden noch lange nicht verheilt sind, fast ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Franco-Regimes.

Am Ende eines Bürgerkriegs, der drei Jahre dauerte (1936-1939) und mehrere hunderttausend Tote forderte, regierte General Franco, damals ein Verbündeter des Nazi-Regimes, Spanien 36 Jahre lang mit eiserner Faust.

Heben Sie die Demokratie hervor

Pedro Sánchez, ein Sozialist, kündigte diese Initiative im Dezember an und gab an, dass sie das „einzige Ziel“ habe, „den großen Wandel hervorzuheben, der in diesem halben Jahrhundert der Demokratie erreicht wurde“. Er erwähnte „mehr als hundert Veranstaltungen“ und deutete an, dass diese „auf unseren Straßen, unseren Schulen, unseren Universitäten und unseren Museen“ stattfinden würden. Das vollständige Programm wurde noch nicht veröffentlicht.

Unter dem Vorsitz von Pedro Sánchez findet die erste Zeremonie am Mittwoch im Nationalmuseum Reina Sofía in Madrid statt, in dem Pablo Picassos berühmtes Gemälde „Guernica“ ausgestellt ist, eines der größten Symbole des Anti-Franco-Kampfes.

Die Initiative des Premierministers begeisterte jedoch den Rest der politischen Klasse nicht. Alberto Núñez Feijóo, Vorsitzender der Volkspartei (PP), der größten rechten Oppositionsgruppe, ist der Ansicht, dass es sich um politischen Opportunismus handelt und das einzige Ziel darin besteht, die öffentliche Aufmerksamkeit von den Rückschlägen von Pedro Sanchez abzulenken. Dieses Programm kommt von einer Regierung, „die in ihrer Verzweiflung ständig in die Vergangenheit blickt“, sagte Alberto Núñez Feijó, der sich entschied, nicht an der Zeremonie am Mittwoch teilzunehmen.

Die Sozialisten erklären diese Reaktion mit den Ursprüngen der PP, dem Erben einer Partei (Volksallianz), die 1976 von einem ehemaligen Franco-Minister gegründet wurde.

Die „Verzweiflung“, auf die sich Alberto Núñez Feijo bezieht, ist eine Anspielung sowohl auf die Korruptionsklagen gegen mehrere Mitglieder des Umfelds von Pedro Sánchez, darunter seine Frau, als auch auf seine heikle politische Situation im Parlament, wo er keine Mehrheit hat und verhandeln muss für die Unterstützung kleiner regionaler Parteien, damit auch der kleinste Gesetzentwurf genehmigt wird.

Wie die PP wird auch die rechtsextreme Vox-Partei, mit 33 Abgeordneten die drittgrößte Kraft des Landes, die Zeremonie boykottieren.

Auch die extreme Linke übt Kritik

Kritik an der Initiative von Pedro Sánchez kam aber auch von der extremen Linken, die es als „Täuschung“ ansieht, zu verheimlichen, dass Spanien ihrer Meinung nach nicht viel in puncto Wiedergutmachung geleistet habe. für die Opfer der Diktatur.

Der Premierminister verabschiedete 2022 ein „Gesetz zur demokratischen Erinnerung“, das insbesondere die Erstellung eines Registers der Opfer des Franco-Regimes und die Entfernung von Symbolen der Diktatur vorsieht. Doch das Gesetz erlaubte es nicht, die noch lebenden Folterer vor Gericht zu stellen, die von dem im Zuge des Übergangs zur Demokratie verabschiedeten Amnestiegesetz profitierten.

Aus dem Mausoleum exhumierte Überreste

Auf Initiative von Pedro Sánchez wurden Francos sterbliche Überreste 2019 aus dem imposanten Mausoleum nördlich von Madrid exhumiert, das er von Tausenden politischen Gefangenen errichten ließ, und auf einen Friedhof in der Hauptstadt überführt.

Francos politisches Erbe und der Bürgerkrieg spalten weiterhin die öffentliche Meinung Spaniens. Für Joan María Thomàs, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Rovira i Virgili in Katalonien und Spezialistin für den Francoismus, liegt dies daran, dass das Ende der Diktatur in Spanien nicht „brutal wie das der portugiesischen, deutschen oder portugiesischen Diktatur“ war Italienische Diktaturen.

Franco starb am 20. November 1975 im Alter von 82 Jahren nach langen Qualen in einem Krankenhaus in Madrid. Zwei Jahre später feierte Spanien demokratische Wahlen und 1978 wurde die aktuelle Verfassung per Referendum angenommen. „Es gab eine großartige Vereinbarung, aber diese Vereinbarung sollte in die Zukunft blicken“, sagte Joan María Thomàs gegenüber AFP, ohne sich mit den Ungerechtigkeiten der Vergangenheit zu befassen.

Aber es gebe in Spanien „eine andere Erinnerung, die an den Teil des Landes, der Franco war und der einen beträchtlichen Teil ausmachte“, fuhr er fort. Die Erinnerung an den Tod Francos sei seiner Meinung nach eine „positive“ Sache, da die Spanier „sich nicht vollständig darüber im Klaren sind, wie wichtig es ist, ein demokratisches Regime wiedererlangt zu haben (…) und es festigen zu können.“

(afp)

-

PREV Die Clermont Auvergne Opéra sucht junge Leute für die Jury des Gesangswettbewerbs
NEXT Death of Jocelyn Wildenstein, jet-set figure, nicknamed the “cat woman”