Außenminister Manuel Valls sah sich am Montag in der Nationalversammlung zahlreicher Kritik der Opposition gegenüber dem Notstandsgesetz für Mayotte gegenüber, dem ersten von der Regierung von François Bayrou vorgeschlagenen Text und „einem Teil eines größeren und viel ehrgeizigeren Ganzen“. Seiner Meinung nach Mayotte.
Der Text zielt darauf ab, die Regeln und Verfahren für den Wiederaufbau des französischen Archipels zu beschleunigen. Insbesondere ermächtigt es den Staat, für zwei Jahre auf Planungsregeln zu verzichten, was die Enteignung erleichtert, enthält aber auch vorübergehendere soziale Maßnahmen.
Viele halten es für unzureichend, es sollte jedoch problemlos angenommen werden, da das heikle Thema der Migration nicht angesprochen und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird.
Diese Untersuchung beginnt, als das Archipel weniger als einen Monat nach der Verwüstung durch den Zyklon Chido vom Tropensturm Dikeledi getroffen wurde, der erhebliche Überschwemmungen verursachte. Die am Samstag ausgelöste Alarmstufe Rot wurde aufgehoben.
Manuel Valls leitete die Debatten des Wirtschaftsausschusses ein und kehrte bei dieser Gelegenheit feierlich in den Kessel des Parlaments zurück. „Wir haben heute Nachmittag einen klaren Auftrag, die ersten Steine für den Wiederaufbau von Mayotte zu legen“, sagte er.
– Unzulässige Änderungsanträge –
Die zur Berichterstatterin des Gesetzentwurfs ernannte Abgeordnete Estelle Youssouffa (Liot) aus Mayotte urteilte scharf über einen Text, der „ohne wirkliche Ambitionen“ sei, „ohne Rücksprache mit lokalen gewählten Beamten oder Parlamentariern“ entwickelt worden sei und der „zu wesentlichen Themen wie der Einwanderung weitgehend schweigt“.
„Wir alle, lokale Mandatsträger und Parlamentarier aus Mahora, haben vergeblich die Zerstörung der Slums, aber auch die Aussetzung der Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen und Asylanträgen in unserem Departement gefordert“, bedauerte sie.
Nach ihm sagte die zweite Abgeordnete für Mayotte, Anchya Bamana (RN), sie sei „wütend“ über einen Gesetzentwurf, „der den Kern verfehlt“, indem er es nicht ermögliche, gegen die „Migrationsüberflutung“ vorzugehen.
Der ehemalige Umweltminister Dominique Voynet, der von 2019 bis 2021 Direktor der regionalen Gesundheitsbehörde Mayotte war, kritisierte ein „wackeliges Projekt“ und bedauerte insbesondere, dass es „kein einziges Wort“ zu den „zur Durchführung eingesetzten Mitteln“ gebe die Sanierung von Wasserproduktions- und -verteilungsanlagen“.
Im Namen von LR, einem Mitglied der Regierungskoalition, bedauerte der Abgeordnete Philippe Gosselin, dass die Exekutive in Form von Änderungsanträgen Maßnahmen zur Bekämpfung des Wiederaufbaus von Slums eingeführt habe – auf die Gefahr hin, diese für unzulässig zu erklären, da sie keine direkte Entscheidung getroffen habe oder indirekte Beziehung zum Text. Was tatsächlich der Fall war.
– „Einschränkung“ der Landrechte –
„Dieser Gesetzentwurf ist eine wesentliche Antwort. Aber es handelt sich nur um eine erste Reaktion“, argumentierte Manuel Valls und erinnerte daran, dass für März ein weiterer Entwurf eines „Programmgesetzes“ mit längerfristigen Maßnahmen geplant sei. Am 6. Februar wird im Rahmen der parlamentarischen „Nische“ der LR-Fraktion auch ein Gesetzentwurf zur Einschränkung der Landrechte in Mayotte geprüft.
„Wir müssen entschlossene Maßnahmen ergreifen“, um die illegale Einwanderung zu bekämpfen, die Aufenthaltsdauer der Eltern zu verlängern, damit ihre Kinder die französische Staatsangehörigkeit erhalten, die betrügerische Anerkennung der Vaterschaft einzudämmen und die Rückkehr afrikanischer Staatsangehöriger in ihr Herkunftsland zu beschleunigen, heißt es in der Liste Herr Valls, der sechste Minister, der dieses Ressort seit 2022 innehat.
„Wir müssen die Abschiebung illegaler Einwanderer von 25.000 auf 35.000 erhöhen, wahrscheinlich noch mehr. Dies erfordert auch eine sehr feste Beziehung zu den Komoren“, fuhr er fort.
Die im Allgemeinen gedämpften Debatten waren geprägt von einem Scharmützel zwischen Herrn Valls und dem Abgeordneten Aurélien Taché (ehemaliger Macronist, der LFI wurde), der ihm vorwarf, mit „Rabatten“ bauen zu wollen, und dem Gesetz des Bodens ein Ende setzte , als Erweiterung seiner Unterstützung für den Entzug der Staatsangehörigkeit im Jahr 2017.
„Ich sehe, dass sich weder Sie noch ich geändert haben“, witzelte Herr Valls und antwortete, dass die Herausforderung „genau“ darin bestehe, „nicht billig zu bauen“ und sich weigerte, für die Abschaffung der Landrechte zu sein. „Es ist die Einschränkung dieses Rechts“, die er unterstützt, wie „alle Mahorais“.
Nach der Prüfung im Ausschuss wird der Text ab dem 20. Januar im Plenarsaal debattiert. Der Senat will ihn am 3. Februar behandeln.