Das Damoklesschwert des islamistischen Terrorismus schwebe weiterhin über den Köpfen der Franzosen, auch wenn dieser nicht mehr nur durch bewaffnete Gewalt gekennzeichnet sei, glaubt der frühere Sicherheitsdirektor Charlie Hebdo.
„Um ein Dschihadist zu sein, braucht man weder eine Kalaschnikow noch ein Messer. „Jemand, der die Moral in seiner Nachbarschaft überwacht, ist ein Dschihadist, das heißt, er führt einen antirepublikanischen Kampf für die Förderung eines totalitären Modells“, glaubt Éric Delbecque.
Letzterer, ebenfalls Autor, nutzte den 10. Jahrestag des Angriffs, um am 2. Januar zu veröffentlichen: Die Verantwortungslosenein Werk, in dem er bedauert, dass die Zivilgesellschaft nicht in der Lage war, die notwendigen Lehren zu ziehen, um weitere Tragödien zu verhindern.
Demonstration nach dem Anschlag vom 7. Januar 2015.
Archivfoto
„Ich bin ziemlich überzeugt“, fährt er fort, „dass wir vom Charlie-Geist zu einer Charlie-Generation übergehen müssen.“ Der Charlie-Geist besteht offensichtlich darin, Menschen zu verteidigen, die wegen ihrer Meinung, ihrer Zeichnungen und ihrer Karikaturen zum Tode verurteilt wurden. Es ist eine Emotion und sehr legitim. Aber warum gibt es heute eine Charlie-Generation, insbesondere unter den Jüngsten? Dieser Kampf formt eine umfassende Vision der Welt und eine Lebensweise, die auf Respekt vor anderen, ihren Ideen und Nuancen basiert.“
Die Franzosen sind es immer noch Charlie
Sind die Franzosen trotz dieser Beobachtungen immer noch Charlie? Die Antwort lautet „Ja“, bestätigt eine Umfrage, deren Ergebnisse in der Sonderausgabe von veröffentlicht werden Charlie Hebdo zum Gedenken an den Terroranschlag vom Januar 2015.
Laut Chefredakteur Gérard Biard liegt hier einer der Stärken dieser von der IFOP-Jean-Jaurès-Stiftung durchgeführten Umfrage: Mehr als drei Viertel der Franzosen (76 %) halten dies für das Recht darauf Karikatur, Blasphemie und Meinungsfreiheit sind Grundrechte, die verteidigt werden müssen.
„Es ist ziemlich überraschend, denn intuitiv könnte man meinen, dass es gesunken ist. Das ist ein ziemlich spektakulärer Anstieg im Vergleich zur gleichen Umfrage aus dem Jahr 2012, bei der 58 % diese Rechte verteidigten“, freut sich Herr Biard.
Wenn die Franzosen vereint bleiben Charlie HebdoDies liege insbesondere daran, dass es „Booster-Impfungen“ gegeben habe, schätzt der Designer Juin. „Es gab die Ermordung von Samuel Paty, einem Professor, der enthauptet wurde, und im Moment ist es der Prozess gegen die Menschen, die sich um den Attentäter drehten und möglicherweise Komplizen waren.“
Unterstützung aus dem Iran
Die Unterstützung von Charlie Hebdo Manchmal kommen sie von dort, wo wir sie am wenigsten erwarten. Das bemerkte die Zeitung, als sie vor zwei Jahren einen Zeichenwettbewerb iranischer Mullahs zur Unterstützung der „Frauen, Leben, Freiheit“-Bewegung veranstaltete.
„Wir haben Drohungen vom iranischen Regime erhalten“, erinnert sich Gérard Biard. Den Mullahs gefiel es überhaupt nicht, aber wir erhielten Zehntausende von Nachrichten von Iranern aus der ganzen Welt, darunter viele aus dem Iran, also von Menschen, die sich selbst in Gefahr brachten, um uns zu danken.“
Deshalb, fügt Herr Biard hinzu, „zu sagen, dass die muslimische Bevölkerung C. nicht mag.“Harley Hebdodas ist völlig falsch. Die meisten wissen nichts von seiner Existenz und die Mehrheit kümmert sich einfach nicht darum.“
Die Zeitleiste der Ereignisse
8. Februar 2006: Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen in Charlie HebdoEinige davon erschienen 2005 in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten.
2. November 2011: Ein Molotowcocktail-Angriff verursacht einen Brand, der die Räumlichkeiten von verwüstet Charlie Hebdo kurz vor der Veröffentlichung einer Sonderausgabe mit dem Titel „Charia Hebdo“.
März 2013: Nach der Veröffentlichung einer Ausgabe mit einem Comic über das Leben Mohammeds veröffentlicht Al-Qaida eine Liste westlicher Persönlichkeiten, die tot oder lebendig gesucht werden, darunter der Karikaturist Charb.
7. Januar 2015: Den Brüdern Chérif und Saïd Kouachi gelang es, mit Sturmgewehren bewaffnet, das Gelände von zu betreten Charlie HebdoNehmen Sie die Designerin Coco als Geisel und eröffnen Sie das Feuer. Zwölf Menschen sterben, darunter acht Redaktionsmitarbeiter.
9. Januar 2015: Die Kouachi-Brüder werden von Polizisten erschossen, als sie versuchen, aus einer Druckerei zu fliehen, in der sie sich versteckt hatten.
September 2020: Prozesseröffnung gegen 14 Personen im Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom Januar 2015. In einer Sonderausgabe Charlie Hebdo veröffentlicht Mohammed-Karikaturen erneut und verärgert die türkische und iranische Regierung.
Dezember 2020: Alle 14 Personen, die mit den Anschlägen in Verbindung stehen, werden für schuldig befunden und zu Gefängnisstrafen verurteilt.
Die Mitarbeiter von Charlie Hebdo Opfer des Anschlags vom 7. Januar
Cabu
Charb
Tignous
Honoré
Wolinski
Bernard Maris
Mustapha Ourrad
Elsa Cayat