Zehn Jahre nach dem Anschlag, der die Redaktion von Charlie Hebdo dezimierte und zwölf Opfer forderte, blicken wir Minute für Minute auf die Ereignisse vom 7. Januar 2015 zurück.ap/watson
Auf den Tag genau vor zehn Jahren kamen bei dem Angriff der Kouachi-Brüder auf die Redaktion der Zeitung zwölf Menschen ums Leben. Charlie Hebdo. Ein Rückblick auf diesen makabren Morgen des 7. Januar 2015, der so gut begonnen hatte.
07.01.2025, 05:3407.01.2025, 08:29
Folgen Sie mir
Mehr aus „International“
Der Nebel ist an diesem Mittwoch kalt und hartnäckig, typisch für einen Januartag in Paris. Wir befinden uns in der Rue Nicolas-Appert im 11. Arrondissement. Ein „sehr ruhiger Ort, an dem nie etwas passiert“. Dort, in der Hausnummer 10, in einem etwas hässlichen Glasgebäude, das wie ein Lego aussieht, sind die Redakteure der Zeitung untergebracht Charlie Hebdo treffen sich jede Woche.
Um den großen ovalen Tisch herum sind sie fast alle da. Cabu, Riss, Wolinski, Elsa Cayat, Laurent Léger. Ja, sogar Tignous, der an diesem Morgen früher ankam, weil er seine Kinder zur Schule brachte. Viele Feinschmecker teilen sich die Kuchen, die Coco von Fanprix mitgebracht hat, nachdem sie ihre Tochter in der Kindertagesstätte abgesetzt hatte, und Luz’ Geburtstagstorte, eine Marmortorte, für deren Herstellung Sigolène Vinson, die „Konditorin“, verantwortlich war. „Geh und hol es dir beim Bäcker.“
Rue Nicolas-Appert, bisher für ihre Ruhe bekannt.Getty Images Europa
Die Atmosphäre ist locker und fröhlich, unter den Neujahrswünschen brechen fragwürdige Witze hervor. Und dann beginnt, wie jeden Mittwoch, um 10:30 Uhr die Schreibsitzung. Die Gespräche drehen sich um Michel Houellebecqs neues Buch, Vorlageam selben Tag veröffentlicht. Dann reisten junge Franzosen ab, um in Syrien den Dschihad zu führen. Tignous und Bernard Maris beginnen eine leidenschaftliche Debatte.
11:00 Uhr
Währenddessen betreten zwei schwarze, massive Gestalten mit Kapuze und Kalaschnikows die Rue Nicolas-Appert Nr. 6. Sie suchen Charlie Hebdosind sich aber immer noch nicht bewusst, dass sie an die falsche Adresse gegangen sind. Die Zeitung war sechs Monate zuvor in neue Räumlichkeiten umgezogen, die fast unmöglich zu finden waren. Im Visier wiederkehrender Drohungen ist das Team von CharlieWer um seine Sicherheit fürchtete, traf Vorkehrungen. Gepanzerte Tür mit Code und verstärktem Polizeischutz.
Der Citroën C3 der Angreifer, wenige Minuten nach dem Angriff auf die Redaktion.Bild: AP über Associated Press Televisi
Die Männer in Schwarz, zwei Brüder im Alter von 32 und 34 Jahren, heißen Chérif und Saïd Kouachi. Sie nutzen die Ankunft der Postbotin, die für die Zustellung eines eingeschriebenen Briefes zuständig ist, um in das Gebäude Nummer 6 zu stürmen. Dort finden sie nur eine audiovisuelle Firma, das Atelier des Archives. Aber nein Charlie.
„Wo ist Charlie Hebdo?“
Verärgert über diesen Fehler nehmen die Kouachi-Brüder die Angestellten und die Postbotin ins Visier. Ein erster Schuss fällt durch eine Glastür. Erschrocken teilt einer von ihnen den genauen Ort der Wochenzeitung mit.
11h25.
Im Erdgeschoss von Nummer 10, in einem kleinen Raum des Gebäudes, wird Jérémy Ganz, Angestellter einer Wartungsfirma, von seinem Kollegen und Freund Frédéric Boisseau, „Fredo“, flankiert. Sie werden unterbrochen, als sich die Tür öffnet und ein erster Mann hereinkommt und „Charlie!“ ruft. Ein einziger Schuss. Ohne es zu verstehen, sieht Jérémy die rauchende Kanone. Er riecht Schießpulver. Seine Ohren klingeln. Sein Blick ist auf Chérif Kouachi gerichtet, der immer noch vor ihm steht. Er schrie: „Wir sind in der Wartung, es ist unser erster Tag!“
Erst als die Eindringlinge gegangen waren und ihm der metallische Geruch von Blut in die Nase stieg, begriff er, dass Fredo zusammengebrochen war und durch die Wucht des Schusses aus seinem Stuhl geschleudert worden war.
„Ich bin gerührt, ruf Catherine an“
Frédéric Boisseau
Das Blut breitet sich aus, Jérémy sucht nach einem Versteck. Vielleicht kehren diese Männer in Schwarz zurück, um die Arbeit zu Ende zu bringen. Schnell, die Toiletten. Aber Fredo zu tragen, bewegungsunfähig, blutüberströmt und mit einem Körperbau, der mit 100 Kilo kokettiert, ist für diesen jungen Diabetiker mit Zuckermangel und im Schockzustand unmöglich. Doch die Energie der Verzweiflung hilft ihm, seinen Freund dorthin zu zerren.
11h33.
Währenddessen findet im zweiten Stock die Redaktionssitzung von statt Charlie Hebdo geht zu Ende. Es ist fast Zeit, im Petites Canailles, einem Bistro in der Rue Amelot, etwas zu essen, aber das Gespräch dauert noch etwas länger. Abgelenkt blickt Coco auf die Uhr – sie muss ihre Tochter aus der Kita abholen. Die Designerin steht auf und legt ihre Hand auf die Schulter von Tignous, der neben ihr sitzt, um ihm mitzuteilen, dass sie geht, bevor sie sich der Abonnementmanagerin Angélique Le Corre anschließt. Sie schlägt vor, dass er eine Zigarette raucht, bevor er die Segel hisst.
Die beiden Frauen sind noch im Treppenhaus, als sie auf dem Weg nach unten von zwei schwarzen Gestalten unterbrochen werden. Dann ruft eine unbekannte Stimme den Designer persönlich an.
Der Betroffene hat den Dreh sehr schnell raus. Charb, die Leiterin der Publikation, zeichnet Waffen so gut, dass sie genau weiß, wie eine Kalaschnikow aussieht.
Immer derselbe Satz auf meinen Lippen. „Wir wollen Charlie. Wir wollen Charb.“ Einer der beiden Männer packt ihn. Man muss die Stufen wieder hinaufgehen. In einem Zustand „absoluter Verzweiflung“ klettert Coco in den ersten Stock und zeigt auf die Tür. Sie glaubt, bei der Zeitung angekommen zu sein, als sie ihren Fehler erkennt. Sie sind nicht im zweiten Stock.
Mit dem Gewehrlauf im Rücken glaubt die 32-jährige Designerin, dass ihr Fehler sie das Leben kosten wird. Sie beugt die Knie, als wollte sie knien. „Tut mir leid, tut mir leid, ich war auf der falschen Etage“, flüstert sie. Ein Terrorist antwortet ihm mit kalter Stimme. „Keine Witze, sonst erschießen wir dich.“ Dann immer derselbe Refrain.
„Wir wollen Charb, wir wollen Charb“
Mit ihrem Gehirn „wie gelähmt“ komponiert Coco den Code, der es ermöglicht, die Tür zu Charlie Hebdo zu öffnen. Die Videoüberwachungsbilder zeigen sehr genau 11:33:50, als sie von Chérif Kouachi in das Gelände gestoßen wird. Im Eingangsbereich ist Simon Fieschi, der Webmaster der Zeitung, installiert. Immer noch sitzend, hat er kaum Zeit, einen vermummten Mann zu sehen, als er „Allah Akbar!“ hört. Dann tok tok. Simon wird von einer Kugel getroffen. Der zweite verfehlt es. Er sieht die Gruppe vorbeiziehen, bevor er schwer verletzt das Bewusstsein verliert.
Coco interessiert die Mörder nicht mehr. Also flüchtet sich die junge Frau unter einen Schreibtisch.
Im Besprechungsraum verstehen wir bereits, was passiert. Franck Brinsolaro, der für den Schutz von Charb zuständige Polizist, stützt seine Hand auf seine Hüfte, um seine Waffe zu ziehen. „Das ist nicht normal“, murmelt er, bevor er Sigolène sagt, sie solle sich nicht bewegen. Aber es ist zu spät. Die Mörder kommen herein und rufen den Namen des Verlagsleiters, bevor sie die Namen der Redaktionsmitglieder rufen. Abfolge von Schüssen. Genau. Gezielt. Körper fallen. Einer nach dem anderen.
„Es waren keine Böen. Niemand hat geschrien“
Sigolène Vinson, in ihrer Aussage
Dann Stille. Eine bleierne Stille. Sigolène flüchtet sich in den hinteren Teil des Raumes und hört Schritte. Ein Mörder hat sie aufgescheucht. Nachdem er seinen Kollegen Mustapha Ourrad mit drei Kugeln getötet hat, zielt er mit seiner Kalaschnikow auf sie. Wie gelähmt, den Blick auf Chérif Kouachi gerichtet, hat sie Zeit zu denken, dass ihre Lieben traurig sein werden. Da schließlich eine Kugel in den Kopf geht, wird es „schnell“ gehen.
Nur dass Chérif Kouachi seine Waffe senkt und den Finger an den Mund legt. Er sagt ihr, dass er sie nicht töten wird, weil er keine Frauen tötet. Sigolène glaubt, in seinen schwarzen Augen eine „Weichheit“ wahrzunehmen. Er befiehlt ihm lediglich, den Koran zu lesen. In einem Atemzug verspricht sie ja.
11:35 Uhr
Die Überwachungsbilder zeigen 11:35:27, als Chérif Kouachi wieder im Blickfeld der in der Nähe des Eingangs angebrachten Kamera auftaucht. Dann hebt er seinen Zeigefinger gen Himmel. Sein Bruder Saïd öffnet die Tür und um 11:35:36 Uhr verlassen die beiden Terroristen in einer Pulverwolke den Tatort. Sie brauchten nur eine Minute und 49 Sekunden, um elf Menschen zu töten.
Bild: AP Reuters POOL
In der Nachrichtenredaktion bleibt nur noch Nebel. Ein Geruch nach Metall und Blut. Eine tödliche Ruhe. Überall Leichen. Laurent Léger steht auf und bemerkt den Haufen umgeworfener Tische und Leichen. Er begegnet den Blicken der noch Lebenden. Benommen, fassungslos.
Coco starrt auf Cabus Beine. Sie erkennt sie an den Krümeln, die aus ihrem Mantel kommen. Während des Treffens aß er ein Stück Brot. Sigolène geht auf Fabrice Nicolino zu, der sie bittet, seine Hand zu halten, weil er „das Gefühl hat, er würde gehen“. Die junge Frau betrachtet das Hahnentrittkostüm von Bernard Maris. Ein Kostüm, das ihr nicht gefällt. Sein Gehirn liegt verstreut auf dem Boden.
„Ein paar Minuten zuvor war es Intelligenz, Humanismus, und jetzt war es am Boden“
Sigolène Vinson
Währenddessen versucht Jérémy Ganz im Erdgeschoss vergeblich, Fredos Blut zu komprimieren. Sein Kollege und Freund schaut ihn an und bittet ihn, seinen Kindern zu sagen, dass er sie liebt. „Danach wurde mir klar, dass er tot war“, erinnerte er sich Jahre später vor Gericht während des Prozesses zu den Anschlägen vom 7. Januar.
Chérif und Saïd Kouachi gehen ganz ruhig in die Rue Nicolas-Appert. Sehr spät zur Redaktionskonferenz eintreffend, die vor dem Gebäude abgehalten wird, sieht der Designer Luz wie versteinert zu, wie sie in einer Art absurder Choreographie rückwärts hinausgehen. Anschließend bereiten sich die beiden Brüder darauf vor, einer ersten Polizeiwelle entgegenzutreten. Nach einem Schusswechsel kehrten sie mit den Rufen „Allah akbar“ zu ihrem schwarzen Citroën C3 vor dem Gebäude am Ende der Straße an der Ecke Allée Verte zurück.
Etwas weiter weg, am Boulevard Richard-Lenoir, steht ihnen Ahmed Merabet, 40, gegenüber. Ein letzter Salvenschuss ertönt. Der Polizist bricht zusammen. „Du wolltest uns töten“, spuckt einer der beiden Brüder aus, als sie sich nähern. „Nein, er ist ein guter Chef“, entgegnet Ahmed Merabet, vielleicht in der Hoffnung, sein Leben zu retten. Vergeblich.
Ahmed Merabet, hier vor Ort, ist das jüngste Opfer der Kouachi-Brüder.Bild: AP über Associated Press Televisi
Ihm wird in den Kopf geschossen. Der Polizist wird der zwölfte und letzte Mensch sein, der am 7. Januar 2015 von den Terroristen ermordet wird, bevor eine zweitägige Jagd in einer Fabrik in Dammartin-en-Goële mit dem Angriff auf die GIGN und dem Tod des Polizisten endet Brüder Kouachi.
Ein paar Minuten, zwölf Opfer. Frédéric Boisseau, Sodexo-Mitarbeiter, Charb, Cabu, Wolinski, Tignous, Honoré, Elsa Cayat, Mustapha Ourrad, Karikaturisten, Bernard Maris, Kolumnist, Michel Renaud, Gast, Franck Brinsolaro, Brigadier für Sicherheit, und Ahmed Merabet, Polizist.