Warum die Aussage des französischen Präsidenten Afrika verärgert

Warum die Aussage des französischen Präsidenten Afrika verärgert
Warum die Aussage des französischen Präsidenten Afrika verärgert
-

Bildnachweis, Getty Images

Bildunterschrift, Die letzten französischen Soldaten besteigen ein französisches Militärflugzeug, um Niger am 22. Dezember 2023 auf dem französischen Stützpunkt in Niamey, der der nigerianischen Armee übergeben wurde, endgültig zu verlassen.
Artikelinformationen

Die Erklärung von Emmanuel Macron anlässlich der jährlichen Konferenz der französischen Botschafter löste auf dem Kontinent unterschiedliche Reaktionen aus.

Während es einst neun afrikanische Länder gab, die französische Militärstützpunkte auf dem Kontinent beherbergten, werden es in naher Zukunft nur noch zwei sein: Gabun und Dschibuti.

Nach dem Abzug der französischen Streitkräfte aus der Zentralafrikanischen Republik, Mali, Burkina Faso und Niger kündigten Tschad und Senegal im vergangenen November ihren Wunsch an, sie aus ihren Ländern abziehen zu lassen.

Ihnen wird in diesem allgemeinen Souveränitätsschub die Elfenbeinküste folgen, die am 31. Dezember 2024 auch ihren Wunsch zum Ausdruck bringt, die Reihen der französischen Soldaten auf ihrem Territorium zu durchbrechen.

In dieser Atmosphäre des politisch-diplomatischen „Nebels“ sprach sich der französische Präsident Emmanuel Macron dafür aus, das Image der Kolonialmacht wiederherzustellen. Aber was hat er gesagt, um in Afrika so viele Reaktionen hervorzurufen?

Lesen Sie auch auf BBC Africa:

„Ich glaube, wir haben vergessen, Danke zu sagen“

Bildnachweis, Getty Images

Bildunterschrift, Die Äußerungen des französischen Präsidenten lösten in Afrika viele Reaktionen aus.

Wieder einmal hat die Mitteilung des französischen Präsidenten zu einem Thema, das sein Land mit Afrika verbindet, erneut für Kontroversen gesorgt.

In seiner Rede anlässlich der 30. Konferenz der französischen Botschafter, die am Montag, dem 6. und Dienstag, dem 7. Januar 2024 in Paris stattfand, widerlegt Emmanuel Macron die Vorstellung, dass die französische Armee zum Abzug aus mehreren afrikanischen Ländern gezwungen wurde.

„Wir sind gegangen, weil es Staatsstreiche gab, weil wir dort waren, auf Wunsch souveräner Staaten. Von dem Moment an, als es Staatsstreiche gab, als die Leute sagten: „Unsere Priorität ist nicht mehr der Kampf gegen den Terrorismus“, hatte Frankreich dort keinen Platz mehr“, betonte der französische Staatschef.

„Und dann haben wir beschlossen, dass dies der zweite Teil ist, unsere militärische Präsenz neu zu organisieren. Und so haben wir den afrikanischen Staatsoberhäuptern vorgeschlagen, unsere Präsenz neu zu organisieren. Da wir sehr höflich sind, haben wir ihnen den Vorrang bei der Ankündigung überlassen“, stellte Emmanuel Macron klar.

„Aber lass dich nicht täuschen. Manchmal mussten wir sie drängen. Aber nur weil wir höflich und korrekt sind und uns neu organisieren, heißt das nicht, dass wir es mit den Worten zurückweisen sollten: ‚Sie werden aus Afrika vertrieben‘“, betonte er.

„Wir haben uns entschieden, umzuziehen, weil wir umziehen mussten“, erklärte Macron zu Beginn seiner Rede, um an Frankreichs Engagement für Afrika im Kampf gegen den Terrorismus seit 2013 zu erinnern.

„Ich glaube, wir haben vergessen, ‚Danke‘ zu sagen. Es spielt keine Rolle, es wird mit der Zeit kommen. Ich weiß ganz genau, dass Undankbarkeit eine nicht übertragbare Krankheit ist. Mann. Aber ich sage es im Namen aller afrikanischen Führer, die nicht den Mut hatten, ihre öffentliche Meinung zu unterstützen. Keiner von ihnen würde heute an der Spitze eines souveränen Landes stehen. wenn die französische Armee nicht in dieser Region stationiert wäre“, bekräftigte der französische Präsident.

Diese Äußerungen von Präsident Macron lösten im Senegal und im Tschad heftige Reaktionen aus.

Heftige Reaktionen im Senegal und im Tschad

Ousmane Sonko, der Premierminister von Senegal.

Bildnachweis, Getty Images

Bildunterschrift, Ousmane Sonko, der Premierminister von Senegal.

Im Senegal ließ die Reaktion von Premierminister Ousmane Sonko nicht lange auf sich warten.

„Präsident Emmanuel Macron bekräftigte heute, dass der angekündigte Abzug der französischen Stützpunkte zwischen den afrikanischen Ländern, die ihn angeordnet haben, und Frankreich ausgehandelt worden sei. Er geht weiter davon aus, dass Frankreich diesen afrikanischen Ländern aus reiner Bequemlichkeit und Höflichkeit die erste Ankündigung gewährt hat. Ich möchte sagen, dass diese Aussage im Fall Senegals völlig falsch ist“, schrieb der senegalesische Regierungschef am Montag auf seiner Facebook-Seite.

Ihm zufolge „hat bisher keine Diskussion oder Verhandlung stattgefunden und die Entscheidung Senegals beruht auf seinem alleinigen Willen als freiem, unabhängigem und souveränem Land.“

„Abschließend erklärt er, dass „kein afrikanisches Land heute souverän wäre, wenn Frankreich sich nicht eingesetzt hätte“. Wir stellen fest, dass Frankreich weder die Kapazität noch die Legitimität hat, die Sicherheit und Souveränität Afrikas zu gewährleisten“, erklärte Ousmane Sonko.

„Ganz im Gegenteil, es hat oft zur Destabilisierung bestimmter afrikanischer Länder wie Libyen beigetragen, mit katastrophalen Folgen für die Stabilität und Sicherheit der Sahelzone“, fährt er fort.

„Es ist endlich der Ort, um Präsident Macron daran zu erinnern, dass afrikanische Soldaten, die manchmal mit Gewalt mobilisiert, misshandelt und schließlich verraten wurden, während des Zweiten Weltkriegs nicht zur Verteidigung Frankreichs eingesetzt worden wären, es heute vielleicht noch deutsche wären“, erklärte er Ousmane Sonko.

Auch in N’Djamena reagierte die tschadische Regierung mit einer von ihrem Außenminister Abderaman Koulamallah unterzeichneten Pressemitteilung.

„Die Regierung der Republik Tschad bringt ihre tiefe Besorgnis über die jüngsten Äußerungen des Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron, zum Ausdruck, die eine verächtliche Haltung gegenüber Afrika und den Afrikanern widerspiegeln“, sagte er. Er betonte, während er die französischen Staats- und Regierungschefs aufforderte, „zu lernen, das afrikanische Volk zu respektieren und den Wert seiner Opfer anzuerkennen“.

„Die Geschichte bezeugt, dass Afrika, einschließlich des Tschad, während der beiden Weltkriege eine entscheidende Rolle bei der Befreiung Frankreichs gespielt hat, eine Tatsache, die Frankreich nie wirklich anerkannt hat. „Die enormen Opfer, die die afrikanischen Soldaten zur Verteidigung der Freiheit gebracht haben, wurden heruntergespielt und kein angemessener Dank ausgesprochen“, sagte er.

„Im Hinblick auf den Tschad muss betont werden, dass der Aufbau unserer Armee nicht das Werk Frankreichs ist. Unsere starke und widerstandsfähige Armee ist das Ergebnis der Tapferkeit des tschadischen Volkes und der mit „bescheidenen Mitteln“ erbrachten Opfer. „Frankreich hat die tschadische Armee nie in nennenswertem Umfang zur Verfügung gestellt oder zu ihrer strukturellen Entwicklung beigetragen“, fährt der Leiter der tschadischen Diplomatie fort.

„In den 60 Jahren seiner Präsenz, die von Bürgerkriegen, Aufständen und anhaltender politischer Instabilität geprägt waren, beschränkte sich der französische Beitrag oft auf seine eigenen strategischen Interessen, ohne wirklich nachhaltige Auswirkungen auf die Entwicklung des tschadischen Volkes zu haben“, erinnert er sich. .

„Anstatt Afrika anzugreifen, sollte Präsident Macron seine Bemühungen auf die Lösung der Probleme konzentrieren, die das französische Volk beschäftigen“, rät er.

Abderaman Koulamallah beharrte auf dem Streben des tschadischen Volkes „nach völliger Souveränität, nach wahrer Unabhängigkeit und nach dem Aufbau eines starken und autonomen Staates, der mit unschätzbaren Opfern erkämpft wurde“ und forderte Frankreich und seine anderen Partner „zur Integration“ auf diesen legitimen Anspruch in ihre Herangehensweise an die Beziehungen zu Afrika einfließen zu lassen.“

Was können wir über Macrons „enthemmten“ Kommunikationsstil verstehen?

Der französische Präsident Emmanuel Macron sieht sich ein Weihnachtsessen mit französischen Soldaten an, das von Köchen der französischen Präsidentschaft auf dem Luftwaffenstützpunkt 188 zubereitet wurde

Bildnachweis, Getty Images

Bildunterschrift, Der französische Präsident Emmanuel Macron sieht sich am 20. Dezember 2024 ein Weihnachtsessen mit französischen Soldaten an, das von den Köchen der französischen Präsidentschaft auf dem Luftwaffenstützpunkt 188 „Colonel Massart“ in Dschibuti zubereitet wurde.

Auf die Frage nach der Kommunikationsstrategie des französischen Präsidenten, die Kontroversen auslöst, meint der auf die Analyse politischer Diskurse spezialisierte Journalist Assane Samb, „dass Frankreich schwerwiegende Fehler macht“.

„Dies ist nicht das erste Mal, und natürlich wird es die afrikanischen Führer weiter radikalisieren“, bemerkte der politische Analyst.

„Ich denke, Macron versucht, Fehler in den Beziehungen zwischen Frankreich und Afrika wiedergutzumachen.“

Ihm zufolge „versucht er tatsächlich, das wieder gutzumachen, indem er immer noch versucht, die Dinge zu seinem Vorteil zu nutzen.“

„Er spricht tatsächlich die französische und die europäische Meinung an, um sie wissen zu lassen, dass sie die Situation unter Kontrolle haben und dass das, was passiert, ihretwegen ist.“ [les Français] wollte es. Dass sie immer noch die Kontrolle über die Beziehungen zwischen Afrika und Frankreich haben; Aber die Realität sieht ganz anders aus“, erklärt Assane Samb, der glaubt, dass die Franzosen „schon längst die Kontrolle verloren haben“.

„Es ist klar, dass Frankreich nicht viel Kontrolle über diese Beziehungen hat. Und genau das hat Macron so sehr beunruhigt und in Verlegenheit gebracht, dass er einen so ungeschickten Ausstieg vollzogen hat, der, wie wir auch betonen werden, ebenso negative Folgen für die Beziehungen zu Afrika haben wird“, sagte er angesichts „der seriellen Reaktionen“. Dies wird im Senegal, im Tschad, aber sicherlich auch in den kommenden Tagen in anderen Ländern festgestellt.“

Welche Konsequenzen könnte Macrons Erklärung für die Beziehungen zwischen Frankreich und Afrika haben?

Der französische Präsident Emmanuel Macron begrüßt am 4. Oktober 2024 Dutzende Staats- und Regierungschefs aus französischsprachigen Ländern zu einem Gipfeltreffen, von dem er hofft, dass es dazu beitragen wird, den Einfluss Frankreichs in einer von Krisen, insbesondere in Afrika, geprägten Welt zu stärken.

Bildnachweis, Getty Images

Bildunterschrift, Der französische Präsident Emmanuel Macron begrüßt am 4. Oktober 2024 Dutzende Staats- und Regierungschefs aus französischsprachigen Ländern zu einem Gipfeltreffen, von dem er hofft, dass es dazu beitragen wird, den Einfluss Frankreichs in einer von Krisen, insbesondere in Afrika, geprägten Welt zu stärken. (Abbildung)

Assane Samb glaubt, dass dieser jüngste Auftritt Macrons negative Folgen für die Beziehungen zwischen Frankreich und Afrika haben könnte.

„Und es ist klar, dass wir eine Radikalisierung erleben werden und Frankreich noch mehr an Boden verlieren wird“, argumentiert Samb.

„Russland ist da, China, diese Länder sind da und bereit, auf andere Weise und viel flexibler mit viel umfangreicheren Mitteln zusammenzuarbeiten“, fährt er fort.

Laut dem politischen Analysten geht Frankreich-Afrika die Luft aus.

Allerdings betont er, dass er nicht davon ausgeht, dass es zu einem „totalen Bruch“, wie ihn die AES-Staaten machen, kommen wird.

„Ich glaube nicht, dass andere Staaten folgen werden, insbesondere nicht die der ECOWAS. Absolut nicht. Für viele dieser Staaten wird Frankreich ein strategischer Partner bleiben. „Es gibt viele historische und kulturelle Verbindungen auf allen Ebenen“, erinnert er sich.

„Auch auf wirtschaftlicher Ebene sind wir nicht bereit zu brechen. Frankreich ist eine große Wirtschafts- und Technologiemacht. Wir brauchen Technologietransfers“, fährt Assane Samb fort.

-

PREV Microsoft plant 80 Milliarden US-Dollar für KI-Rechenzentren, auch in Afrika
NEXT Das Angebot an Gaming-Laptops wird mit einem neuen Gehäuse und Oled erneuert