Es gibt Worte, die mehr brennen als die Flammen, die sie zu erklären vorgeben. Am Sonntag äußerte sich Abdelilah Benkirane, Generalsekretär der PJD, zu völliger Bewusstlosigkeit über die verheerenden Brände, die in Los Angeles (USA) Tausende Hektar Land verwüsten.
Ihm zufolge seien diese Brände Ausdruck des „göttlichen Zorns“ gegen Donald Trump. Diese Aussage, absurd in ihrer Konzeption und schockierend in ihrer Tragweite, verdient es, im Lichte der Vernunft und des gesunden Menschenverstandes geprüft zu werden. Nicht weil es auf irgendeiner metaphysischen Wahrheit beruht, sondern weil es die Intelligenz, die Wissenschaft und vor allem den Respekt, den wir den Opfern einer solchen Tragödie schulden, beleidigt.
Schauen wir uns die Fakten an: Brände verwüsten ganze Landstriche der kalifornischen Großstadt und zerstören Leben, Wälder, Häuser. Die Beobachtung ist erschreckend, aber auch erklärbar: Die globale Erwärmung verstärkt Dürren, Winde schüren die Flammen und manchmal verursacht der Mensch selbst diese Katastrophen, oft durch Nachlässigkeit oder Unvorsichtigkeit. Das ist die Realität, wissenschaftlich, unflexibel und unbestreitbar.
Und was macht Benkirane? Er schiebt diese rationalen Erklärungen beiseite und beruft sich auf eine angebliche himmlische Strafe. Diese Reaktion, die der Zeit würdig ist, als Epidemien Hexen und Dürren göttlichen Flüchen zugeschrieben wurden, ist nicht nur archaisch, sondern auch furchtbar reduzierend. Es verrät eine völlige Distanz zur Realität und offenbart die für einen Staatsmann tragische Unfähigkeit, die wirklichen ökologischen Probleme unserer Zeit zu verstehen.
Wie kann ein politischer Führer, noch dazu ein ehemaliger Regierungschef, eine solch komplexe Katastrophe auf einen „göttlichen Rachefeldzug“ gegen einen amerikanischen Präsidenten reduzieren? Ist es im Jahr 2025 noch relevant, sich daran zu erinnern, dass Naturkatastrophen physikalischen Gesetzen gehorchen? Ob Erdbeben, Überschwemmungen oder Brände, sie sind vor allem das Ergebnis geophysikalischer und klimatischer Phänomene, die auf etablierten wissenschaftlichen Prinzipien beruhen. Die Wissenschaft hat die Dunkelheit beleuchtet und Licht auf die komplexen Mechanismen hinter Naturkatastrophen geworfen. Brände beispielsweise sind die Folge des vielfach dokumentierten Klimawandels: Rekordtemperaturen, chronische Dürren, unzureichende Waldbewirtschaftung. Kurz gesagt, materiell-menschliche Ursachen.
Unter der Maske religiöser Inbrunst ließ sich Benkirane daher als selbsternannter Interpret eines angeblich göttlichen Willens aufspielen. Eine Haltung, die nur dazu dient, eine simple Erzählung zu befeuern, die den parteiischen Instinkten seines Publikums schmeicheln und sich selbst die falsche Statur eines inspirierten Redners verleihen soll, der jeglicher Logik und Kohärenz zum Trotz dient. Aber um ehrlich zu sein: Diese Einstellung täuscht niemanden. Vielmehr verdeutlicht es eine Bestürzung, ja sogar einen ernsthaften Glaubwürdigkeitsverlust.
Indem er Donald Trump während einer PJD-Konferenz angreift, versucht Benkirane, seine „Herde“ an einen Zusammenstoß zwischen Gut und Böse glauben zu lassen, eine ebenso simple wie abgenutzte Strategie, um sein Publikum aufzurütteln. Aber täuschen wir uns nicht: Diese erbärmliche Inszenierung kann die beunruhigende Leere von Benkiranes Rede nicht verbergen und die ideologische Leere offenbaren, die sie kennzeichnet.
Und dann ist Trump trotz seiner unzähligen Fehler nicht die Inkarnation des universellen Bösen. Es liegt uns fern, ihn zu verteidigen, aber zu behaupten, dass sich das gesamte Universum so weit gegen ihn verbündet hätte, dass es in Kalifornien Brände gelegt hätte, ist eine Absurdität, die sowohl der Vernunft als auch dem gesunden Menschenverstand widerspricht. Diese Art von Rede treibt die Debatten nicht voran; er vergiftet sie. Schlimmer noch: Es legitimiert eine rückläufige Sicht auf die Welt, in der die Wissenschaft zugunsten lächerlichen Aberglaubens vernachlässigt wird. Der göttliche Zorn, den er beschwört, wenn er sich so manifestiert, würde er dann nicht eher diejenigen treffen, die die Religion für politische Zwecke missbrauchen? Auf diejenigen, die, anstatt Hoffnung und Vernunft zu predigen, lieber Zwietracht säen und Spaltungen schüren?
Was würde ein Überlebender dieser Brände denken, wenn er Benkiranes Worte hörte? Ein Mann, der sein Zuhause, seine Familie oder seinen Lebensunterhalt verloren hat? Unter ihnen sind Marokkaner, die seit Jahren in Los Angeles leben und deren Leben innerhalb weniger Stunden in Rauch aufgeht. Was sie verdienen, ist Empathie, Respekt und Anerkennung für den Ernst ihrer Situation. Stattdessen bietet ihnen Benkirane eine beleidigende Interpretation an: Ihre Tortur wäre nur der Kollateralschaden einer göttlichen Strafe. Eine unanständige Geschichte, die ihren Schmerz verschlimmert und eine erschreckende Gleichgültigkeit gegenüber menschlichem Leid widerspiegelt.
Doch jenseits der Grausamkeit der Worte liegt ihre Gefährlichkeit. Der eigentliche Skandal in dieser Angelegenheit liegt tatsächlich in der Wirkung, die Reden wie die von Benkirane auf die öffentliche Meinung haben können. Der vermeintliche politische Führer, der er ist, kann sich den Luxus nicht leisten, in solches Geschwätz zu verfallen. Das heutige Marokko verdient politische Führer, die den Herausforderungen gewachsen sind. Männer und Frauen, die von klaren Visionen angetrieben werden und in der Lage sind, die Komplexität der Welt zu erfassen und mit Klarheit und Entschlossenheit darauf zu reagieren. Mit solchen Äußerungen offenbart der frühere Regierungschef (zu unserem Unglück) nur seine Unfähigkeit, diese Forderungen zu verkörpern und das Niveau der legitimen Bestrebungen einer Nation auf der Suche nach Exzellenz zu erreichen.
Wenn Abdelilah Benkirane schließlich wirklich nach göttlichem Eingreifen strebt, wäre es vielleicht besser, zu beten, um einen Anschein von gesundem Menschenverstand oder auch nur einen Hauch von Klarheit wiederherzustellen. Denn heute sind es nicht die kalifornischen Wälder, die am meisten brennen, sondern die eigene Glaubwürdigkeit, die den Flammen der Unvernunft ausgeliefert ist. Oder noch besser: Es würde ihm gut tun, zu schweigen, denn es gibt Zeiten, in denen Schweigen Gold wert ist.
Mehdi Ouassat