Vorhersage des Klimas von morgen anhand des ältesten Eises der Erde

Vorhersage des Klimas von morgen anhand des ältesten Eises der Erde
Vorhersage des Klimas von morgen anhand des ältesten Eises der Erde
-
>>>>

Eisprobe, entnommen in einer Tiefe von 2800 Metern in der Antarktis.

PNRA_IPEV

Internationale Forscher haben aus der Antarktis eine Probe des ältesten Eises der Erde entnommen, das 1,2 Millionen Jahre alt ist. Seine Studie wird es ermöglichen, den Klimawandel besser vorherzusagen. Der Beitrag der Universität Bern, Schweiz, ist für das Projekt von entscheidender Bedeutung.

Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am

13. Januar 2025 – 11:51

„Dies ist ein historischer Moment für die Klima- und Umweltwissenschaft“, sagt Carlo Barbante, Koordinator des European Beyond EPICA-Projekts.Externer Link. In der Antarktis gewonnenes Eis könnte den Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffkreislauf und der Temperatur unseres Planeten aufdecken, fährt der Professor für analytische Chemie an der Universität Ca’ Foscari in Venedig fort.

Wissenschaftler könnten sich damit erstmals ein genaues Bild von der Entwicklung des Klimas in den letzten 1,2 Millionen Jahren machen, heißt es in einer PressemitteilungExterner Link ab dem 9. Januar. Mit dem gesammelten Eis wollen sie bisher weitgehend ungeklärte Klimaveränderungen der Vergangenheit verstehen.

„Dies ist ein historischer Moment für die Klima- und Umweltwissenschaft. »

Carlo Barbante, Beyond EPICA

Das Projekt Beyond EPICA, an dem auch die Schweiz beteiligt ist, wurde 2009 ins Leben gerufen und wird vom Institut für Polarwissenschaften des italienischen Nationalen Forschungsrates koordiniert. Ziel ist es, einen Teil der Klimageschichte der Erde durch die Analyse von Eisproben zu rekonstruieren, die in einer Tiefe von fast drei Kilometern in der Antarktis entnommen wurden.

Dank dieses Projekts könne die Wissenschaft unser Verständnis darüber vertiefen, wie das Klimasystem auf Veränderungen der Treibhausgase reagiert, erklärt Carlo Barbante gegenüber swissinfo.ch. Dies wird zukünftige Klimamodelle und -prognosen verbessern.

„Unsere Vergangenheit enthält viel von unserer Gegenwart und unserer Zukunft: Um das Klima von morgen zu verstehen, müssen wir die verborgenen Mechanismen verstehen, wie unser Erdsystem funktioniert“, erklärt er.

>> Weiterlesen: Der vergängliche Schatz der Schweizer Gletscher

1,2 Millionen Jahre Klimageschichte in einem Eiskern

Forscher von zwölf wissenschaftlichen Institutionen, darunter der Universität Bern, haben den Eiskern im Little Dome C gewonnen, einem isolierten Feld auf dem antarktischen Plateau in der Nähe der französisch-italienischen Concordia-Station. Das internationale Team arbeitete über einen Zeitraum von vier Jahren mehr als 200 Tage lang, bei Temperaturen von durchschnittlich -35 °C im Sommer.

>>
>
>

Luftaufnahme der Bohrstelle Little Dome C in der Antarktis.

PNRA_IPEV

Die Bohrung erreichte eine Rekordtiefe von 2.800 Metern an der Stelle, an der das antarktische Eis auf Gestein trifft. Das gewonnene Eis stellt eine beispiellose Aufzeichnung der Klimageschichte der Erde dar, betont Carlo Barbante.

Im Eis eingeschlossene Luftblasen geben Aufschluss über atmosphärische Temperaturen und Konzentrationen von CO2, Methan und anderen Treibhausgasen in den letzten 1,2 Millionen Jahren. Der heutige Wissensstand erlaubt uns, „nur“ 800.000 Jahre in der Zeit zurückzugehen.

Insbesondere der Eiskern von Beyond EPICA wird beispiellose Einblicke in den Übergang zum Mittelpleistozän liefern. In diesem Zeitraum zwischen 900.000 und 1,2 Millionen Jahren veränderte sich die Ausdehnung der Eiskrusten auf der Nordhalbkugel dramatisch, was tiefgreifende Auswirkungen auf das Klima hatte. .

Der Zeitraum zwischen einer Vereisung und der nächsten hat sich erheblich verlängert, von etwa 40.000 auf 100.000 Jahre. Der Grund für diese Veränderung ist laut der Universität Bern „eines der komplexesten Rätsel der Klimawissenschaft“.

>> Das folgende Video zeigt, wie Eisproben in der Antarktis gewonnen werden:

Externer Inhalt

Die „bestimmende“ Beteiligung der Schweiz

Die Eisproben werden gegen Ende März in Europa eintreffen. Sie werden von Laboren in Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich und Großbritannien analysiert.

Die Universität Bern wird eine innovative Technik einsetzenExterner Link Laserstrahlen, die es in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) entwickelt hat. Diese Technik ermöglicht es, die im Eis enthaltenen Treibhausgase äußerst präzise zu messen, ohne die Proben mit der Umgebungsluft zu verunreinigen und ohne das Eis zu schmelzen. Für die Analyse ist lediglich eine ein Zentimeter dicke Eisprobe erforderlich.

Dank dieser Pionierarbeit sei es möglich, Treibhausgasmessungen in diesen alten Eisen mit der nötigen Präzision und zeitlichen Auflösung durchzuführen, sagt Hubertus Fischer, Professor für experimentelle Klimaphysik an der Universität Bern und einer der Leiter von das Beyond EPICA-Projekt.

Die Beteiligung der Schweiz an dem Projekt sei „entscheidend“, und zwar nicht nur hinsichtlich der Finanzierung, betont Carlo Barbante. Der Schweizer Beitrag beträgt 3 Millionen Schweizer Franken, der der Europäischen Kommission 11 Millionen Euro (10,3 Millionen Schweizer Franken).

Die Technik zur Quantifizierung von CO2 in winzigen Luftblasen, die in den tiefsten Eisschichten eingeschlossen sind, wird, erklärt er, auch für andere internationale Labore in den Vereinigten Staaten, China, Südkorea und Australien von Nutzen sein.

Korrekturgelesen und überprüft von Virginie Mangin. Aus dem Italienischen übersetzt mit DeepL von Emilie Ridard/ptu.

-

PREV Jennifer Garner enthüllt den Verlust einer Freundin bei Bränden in LA
NEXT „Dies bestätigt, dass die RN ihre Natur nicht geändert hat“, wendet sich Sophie Binet von der CGT