„George Washington, das passt zu mir … Thomas Jefferson, das passt zu mir …“ Zurück im frisch renovierten Oval Office betrachtet Donald Trump die Porträts seiner illustren Vorgänger, die die Wände schmücken.
Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten, der vor wenigen Stunden vereidigt wurde, sitzt am „Resolute Desk“, einem riesigen Büro aus dunklem Holz.
Vor ihm stapelten sich Dokumente in Ledertaschen und eine Schachtel mit seinen liebsten schwarzen Markern. Neben ihm steht ein Berater, der ihm Dekrete nacheinander überreicht, die er mit seiner Unterschrift versieht. Vor ihm eine kleine Gruppe Journalisten.
Der Republikaner nimmt an einer spontanen Pressekonferenz teil, die etwa fünfzig Minuten dauert.
Er wechselt zwischen empörenden Äußerungen gegen bestimmte politische Gegner, erschütternden diplomatischen Ankündigungen und offener Prahlerei ab – etwa wenn der ehemalige Reality-TV-Moderator sagt, er habe „gute Kritiken“ für seine Antrittsrede erhalten.
Der Berater präsentiert ihm weiterhin die Texte. „Das ist wichtig“, sagte der Republikaner, der nach einer besonders heftigen Kampagne gegen Migranten gewählt wurde, bevor er ein Dekret unterzeichnete, das Landrechte in Frage stellt, was er für „lächerlich“ hält. Was aber durch die Verfassung garantiert ist.
„Was für ein tolles Gefühl!“
„Was für ein tolles Gefühl!“ sagt der 78-jährige Milliardär, bereits von 2017 bis 2021 Präsident, als die Presse wissen will, was er empfindet, wenn er ins Oval Office zurückkehrt, das im Laufe des Tages von seinen Teams hastig neu dekoriert wurde.
Der von Joe Biden verlegte tiefblaue Teppich ist einem neutraleren Farbton gewichen, Flaggen wurden hinzugefügt und einige Porträts haben sich verändert.
Donald Trump dreht sich zu einer Wand, zeigt auf ein Gemälde: „Dieses ist gut“, sagt er.
Dies ist Andrew Jackson, der siebte Präsident der Vereinigten Staaten, den Donald Trump mag, der jedoch von Progressiven wegen seiner rassistischen und populistischen Positionen vielfach kritisiert wird. Der frühere demokratische Präsident Joe Biden wollte das nicht.
-Dann zeigt Donald Trump die Porträts des ersten Präsidenten, George Washington, und des dritten Präsidenten, Thomas Jefferson, scheinbar einvernehmliche Figuren. „Sehr umsichtige“ Entscheidungen, urteilt der 45. und jetzt 47. Präsident.
„Vielleicht sollten wir es alle lesen“
Als ihn ein Journalist fragt, ob Joe Biden ihm wie üblich einen Brief hinterlassen habe, blickt Donald Trump von dem Text auf, den er gerade unterzeichnet hat – der Ausrufung des Ausnahmezustands an der Grenze zu Mexiko – und sagt: „Vielleicht.“ Warte ein bisschen.
Er öffnet die Schreibtischschublade, sagt „Oh“, holt einen Umschlag mit der Nummer 47 heraus und zeigt ihn den Kameras. Dies ist in der Tat die Botschaft seines Vorgängers.
Der ehemalige Immobilienentwickler, der Joe Biden in den letzten Jahren immer wieder öffentlich gedemütigt hat, scherzt, dass er ohne die Frage des Reporters die Botschaft „Monate“ oder sogar „Jahre“ nicht gefunden hätte.
„Vielleicht sollten wir es alle gemeinsam lesen“, sagt er. Doch er kommt dem nicht nach, der Brief bleibt vertraulich.
Donald Trump ist zurück und seine Fähigkeit, die Aufmerksamkeit der Medien zu gewinnen, zu erregen und aufrechtzuerhalten, ist intakt.
Nachdem er im sozialen Netzwerk TikTok eine Frage beantwortet hat und während andere fragen, scannt er die Gruppe der Journalisten vor ihm.
„Hat Biden solche Pressekonferenzen durchgeführt?“ er fragt.
Wohlwissend, dass der 82-jährige Demokrat solche improvisierten Schlagabtausche möglichst vermied und so für großen Frust bei den Journalisten sorgte.
(afp)