Die großen Ambitionen für das Museum für Kunst und Geschichte von Géraldine David, seiner jungen Generaldirektorin

Die großen Ambitionen für das Museum für Kunst und Geschichte von Géraldine David, seiner jungen Generaldirektorin
Die großen Ambitionen für das Museum für Kunst und Geschichte von Géraldine David, seiner jungen Generaldirektorin
-
Öffentliche zeitgenössische und ihre Kontroversen

Sie haben dann bei Wittockiana gearbeitet…

Es ist kein Zufall, dass ich jetzt hier bin. Ich hatte immer die Idee, mit antiken Werken in Berührung zu kommen. Für meine Abschlussarbeit habe ich viele Archive konsultiert. Ich habe ein Postdoc-Studium in den Vereinigten Staaten absolviert. Mir wurde klar, dass ich aus der akademischen Welt herauskommen wollte und wurde Direktor und Kurator der Wittockiana. Es waren sechs wundervolle Jahre, die es mir ermöglichten, einen sehr vielfältigen Ansatz bei der Arbeit im Museum zu verfolgen. Meine Eltern hatten mir bereits viel über Kunst und Kulturerbe beigebracht. Und mein Geschmack reicht bis hin zu Independent-Comics von Fremok, zum Beispiel der Aufteilung der Genres.

Warum haben Sie sich für das Museum für Kunst und Geschichte beworben, eine schwierige Stelle?

Es war kein Zufall. Es gab eine Verbindung zum Lateinischen, und die Erinnerung an das römische Modell im Cinquantenaire ließ mich träumen. Und was die Wittockiana betrifft, wurde ich gefragt, wohin ich langfristig gehen möchte, und ich sagte bereits: zum Cinquantenaire. Ich bin wegen des Museums und seiner Sammlungen hier. Ich habe dort all das Fachwissen gefunden, über das wir intern verfügen und das wir vorrangig besprechen müssen. Wir sind für die Erhaltung einer Sammlung der Bundesregierung verantwortlich. Sicherlich hat die Einrichtung seit zehn Jahren unter Haushaltsbeschränkungen gelitten. Im Jahr 2011 betrug die Belegschaft noch 290 , mittlerweile sind es nur noch 190 Personen. Aber die Menschen dort sind Experten auf allen Gebieten und auf allen Ebenen des Museums. Sie alle verfügen über eine sehr starke intrinsische Motivation und eine starke Bindung zum Museum.

Bruno Verbergt: „Der Cinquantenaire ist 30 Jahre zu spät, er muss das Beste anstreben“

Aber sind die Departements nicht wie interne Baronien?

Es ist wichtig, dass alle friedlich miteinander kommunizieren können. Ich sehe, wenn wir über das Museum und die Sammlungen sprechen, gibt es etwas sehr Starkes, das Menschen zusammenbringt. In jeder Organisation mit 200 Mitarbeitern gibt es Probleme. Aber hier, und das ist ganz konkret, sobald wir Spezialisten aus verschiedenen Abteilungen zusammenbringen, finden sie zueinander, weil sie die gleiche Bindung zum Museum und zu den Sammlungen haben. Ein Direktor kann in 11 Monaten sicherlich nicht alles lösen, aber ich bin hier in der Gegenwart, um mich auf die Zukunft vorzubereiten und ein möglichst einheitliches Projekt für das Museum zu entwickeln. Dies gilt auch für die Porte de Hal und das Mim, das Musikinstrumentenmuseum, das auf uns angewiesen ist. Es geht ihm gut, aber man muss auch Ambitionen für ihn haben und ein eigenes Projekt entwickeln.

Sprechen wir über Einsparungen, die von der nächsten Regierung durchgesetzt werden könnten?

Ich bin nicht hier, um politische Entscheidungen zu kommentieren oder solche, die auf dem Verhandlungstisch liegen. Sicher ist aber, dass die bereits erzielten Einsparungen sehr schwer wiegen, wir sind schon „bis auf die Knochen“.

Wie sieht die Zukunft eines Museums wie Ihres aus?

Es spielt in mehrfacher Hinsicht eine grundlegende Rolle. Die erste besteht darin, zu definieren, was wir im Museum zeigen. Es ist ein Museum, das über die Geschichte der Menschheit spricht, ein „Weltmuseum“, das alle Facetten des Menschen durch Geschichte und Zeit zeigt. Es zeigt, was uns alle in unserem Menschsein verbindet und was wir zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Orten rund um den Globus finden. Der Mensch als Handwerker, als soziales und politisches Wesen, als Mitglied eines Systems, als religiöser und spiritueller Mensch oder als Krieger. Das sind Aspekte, die uns alle verbinden und die hier durch die außergewöhnliche Sammlung veranschaulicht werden. Es ist heute von grundlegender Bedeutung, das wiederzuentdecken, was uns als Menschen verbindet, wenn wir über Bedrohungen für bestimmte Demokratien sprechen, in einer Gesellschaft, in der wir zudem alle hinter unserem Vorhang sitzen und uns ein wenig vor uns selbst verstecken. Es ist wichtig, ein Museum der Menschheit zu sein und kein Museum der Zivilisationen, das implizit eine Zivilisation über die anderen stellen würde.

Wie zieht man die Öffentlichkeit an?

Warum kommen Menschen ins Museum und kehren wieder zurück? Weil sie dort Emotionen spüren. Das ist es, was wir tun müssen: Emotionen in der Öffentlichkeit erzeugen. Und wie man es macht: indem man Geschichten rund um so sensationelle Objekte wie unseren Moaï (monumentale Statue von der Osterinsel) erzählt. Wenn wir die Geschichte der Stücke erzählen, können wir dann die Geschichte der Welt, der Menschheit, Europas, aber auch Belgiens erzählen, denn die Sammlung wurde in einem bestimmten Geist zusammengestellt, der Belgien damals war.

Befürworten Sie auch einen „haptischen“ Ansatz, der den Tastsinn mobilisiert?

In einer zunehmend digitalen Gesellschaft ist das Museum der Tempel der Materialität. Was können wir Besuchern bieten, was sie außerhalb der Mauern nicht finden? Es ist der Kontakt mit Materialien, Gegenständen, Gerüchen. Bieten Sie den Besuchern eine Ansprache, die nicht nur optisch, sondern auch „haptisch“, multisensorisch ist. Ich mag zeitgenössischen Tanz wirklich Konzerte brandebourgeois von Anne Teresa De Keersmaeker, die das Museum bereits besucht hat. Für sie wäre es ein Traum, zurückzukommen, um ein Projekt in unserem Museum durchzuführen. Ich möchte das Museum in die Köpfe unserer Schöpfer bringen, die zu Botschaftern des Museums werden können. Am 7. Dezember arbeiten wir mit der Schule La Cambre zusammen. Studierende der Keramikwerkstatt werden kommen und Stücke aus den Sammlungen amerikanischer, griechischer und europäischer dekorativer Kunst neu interpretieren. Das ist eine Rolle, die wir bei jungen Menschen spielen müssen.

Ukyio: alle Freuden und Schönheiten des alten Japan

Das Museum lockt trotz seines Reichtums nur 100.000 Besucher pro Jahr an?

Für 2030 haben wir ein Ziel von einer Million Besuchern, jedoch für das gesamte Cinquantenaire-Gelände, einschließlich Autoworld und dem WHI (War Heritage Institute). Wichtiger als ein numerisches Ziel, das ich auch vor Augen habe, ist eine Einschätzung der Qualität des Besuchs. Mit was gehen die Leute weg? Es ist unmöglich zu quantifizieren, aber es ist wichtig. Garantieren Sie hochwertige Besuche und Erlebnisse. Und die Grundlage dafür liegt vorgelagert, in der wissenschaftlichen Forschung. Für die Qualität eines Besuchs sollten wir auch Menschen im Museum haben, die täglich mit den Stücken in Berührung kommen, die dies für den Besucher übersetzen, es attraktiv machen, junge Leute anziehen können. Mediation ist einer meiner Schwerpunkte. Ich möchte einen Kulturvermittlungsdienst aufbauen. An der Bourse de Commerce in Paris gibt es in jedem Raum Vermittler, die Sie an die Hand nehmen. Mein Traum ist es, dass alle zehn Meter jemand da ist, der den Besucher anleitet, eine Geschichte erzählt und ihm erklärt, warum das Stück wichtig ist. Ich hoffe, dass es Leute gibt, die verrückt genug sind, mir zu folgen. Der andere Traum besteht darin, dass die Öffentlichkeit die Möglichkeit haben wird, bestimmte Stücke anzufassen. Konservierung und Präsentation müssen so weit wie möglich in Einklang gebracht werden. An der Wittockiana organisierten wir Sitzungen, in denen den Menschen der Umgang mit wertvollen Büchern beigebracht wurde. Das sind einzigartige Erlebnisse, auch für Kinder.

Was sind Ihre Ausstellungspläne?

Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Wiedereröffnung geschlossener Räume. Am 12. Oktober wurden die amerikanischen Räume und die Räume aus dem 18. Jahrhundert wiedereröffnet. Im Jahr 2025 werden wir die Räume für dekorative Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts (belgischer Jugendstil und Art Deco) eröffnen, was ein Großprojekt im Rahmen des 100. Jahrestages der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst in Paris sein wird. Mit der Restaurierung eines von Victor Horta entworfenen Wintergartens wird es großartig. Auch die Japan-Kollektion verdient einen eigenen Raum. Wir haben auch intern dazu aufgerufen, temporäre Ausstellungen wieder aufzunehmen, allerdings im Jahr 2026. Ich möchte auch Projekte mit zeitgenössischen Künstlern entwickeln, die sich das Museum wieder aneignen und sich von Objekten inspirieren lassen können: Freikartenausstellungen oder Auftragsarbeiten. Es muss ein echtes Treffen mit einem Künstler stattfinden. Als Museum kommt uns auch die Aufgabe zu, zeitgenössisches Schaffen zu fördern.

-

PREV Wird er wirklich ins Gefängnis gehen?
NEXT Melania Trump schließt sich mit Kennedy zusammen, um Donald Trumps Ernährung zu ändern