Bis 2025 droht allen europäischen Stahlstandorten die Schließung? Der neue Chef des Stahlherstellers ArcelorMittal France richtete am Mittwoch eine strenge Warnung an französische und europäische Politiker.
„Die Stahlindustrie in Europa steckt in der Krise (…) die Standorte, was auch immer sie sein mögen, sind in Europa und damit auch in Frankreich alle gefährdet“, erklärte Alain Le Grix de la Salle bei einer parlamentarischen Anhörung in Paris.
In Deutschland hinterließ die schockierende Ankündigung Ende November, dass der Stahlkonzern Thyssenkrupp bis 2030 11.000 Arbeitsplätze oder ein Drittel der Belegschaft abbauen werde, Spuren, wobei Bundeskanzler Olaf Scholz eine Beteiligung des Staates nicht ausgeschlossen hatte in der Hauptstadt des deutschen Stahlherstellers.
In Frankreich plant ArcelorMittal, im Frühjahr zwei kleine Standorte zu schließen, und hat am 26. November seine massiven Investitionsprojekte zur Dekarbonisierung seiner Produktion in Dünkirchen und Fos-sur-Mer ausgesetzt, dh 1,8 Milliarden Euro, darunter 850 Millionen an öffentlichen Beihilfen. Dies nährt Zweifel an einer möglichen Verlagerung von Aktivitäten, die letztendlich zu Standortschließungen führen würde.
Am Mittwoch zeichnete der vor drei Monaten sein Amt angetretene Präsident von ArcelorMittal France vor den französischen Abgeordneten ein sehr düsteres Bild der Stahlkrise in Europa und wiederholte dabei die Rede und die Befürchtungen seines Vorgängers.
Während die Europäische Union 1952 aus der Zusammenlegung von Kohle und Stahl entstand, ist die Stahlindustrie heute durch die überhöhten Energiekosten, die chinesische Überproduktion von Stahl, den hohen Anteil an Billigimporten und die mangelnde Inlandsnachfrage bedroht. sagte er.
– „Bedingungen eines fairen Wettbewerbs“ –
„Die Stahlindustrie in Europa und damit auch in Frankreich ist in eine große und schwere Krise geraten. Globale Überkapazitäten sind ein strukturelles Phänomen, das anhalten wird. Diese Überkapazität beläuft sich derzeit auf 550 bis 600 Millionen Tonnen Jahresproduktion oder das Vier- bis Fünffache der europäischen Produktion“, zählte er auf.
„Um nur von China zu sprechen: Das Land hat im vergangenen Jahr 100 bis 120 Millionen Tonnen exportiert. Das entspricht dem gesamten europäischen Verbrauch“, sagte er.
„Die Vereinigten Staaten schützen ihre Industrie mit allen Mitteln. Damit bleibt Europa übrig. Stahl reist. Wir sind nicht gegen Importe. Wir fordern, dass sie begrenzt werden und keine verheerenden Auswirkungen auf unsere Industrien wie derzeit haben. „Wir fordern faire Wettbewerbsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die CO2-Kosten“, fügte er hinzu.
-„Wenn Europa sich nicht dazu entschließt, seinen Markt vor unlauterem Wettbewerb zu schützen, werden ganze Teile unserer Industrie kurzfristig verschwinden.“ Das ist keine Katastrophe, sondern leider schlichte Realität“, erklärte der Manager.
Anfang Dezember hatte auch die europäische Stahlgewerkschaft Eurofer mit Hilfeaufrufen nach Brüssel gewarnt.
Am selben Tag schätzte Lakshmi Mittal, der Chef von ArcelorMittal, dem zweitgrößten Stahlhersteller der Welt, in einem Artikel in der Financial Times, dass „die europäische Stahlindustrie noch nie eine größere Herausforderung erlebt hat“.
Am Mittwoch traf sich Herr Mittal in Davos (Schweiz), wo das Weltwirtschaftsforum stattfindet, mit Stéphane Séjourné, Vizepräsident der Europäischen Kommission und zuständig für Industriestrategie.
Er versicherte ihm, dass „die Unterstützung der europäischen Stahlindustrie eine der Prioritäten der Kommission ist“, die laut dem Gefolge von Herrn Séjourné „bald einen Notfallplan für den Sektor vorlegen werde“.
Herr Le Grix de la Salle teilte den französischen Abgeordneten mit, dass er für den Monat März einen europäischen Stahlplan erwarte.
Stahlhersteller erwarten einen etablierten und wirksamen CO2-Grenzausgleichsmechanismus und verstärkte Handelsschutzmaßnahmen.
Ein Hoffnungsschimmer: Abhängig von den erwarteten europäischen Unterstützungsmaßnahmen hofft der ArcelorMittal-Konzern, seine Investitionsentscheidung zur Dekarbonisierung „im zweiten oder dritten Quartal“ treffen zu können.