Golf, Sylvester Stallone, Öl … Donald Trump hat viele Leidenschaften, sogar Obsessionen. Auch in der Wirtschaft hat der neue amerikanische Präsident eine große Modeerscheinung: Zölle, die er für „das schönste Wort im Wörterbuch“ hält (das macht drei). Seit seiner ersten Amtszeit hatte er zahlreiche Einfuhrzölle auf importierte Produkte erhöht. Und für diese zweite Amtszeit will er dasselbe tun, noch brutaler.
Bei seiner Amtseinführung am Montag sagte der Republikaner, er erwäge Zölle von rund 25 % für Mexiko und Kanada. Und während seiner Kampagne erwähnte er Steuern von bis zu 60 % für chinesische Produkte. Aber diese Zollleidenschaft könnte sich durchaus gegen die amerikanische Wirtschaft wenden.
Mehr Steuern, mehr Inflation
Die Gleichung ist einfach: „Indem wir importierte Produkte stärker besteuern, erhöhen wir ihre Verkaufskosten auf amerikanischem Boden und damit die Inflation“, erklärt Bernard Keppenne, Wirtschaftschef der CBC Banque. Dies ist eine paradoxe Maßnahme für einen Präsidenten, der die Kaufkraft der Amerikaner zu einem seiner Wahlkampfschwerpunkte gemacht hat. »
Insbesondere da die Vereinigten Staaten möglicherweise die führende Weltmacht sind, ist ihre Handelsbilanz negativ. Nämlich, dass sie viel mehr Produkte importieren als exportieren. Im Jahr 2023 importierten die Vereinigten Staaten 773 Milliarden US-Dollar mehr an Produkten, als sie im Ausland verkauften, und sind daher im Vergleich zu allen anderen großen Handelszentren „negativ“. China, Europa, Japan … Die Vereinigten Staaten importieren so viel, „dass laut mehreren Studien, wenn Donald Trump die Zölle wirklich erhöht, die Rechnung mehr als 78 Milliarden zusätzliche Dollar pro Jahr für amerikanische Verbraucher betragen könnte“.
Eine Maßnahme zugunsten der „lokalen“ Wirtschaft?
Die Idee kam natürlich auch nicht aus dem Nichts. „Donald Trump hofft, die Handelsbilanz durch Steuererhöhungen und die Herstellung eines Machtgleichgewichts zu verringern, um beispielsweise Europa zu zwingen, mehr amerikanisches Öl und Gas zu kaufen, in der Hoffnung, im Gegenzug eine Senkung der Zölle zu erhalten“, fährt Bernard Keppene fort .
-Dann sollte die Erhöhung der Preise für importierte Produkte in Wunschdenken dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu fördern, indem sie sie gegenüber Produkten aus dem Ausland wettbewerbsfähiger macht. Problem: Die Vereinigten Staaten importieren – wie gesagt – viel zu viel und die Produkte im Vergleich zu „Made in USA“ zu billig, als dass man hoffen könnte, dass eine solche Situation nicht eintritt. Was der Experte am Beispiel des iPhone-Gehäuses verdeutlicht: „Es ist eine amerikanische Marke, wird aber hauptsächlich in Indien produziert.“ Und es gibt kein Szenario, in dem die Produktion in die Vereinigten Staaten zurückkehrt, unabhängig von den Zöllen wird es immer billiger sein, sie woanders zu produzieren. »
Die neuesten Nachrichten zu Donald Trump
Als Beweis für diese wirtschaftliche Wette hat die sehr seriöse amerikanische Zentralbank ihre optimistischen Szenarien für den Zinsrückgang in Amerika, einem der Kriterien für die Desinflation in einem Land, nach unten korrigiert.