„Eine echte Müllkippe“: Josiane und Stéphane entdecken ihren Campingplatz in einem beklagenswerten Zustand

-

Es ist bestürzt für Josiane und ihren Sohn Stéphane (vermutete Vornamen). Ihr Wohnwagen, der auf einem Campingplatz in der Region Lüttich aufgestellt war, wurde an einen Ort gebracht, an demvergleichbar mit einem echten Recyclingzentrum“.

Seit drei Jahren besitzen Stéphane und seine Mutter einen Wohnwagen auf einem Campingplatz in der Region Lüttich in Burdinne. Josiane genießt diesen ruhigen Ort, an dem sie an schönen Wettertagen gerne zum Entspannen kommt. Für diesen kleinen Ruhepol zahlt sie rund 5.000 Euro im Jahr. “Sie ging jeden Mittwoch dorthin, um mit meiner Schwester, die Down-Syndrom hat, frische Luft zu schnappen. Es war ihr gemeinsamer Moment.“erklärt sein Sohn, der uns über den orangefarbenen „Benachrichtigen“-Button kontaktiert hat.

Letzten November erfuhr die kleine Familie durch Nachbarn, dass der neue Manager des Campingplatzes vorhatte, alle Wohnwagen in der Einfahrt umzustellen, um neue Bungalows zu errichten. “Wir übernahmen die Initiative und kontaktierten den Campingplatz, damit unser Wohnwagen präventiv umgestellt werden konnte. Wir wählten unseren Standort so, dass er genau im Süden liegen sollte.“erklärt Stéphane.

Anfang 2024 verlegen die neuen Eigentümer des Campingplatzes den Wohnwagen an den einige Wochen zuvor vereinbarten Standort. Als Stéphane und seine Mutter jedoch vor Ort sind, ist es ein Schock: „Aus dem Boden ragen alte Fliesen, Nägel und Elektrokabel. Doch damit hört die traurige Beobachtung laut Stéphane noch nicht auf: „Unser Land ist viel kleiner als die vereinbarte Fläche. Es ist unmöglich, darauf zu laufen. Außerdem kommt meine 14-jährige kleine Schwester mit Down-Syndrom gar nicht mehr. Es ist viel zu gefährlich für sie. Kein Punkt der internen Vorschriften wird respektiert“.

Nach dieser Entdeckung kam es zu einem Streit zwischen Stéphane und dem Campingplatzmanager. Dadurch wird sichergestellt, dass alles konform ist und sich der vorhandene Abfall außerhalb ihres Grundstücks befindet.

Seitdem hat sich die Situation von Tag zu Tag verschlechtert. Laut Stéphane ertragen er und seine Mutter bei ihren Besuchen vor allem unangenehme Bemerkungen: „So wurde zum Beispiel die Kennzeichenleseschranke an der Einfahrt ausgetauscht. Sie haben stattdessen eine Codetastatur eingebaut, aber wir haben nie das Domänenpasswort bekommen“.

Stéphane und seine Mutter bleiben hartnäckig und wollen diesen Campingplatz, auf dem sie so viel Spaß hatten, nicht verlassen.

Das Management reagiert

Angesichts dieser Vorwürfe zeigte sich das Management gegenüber uns überrascht. Sie behauptet, von diesen Beschwerden keine Kenntnis zu haben und dass alle ihre Pläne konform seien. “Wir garantieren, dass alle Wohnwagen und Bungalows an Strom und Wasser angeschlossen sind. Machen Sie auf unserem 27 Hektar großen Campingplatz Nahaufnahmefotos von Problemen, ich kann 250 davon machen” sagt die Campingplatzleitung.

Das Management räumt jedoch ein, dass die Arbeiten langsam abgeschlossen werden, aber diese „sind zum Wohle aller.. Und um fortzufahren: „Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und die zusätzliche Verzögerung.“. An ihrer Meinung besteht jedoch kein Zweifel. Die internen Vorschriften werden eingehalten.

Am nächsten Tag nach unserem Anruf beim Management stellten Josiane und Stéphane fest, dass der Zugang zu Wasser und Strom nun betriebsbereit ist. Im Übrigen bleiben die beiden Parteien jedoch auf ihren Positionen.

Josiane kontaktierte auch ihre Rechtsschutzversicherung. Diese Versicherung kontaktierte zunächst den Campingplatz. Doch die Managerin bleibt hartnäckig: Sie versichert, dass alles in Ordnung sei. Angesichts dieser Situation entsandte die Versicherungsgesellschaft einen Sachverständigen vor Ort, um die Räumlichkeiten ordnungsgemäß zu untersuchen. Die Schlussfolgerungen werden in einigen Tagen erwartet.

Die Lösung: eine Rechtsschutzversicherung

Wie können wir uns also schützen, wenn wir der Meinung sind, dass ein solcher Vertrag nicht eingehalten wird? Laut Nevert Degirmenci, Sprecher von Assuralia, wenn Sie in diesem Fall sind: „Der erste Instinkt ist, sich an Ihre Rechtsschutzversicherung zu wenden. Nur sie kann dir helfen.. Stéphanes Mutter hat daher die richtigen Schritte unternommen. “Dank einer solchen Versicherung profitieren Sie von der Beratung durch Juristen und Anwälte, was sehr nützlich ist, wenn Sie mit einem gebrochenen Vertrag konfrontiert werden.

Als die Versicherung die Campingplatzbetreiberin kontaktierte, versuchte diese, eine gütliche Einigung zu erzielen. “Das ist die Devise, die wir haben. Wir müssen diese Lösung immer befürworten. Sie sollten wissen, dass Streitigkeiten in 75 % der Fälle auf diese Weise enden.“ sagt Assuralia. Gelingt es jedoch nicht, eine Einigung zu erzielen, können Juristen und Anwälte den Fall vor Gericht bringen: „Sie werden es tun, aber es ist nur der letzte Ausweg” betont Nevert Degirmenci.

Für Stéphane und seine Mutter ist noch nicht alles verloren. Ihr Fall wird einem Richter vorgelegt. Sie hoffen, bald in ihren Wohnwagen zurückkehren zu können, um den Sommer zu genießen.

Unhygienischer Campingplatz alarmiert uns Ihre Erfahrungsberichte

-

PREV TV: Österreich – Frankreich, auf welchem ​​Sender und zu welcher Uhrzeit?
NEXT „Wir legen die Messlatte zu hoch“: Was bleibt den Fans der Red Devils nach der Begeisterung der goldenen Generation?