„Es klingt sehr gut“, freut sich Noè Ponti

„Es klingt sehr gut“, freut sich Noè Ponti
„Es klingt sehr gut“, freut sich Noè Ponti
-

Noè Ponti (23 Jahre) kehrt mit bester Moral aus Asien zurück. Der Tessiner hat eine Reihe von Weltcup-Siegen in Shanghai, Incheon und Singapur vorzuweisen.

Nebenbei stellte er zwei Weltrekorde über 50 m Schmetterling und einen Europarekord über 100 m Schmetterling auf. Einen Tag nach seiner Rückkehr in die Schweiz schloss sich Ponti Magglingen an, um die Rekrutenschule für Spitzensportler zu absolvieren. Er gab Keystone-ATS ein Interview.

Noè Ponti, an welche Emotionen erinnern Sie sich aus den letzten Wochen in Asien?

„Es war eine großartige Erfahrung, eine der besten meines Lebens.“ Es ist viel passiert, ich habe viel gewonnen und Rekorde gebrochen. Tausende Emotionen, würde ich sagen! Außerdem habe ich neue Freunde kennengelernt und viele Menschen kennengelernt. Es war einfach großartig.‘

Sie haben sich mit Léon Marchand gemessen und den Vergleich mit dem viermaligen Olympiasieger gut überstanden. Auf dem Niveau eines solchen Champions zu sein, ist doch das, wofür man trainiert, oder?

„Es wäre besser gewesen, wenn das auch in Paris der Fall gewesen wäre.“ Aber offensichtlich waren die letzten Wochen gut. Léon ist derzeit einer der besten Sportler der Welt, nicht nur im Schwimmen. Ich war ihm sehr nahe und wir haben sogar ein Gleichstandsrennen gewonnen. „Es hat mir große Freude bereitet, gegen die Besten der Welt schwimmen zu können.“

Ein erwarteter Rekord

In Shanghai haben Sie in der ersten Etappe des Weltcups direkt den Weltrekord über 50 m Schmetterling gebrochen. Ist Ihnen das Ausmaß der Leistung sofort aufgefallen?

„Ich kannte den Rekord, weil ich über ein Jahr oder etwas länger über diese Zeit nachgedacht hatte. Ich wusste, dass es dieses Jahr passieren könnte. Als ich die Ziellinie erreichte, sah ich auf dem Bildschirm die Zeit von 21”67 erscheinen. Ich dachte sofort: Ok, toll, Weltrekord!‘

Dass ein Schweizer Schwimmer einen Weltrekord hält, ist etwas sehr Seltenheit. Der letzte war Dano Halsall im 50-m-Freistil im Jahr 1985 …

„Der Gedanke, einen Weltrekord zu halten und über diese Distanz sagen zu können, dass ich der Schnellste der Welt bin, kommt mir tatsächlich etwas verrückt vor.“ Es ist schwer, in Worte zu fassen, was man fühlt: Meine Bestzeit ist der Weltrekord. Wow, das hört sich großartig an! Aber es bedeutet gleichzeitig auch, dass ich trainieren muss, um mich weiter zu verbessern, denn sonst nehmen mir die anderen Schwimmer den Rekord ab.“

Das passiert fast nie

Du hast gesagt, dass du über ein Jahr über diese Platte nachgedacht hast. Nicht alle Schweizer äußern so große Ambitionen.

„Man könnte denken, dass die Schweiz ein kleines Land ist und nicht viele Schwimmer hat.“ Aber in letzter Zeit waren einige gute darunter. Aber es ist klar: Ein Schweizer, der einen Weltrekord bricht, passiert nicht alle Tage, eigentlich fast nie! Deshalb bin ich einfach froh, dass ich einer der ersten war, der es geschafft hat. Ich hoffe, dass ich in Zukunft andere schlagen werde.‘

14 Tage später haben Sie dann in Singapur Ihren ersten Weltrekord gebrochen, und zwar deutlich.

„Am Ende dieser Wettkämpfe schwamm ich in 21”50.“ Es war ein perfektes Rennen. Insgesamt habe ich den Rekord um 25 Hundertstel gesenkt. Auf 50 Metern ist es riesig. Aber ich denke, ich kann noch schneller fahren.‘

Weil Sie vor diesen Herbstwettkämpfen nicht viel trainiert haben?

„Ich könnte in besserer Verfassung sein, ja. Vor der ersten Weltcup-Etappe in Shanghai war ich erst seit drei, vier Wochen wieder im Training. „Nach den Olympischen Spielen habe ich eineinhalb Monate Pause gemacht.“

Wohltuende Pause für den Kopf

Sie haben die Pools also um den 20. September herum gefunden?

„Ja, und ich habe langsam mit einem Training pro Tag begonnen. Die Empfindungen im Wasser waren sofort da. Ich habe mir für die Weltmeisterschaft keine großen Ziele gesetzt, weil ich wusste, dass ich nicht in optimaler Verfassung war. Aber für den Kopf war diese lange Pause sehr wohltuend. Ich war vor den Rennen entspannt, ohne Druck. Bei solchen Bedingungen kann man einfach schnell schwimmen.“

Sie sprechen von Druck und Entspannung. Ist das vielleicht eine der Lektionen, die Sie aus Paris gelernt haben?

„Wenn man verliert, lernt man immer etwas.“ Man weiß hinterher, dass man es besser hätte machen können. Vierter und fünfter Platz (im 100er- und 200er-Schmetterlingslauf (Anm. d. Red.), das war nicht das, was ich in Paris wollte. Aber ich denke, dass Tausende von Athleten unterschreiben würden, um bei den Olympischen Spielen einen vierten Platz zu erreichen. Wenn man jedoch bereits einen hat Olympische Medaille (Bronze über 100 m Schmetterling in Tokio 2021/Anm. d. Red.), Ihr Ziel ist es nicht, Vierter zu werden, denn sonst würde es keinen Sinn machen, weiter zu schwimmen Auch wenn ich in Paris nicht das erreicht habe, was ich wollte, bin ich trotzdem sehr gut geschwommen.“

Zwei Jahre zum Testen

Welche detaillierte Bilanz haben Sie nach den Olympischen Spielen gezogen?

„Die Pause war wichtig und gab mir die Möglichkeit, über all das nachzudenken. Im September traf ich meine Trainer und wir sprachen offen. Ich erzählte ihnen, was meiner Meinung nach schief gelaufen war und was verbessert werden könnte. Sie kamen zu den gleichen Schlussfolgerungen.“

Was werden Sie konkret ändern?

„In den nächsten zwei Jahren werden wir im Training einiges Neues ausprobieren.“ Wir wollen neue Anreize schaffen. Ziel wird es sein, genau festzulegen, was in den zwei Jahren bis Los Angeles 2028 getan werden muss. In dieser Phase wird es keinen Raum für Fehler geben. Aber ich denke, wir werden in den nächsten zwei Jahren Zeit für einige Tests haben.

/ATS

-

PREV Die Nationalen Schüler-Cross-Country-Meisterschaften in Meknes waren ein großer Erfolg
NEXT Programm und Übertragungskanal der zweiten Etappe des Weltcups in Hochfilze