Die ungarische Turnerin Agnes Keleti, die älteste Olympiasiegerin der Welt, ist nach Angaben ihres Pressesprechers am Donnerstag im Alter von 103 Jahren gestorben, nach einem Leben voller Exodus, das vom Trauma der Shoah geprägt war.
Agnes Keleti sei in einem Krankenhaus in Budapest gestorben, sagte Tamas Roth gegenüber AFP und bestätigte damit Informationen der führenden Sportzeitung des Landes, Nemzeti Sport. Sie wurde letzte Woche mit einer Lungenentzündung wenige Tage vor ihrem 104. Geburtstag ins Krankenhaus eingeliefert.
Die am 9. Januar 1921 geborene unermüdliche Sportlerin, fünfmalige olympische Goldmedaillengewinnerin mit einer außergewöhnlichen Karriere, hatte ein außergewöhnliches Leben.
Sie gewann insgesamt zehn olympische Medaillen, darunter fünf Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Helsinki (1952) und Melbourne (1956), alle nach ihrem 30. Lebensjahr.
Ungarn befand sich damals hinter dem Eisernen Vorhang und stand unter sowjetischer Herrschaft. „Ich habe Sport gemacht, nicht weil es mir ein gutes Gefühl gab, sondern um die Welt zu sehen“, sagte sie 2016 gegenüber AFP.
AFP
Agnes Keleti wurde in Budapest unter dem Namen Agnes Klein geboren und nahm dann einen ungarisch klingenden Nachnamen an.
1939 in die Nationalmannschaft berufen, wurde die Turnerin aufgrund ihrer jüdischen Herkunft schnell von jeglicher sportlichen Betätigung ausgeschlossen.
Nach der Besetzung Ungarns durch das Dritte Reich im März 1944 entging sie der Deportation, indem sie sich gefälschte Dokumente beschaffte und im Tausch gegen ihren gesamten Besitz die Identität einer jungen Christin annahm.
Während sie sich auf dem Land versteckte, arbeitete sie als Dienerin, trainierte aber in ihrer Freizeit heimlich am Ufer der Donau.
Sein Vater und mehrere Mitglieder seiner Familie wurden in Auschwitz deportiert und vernichtet, während seine Mutter und seine Schwester dank des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg gerettet wurden.
Wie viele ungarische Sportlerinnen kehrte Agnes Keleti nach den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne, die wenige Wochen nach dem Scheitern des antisowjetischen Aufstands in Ungarn stattfanden, nicht nach Hause zurück und ließ sich in Israel nieder.
Erst 2015 kehrte sie endgültig nach Ungarn zurück.