Die NGO Oxfam stellte ihren neuesten Bericht zur Eröffnung des Weltwirtschaftsforums in Davos vor. Die Beobachtung ist frappierend: Im Jahr 2024 werden jede Woche vier Menschen Milliardäre, eine beispiellose Rate, die das schwindelerregende Wachstum der globalen Ungleichheiten verdeutlicht. Diese schockierenden Zahlen zeigen weit mehr als nur individuelle Bereicherung: Sie weisen auf eine gebrochene Umverteilung des Reichtums und Ungleichheiten hin, die sich auch in entwickelten Ländern wie Frankreich nachhaltig festsetzen.
Beispielloser Reichtum, explodierende Ungleichheiten
Bis 2024 wird das Gesamtvermögen der Milliardäre um 2 Billionen US-Dollar ansteigen, was einem durchschnittlichen Anstieg von 5,7 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Diese Bereicherung basiert laut Oxfam nicht ausschließlich auf Innovation oder Unternehmertum, sondern zu 60 % auf Erbschaften oder etablierten Monopolen. Die NGO geht noch einen Schritt weiter und wirft diesen „Ultra-Reichen“ vor, eine Dynamik der Vermögensgewinnung aufrechtzuerhalten, oft zum Nachteil der am stärksten gefährdeten Länder.
Gleichzeitig lebt immer noch fast die Hälfte der Weltbevölkerung unterhalb der Armutsgrenze und ist nicht in der Lage, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Auch in Frankreich ist dieser Kontrast eklatant: Während Milliardäre weiterhin kolossale Vermögen anhäufen, kämpfen bestimmte Städte gegen die endemische Armut. Laut dieser aktuellen Rangliste der ärmsten Städte Frankreichs sind Gemeinden wie Denain oder Roubaix Sinnbild für wachsende soziale Ungleichheiten.
Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen einer solchen Vermögenskonzentration
Die zunehmende Vermögenskonzentration geht einher mit einer zunehmenden Macht der Milliardäre, wirtschaftliche und politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die NGO Oxfam warnt vor einer „neuen Aristokratie“, die die Weltwirtschaft zu ihrem Vorteil formt. In den Vereinigten Staaten symbolisiert die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, unterstützt von Persönlichkeiten wie Elon Musk, diese wachsende Komplizenschaft zwischen Geld und Politik.
In Frankreich sind die Folgen ebenso frappierend. Während einige Milliardäre ihre Ressourcen nutzen, um die Medien und die öffentliche Politik zu beeinflussen, haben Städte wie Grigny oder Mulhouse Schwierigkeiten, ihrer Bevölkerung Perspektiven zu bieten. Der Oxfam-Bericht fordert dringende Überlegungen zum aktuellen Wirtschaftsmodell, insbesondere durch eine gerechtere Besteuerung großer Vermögen und Erbschaften.
Die von Oxfam empfohlenen Lösungen
Um diese eklatanten Ungleichheiten zu verringern, plädiert Oxfam für eine Reihe konkreter Maßnahmen:
- Besteuerung des angesammelten Vermögens : Erbschaften und Einkünfte aus Dividenden stärker besteuern.
- Kampf gegen Steueroasen : Internationale Zusammenarbeit stärken, um Steuerhinterziehung aufzuspüren.
- Deckelung der CEO-Gehälter : Übermäßige Vergütung in großen Unternehmen begrenzen.
- In arme Städte investieren : Bereitstellung massiver Unterstützung für Gebiete in Schwierigkeiten, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.
Diese Vorschläge zielen darauf ab, eine integrativere Wirtschaft zu schaffen, in der sich der Reichtum nicht in den Händen einer winzigen Minderheit konzentriert.
-Der Spiegel Frankreichs: von Milliardären zu vergessenen Städten
Während französische Milliardäre ihr Vermögen täglich um mehrere Millionen Euro steigern, versinken einige Städte weiter in der Armut. Denain, Roubaix und Saint-Ouen veranschaulichen diese wirtschaftliche und soziale Kluft. Der Bericht über die ärmsten Städte Frankreichs zeichnet ein eindrucksvolles Bild dieser Ungleichheiten, in denen die Bewohner Schwierigkeiten haben, einen Arbeitsplatz zu finden, Zugang zu hochwertiger Bildung oder sogar angemessenen Wohnraum zu erhalten.
Angesichts dieser Erkenntnisse ist es unerlässlich, die wirtschaftliche Gerechtigkeit wiederherzustellen. Nicht nur, um die Armut zu bekämpfen, sondern auch, um zu verhindern, dass diese Ungleichheiten weiterhin die Grundlagen unserer Gesellschaften untergraben.
Wenn dieser Artikel bei Ihnen Anklang findet, teilen Sie ihn mit Ihren Lieben. Denn Veränderung beginnt mit kollektivem Bewusstsein.
Als junges unabhängiges Medium braucht CESdeFrance Ihre Hilfe. Unterstützen Sie uns, indem Sie uns auf Google News folgen und ein Lesezeichen setzen. DANKE !
Folgen Sie uns auf Google News