Geschäftsverpflichtungen in Schwellenländern: Gewinner und Verlierer

Geschäftsverpflichtungen in Schwellenländern: Gewinner und Verlierer
Geschäftsverpflichtungen in Schwellenländern: Gewinner und Verlierer
-

Auch wenn die US-Politik unter Donald Trump Risiken birgt, sprechen die Stabilität der Wirtschaftslage und die Robustheit der Fundamentaldaten für das Potenzial für eine Rendite auf unternehmerische Verpflichtungen der Schwellenländer.

Auch wenn die US-Politik unter Donald Trump Risiken birgt, sprechen die Stabilität der Wirtschaftslage und die Robustheit der Fundamentaldaten für das Potenzial für eine Rendite auf unternehmerische Verpflichtungen der Schwellenländer. Allerdings haben nicht alle Regionen und alle Sektoren das gleiche Interesse.

Allein Donald Trumps Botschaften in den sozialen Netzwerken in der Zeit vor seiner Nominierung deuten auf ein Potenzial für Umbrüche an den Kapitalmärkten hin. Seit dem 20. Januar ist Trump offiziell der 47. Präsident der Vereinigten Staaten – und sein politisches Programm könnte durchaus zu einer Neugestaltung der Welthandelsbeziehungen führen. Dies dürfte auch erhebliche Auswirkungen auf die Schwellenländer haben und Risiken, aber auch Chancen, insbesondere für geschäftliche Verpflichtungen in diesen Ländern, mit sich bringen.

Die erwartete protektionistische Handelspolitik der USA könnte die Fragmentierung der weltweiten Lieferketten beschleunigen. Die großen Verlierer wären China und die damit eng verbundenen Volkswirtschaften wie Taiwan und Hongkong. Andere Länder könnten den Graben füllen und von der Neuausrichtung der Lieferketten profitieren. Unserer Meinung nach sind es Indien, Indonesien und Vietnam, aber auch Schwellenländer in Osteuropa wie Polen und Rumänien.

Darüber hinaus haben die von Donald Trump angekündigten Zölle zu einer starken Aufwertung des US-Dollars geführt. Ein stärkerer US-Dollar belastet traditionell das Gefühl hinsichtlich der Verpflichtungen der Schwellenländer, da amerikanische Investitionen relativ gesehen attraktiver werden.

Allerdings glauben wir, dass die meisten Erwartungen bereits in die Preise eingeflossen sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich eine Lockerung der Zölle oder eine Beschränkung auf bestimmte Produkte positiv auf das Segment auswirken könnte.

Zunehmend relevante Schwellenländer

Schwellenländer entwickeln sich zunehmend zu emanzipierten Nationen. Nach Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird ihre gemeinsame Wirtschaftsproduktion, ohne China, im Jahr 2025 erstmals das gemeinsame Bruttoinlandsprodukt der G7-Staaten übersteigen. Die Schwellenländer dürften in diesem Jahr um 4,2 % wachsen, die Industrieländer hingegen nur um 1,8 %.

Aufgrund ihrer zunehmenden Reife sind Schwellenländer für Anleger relevanter als in der Vergangenheit. Sie werden immer mehr zu einer überzeugenden Alternative für globale Anleger, die das Risiko einer Konzentration in den USA und Europa vermeiden möchten. In diesem Zusammenhang verdienen die geschäftlichen Verpflichtungen in Schwellenländern, die derzeit solide Fundamentaldaten aufweisen, eine Prüfung. Mit einer Nettoverschuldungsquote von 0,9 für Qualitätsemittenten und 2,4 für Hochleistungssender bleiben die Kreditquoten außergewöhnlich gut. Dies spiegelt sich auch in der niedrigen Mängelquote wider: Sie soll im Jahr 2025 bei 2,7 % liegen und damit unter dem langjährigen Durchschnitt von 4,4 % liegen.

Gemischte Situation in Lateinamerika

-

Auf regionaler Ebene verzeichnete Lateinamerika im vergangenen Jahr ein stabiles Wachstum. Allerdings ist die Tabelle auf der Ebene der Länder kontrastreich: Während sich in Mexiko Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung zeigten, verzeichnete Brasilien insbesondere dank einer großzügigen Haushaltspolitik erneut ein Wachstum von fast 3 %. Allerdings dürfte der Zinsanstieg hierzulande zu einem leichten Rückgang des Wachstums führen.

Die Region bietet eine sehr große Diversifizierung und eine gute Auswahl an zahlungskräftigen Emittenten in allen Branchen und allen Ratingkategorien, insbesondere im High-Performance-Segment. Die Unterschiede zwischen den lokalen Konjunkturzyklen ermöglichen zudem ein aktives Management und bieten die Möglichkeit, ein erhebliches Alpha zu generieren.

Usbekistan und die Türkei sind attraktiv

Auch die Regionen Mittel- und Osteuropa, Naher Osten und Afrika sind äußerst heterogen und bieten daher viele Diversifizierungsmöglichkeiten. Unser Fokus liegt unter anderem auf defensiven Finanztransmittern aus Osteuropa. In diesem Zusammenhang ist Usbekistan von besonderem Interesse und wir erhöhen unser Engagement in der Türkei. Seit der Ernennung von Mehmet şimşek zum Finanzminister im Jahr 2023 wurden Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation, zur Stärkung der Zentralbank und zur Wiederherstellung des Marktvertrauens ergriffen. Die Höhe des lokalen türkischen Marktes weist deutlich überhöhte Emissionen in US-Dollar auf und die stärksten Unternehmenstitel werden jetzt mit großzügigen Risikoprämien ausgehandelt.

Vorsicht für China, Chancen in Indien und Indonesien

Wir gehen davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum Chinas aus strukturellen Gründen weiter abschwächen wird. Obwohl die chinesische Zentralbank (PBOC) einen Lockerungszyklus eingeleitet hat, werden die kürzlich angekündigten globalen geldpolitischen Maßnahmen die strukturellen Probleme des Landes kaum lösen. Um die Wachstumsmotoren auf den Konsum umzulenken, sind grundlegende Reformen wie die Ausweitung des Rentensystems notwendig. Kurzfristig kann jedoch ein konzertiertes Vorgehen auf der Ebene der Geldpolitik und der Regierung den Vertrauensverlust zumindest stoppen.

In Asien, außerhalb Chinas, gehen wir davon aus, dass viele Ersparnisse weiterhin mit hoher Geschwindigkeit wachsen werden. Wir bevorzugen Länder, die von einer starken Binnenwirtschaft profitieren, wie Indien und Indonesien. Diese Länder sind einer möglichen Eskalation des Handelskonflikts zwischen China und den USA weniger ausgesetzt.

Positive Leistungserwartungen

Insgesamt haben sich Geschäftsobligationen in Schwellenländern in den letzten zehn Jahren zu einer anerkannten Anlageklasse entwickelt, die zur Diversifizierung von Portfolios beitragen kann. Vor dem Hintergrund einer möglichen Lockerung der Geldpolitik in den entwickelten Ländern und eines stabilen Wirtschaftswachstums in den Schwellenländern planen wir positive Renditen im oberen Bereich von 5 bis 10 %. Leistungsmotoren sind Nominalrenditen auf historisch hohem Niveau und entsprechender Portage, ein aktiver Primärmarkt mit einem hohen Anteil an Erstsemestern und vielfältigen regionalen und sektoralen Entwicklungen, die Möglichkeiten bieten, in verschiedenen Szenarien Alpha zu schaffen.

---

PREV Pierre Moscovici freut sich darüber, dass eine „Chance“ „sozialer Dialog“ verliehen wird
NEXT Ein verlorenes Meisterwerk, das die Geschichte des Automobils verärgert hätte