Unser neues v8-Bewertungssystem erklärt: Niedrigere, aber realistischere Bewertungen und Nachhaltigkeitsbewertung

Unser neues v8-Bewertungssystem erklärt: Niedrigere, aber realistischere Bewertungen und Nachhaltigkeitsbewertung
Unser neues v8-Bewertungssystem erklärt: Niedrigere, aber realistischere Bewertungen und Nachhaltigkeitsbewertung
-

Eine der grundlegenden Änderungen im neuen Notensystem ist die Leistungsbewertung. Neben einer allgemein verbesserten Nutzung des Benchmark-Bereichs wurde das Benchmarking der CPU- und Grafikkartenleistung deutlich gestärkt, um aktuelle Komponenten und zukünftige Entwicklungen besser berücksichtigen zu können.

Neben der bereits im Vorgängerv7-System berücksichtigten Stabilität der Leistungsskalierung (Throttling) werden nun auch die Leistung und mögliche Leistungseinbußen im Akkubetrieb sowie eine optionale Bewertung der KI-Leistung bewertet. Wir ersetzen auch das Spiel The Witcher 3 Teil Cyberpunk 2077: Phantomfreiheit bei Gehäusetemperatur-, Lüfterlautstärke- und Gaming-Performance-Stabilitätstests.

Weitere Anpassungen gab es bei Anschlüssen und Ausstattung, wobei wir uns vor allem auf aktuelle Standards wie hochauflösende Videoausgänge, Wi-Fi 7 und Bluetooth-Codecs oder DRM-Unterstützung auf Mobilgeräten konzentrierten. Wir prüfen auch, ob die Webcam eine Öffnung hat und ob ein sekundärer M.2-Steckplatz vorhanden ist.

Adaptives Timing wurde den Displays hinzugefügt und auch die PWM-Flimmerauswertung wurde erweitert. Auch die Webcam-Bewertung wurde um zusätzliche Punkte erweitert, wie etwa die Bewertung der Zweitkamera und der Weitwinkel- bzw. Ultraweitwinkelobjektive.

All diese Änderungen führen dazu, dass die Bewertungen für viele Geräte niedriger ausfallen und die Bewertungen für das alte und das neue Bewertungssystem nicht direkt vergleichbar sind. Aus diesem Grund wird es in der aktuellen Übergangsphase auch zwei Versionen unserer Toplisten geben.

-

PREV diese nervigen neuen Funktionen auf dem iPhone
NEXT Euro 2024: Leser vorhersagen ebenso wie KI