Cédric Sueur, Forscher am CNRS und Ethologe an der Universität Straßburg, untersucht das überraschende Verhalten von Makaken im Umgang mit Sikahirschen in Japan.
Was passiert also mit diesen Makaken, die Sikahirsche, eine in Asien vorkommende Art, mit Rodeopferden verwechseln? Cédric Sueur, Forscher am CNRS und Ethologe an der Universität Straßburg, hat gerade eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht, die in den Fachzeitschriften Primates und Cultural Science veröffentlicht wurde.
Das Szenario: Im Yakushima-Nationalpark in Japan, der den Film „Prinzessin Monoké“ von Miyazaki inspirierte, klammert sich „Macaca fuscata“, ein asiatischer Affe, an den „Nippon cervus“ und, so das CNRS, „Hat Spaß, bei Rodeos, die mehrere Minuten dauern können, auf Hirschen zu reiten.“
Die Szene ist nicht neu. Die ersten Beobachtungen, erinnert sich das CNRS, stammen aus den 1940er Jahren, sie haben bis heute nicht aufgehört: „Wissenschaftler wollen verstehen, wo und wann diese Rodeos stattfinden und welches Profil die daran teilnehmenden Individuen haben. Vom Ende der 1940er Jahre bis heute haben wir bei dieser Art Traditionen und Gewohnheiten beobachtet, die für jede Gruppe spezifisch sind und von Generation zu Generation weitergegeben werden.“ zur Generation.
Cédric Sueur, der sich leidenschaftlich für das Thema interessiert, hat ein Buch darüber geschrieben. „Abenteuer eines Primatologen“, veröffentlicht von Odile Jacob im Jahr 2024.
Der Beitrag neuer Technologien
Doch nun eröffnen sich mit Hilfe neuer Technologien neue Perspektiven: „Fest installierte Kameras und Drohnen ermöglichen die Beobachtung aus der Ferne, ohne die Tiere zu stören. Die Bilder werden mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet, um Individuen und deren Verhalten automatisch zu erkennen. Dies erspart den Wissenschaftlern die monatelange Schulung, die zur Identifizierung aller Affen erforderlich ist in einer Gruppe“, gibt das CNRS an.
Im Jahr 2017 veröffentlichte ein anderes wissenschaftliches Team der University of Lethbridge in Kanada eine Studie in der Zeitschrift Archives of Sexual Behavior, die den Zusammenhang mit den Sexualpraktiken von Tieren herstellte.
Dies ist eine der heute vom CNRS aufgestellten Hypothesen, die andere Wege eröffnet: „Transport, Erwärmung, körperliche Unterstützung, Parasitenkonsum, Spiel und aggressive Signale“.