Ein französisches Biotech-Unternehmen entwickelt ein erstes Dopamin-Gehirnperfusionsgerät

Ein französisches Biotech-Unternehmen entwickelt ein erstes Dopamin-Gehirnperfusionsgerät
Ein französisches Biotech-Unternehmen entwickelt ein erstes Dopamin-Gehirnperfusionsgerät
-

Ärzte des Universitätsklinikums Lille haben den ersten Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen anaeroben Dopamin-Hirninfusionsgeräts durchgeführt, das von InBrain Pharma entwickelt wurde. Ein Fortschritt, der vielversprechend erscheint.

Seit fast 60 Jahren ist die orale Einnahme von Levodopa (L-Dopa), der Vorstufe von Dopamin, der Grundstein für die Behandlung der Parkinson-Krankheit. Mit der Zeit erweist sich L-Dopa jedoch als weniger wirksam und führt zu Dyskinesien und behindernden Bewegungsschwankungen. Tiefe Hirnstimulation kann in einigen Fällen diese Nebenwirkungen verringern und Bradykinesie, Muskelsteifheit und Zittern reduzieren, die durch die Behandlung nicht mehr kontrolliert werden können, aber nur wenige Patienten kommen dafür in Frage.

Es wurde an alternativen Formen der Dopaminabgabe gearbeitet: subkutan oder enteral. Keines davon war bis heute zufriedenstellend, aber das könnte sich laut den in Lille veröffentlichten Ergebnissen bald ändern Naturmedizin.

Mehr als 4 Stunden zusätzliche vollständige Kontrolle pro Tag

Zwölf Patienten wurden in die Phase-1/2-Dive-I-Studie aufgenommen. Diese Patienten waren unter 75 Jahre alt, wiesen keine unkontrollierten kognitiven Störungen auf, nahmen täglich fünf Dosen einer oralen Behandlung ein und litten an mindestens zwei Stunden Blockade und einer Stunde unwillkürlicher Bewegungen pro Tag.

Die Studie umfasste eine Titrationsphase zur Bewertung der Durchführbarkeit und Sicherheit, gefolgt von einer Phase zur Untersuchung der Wirksamkeit einer neuen anaerob stabilisierten Dopaminformulierung, A-Dopamin. „Wir haben versucht, so vorsichtig wie möglich zu sein, spezifiziert Professor David Devos, Neurologe am Universitätsklinikum Lille und Mitbegründer von InBrain Pharma. Wir erhöhten die Dosen sehr schrittweise, und sobald der Patient im Gleichgewicht war, bewerteten wir die Auswirkungen kontinuierlich mit einem am Handgelenk befestigten Beschleunigungsmesser. » Alle Teilnehmer wurden mit Hörgeräten ausgestattet und anschließend in zwei Gruppen aufgeteilt, die abwechselnd die Rollen des behandelten Arms und des Steuerarms übernahmen (Cross-Over-Studie).

Im Durchschnitt erlangten Patienten, die eine orale Behandlung plus Infusion erhielten, täglich 4,4 Stunden optimale motorische Kontrolle im Vergleich zur alleinigen oralen Behandlung und 6,6 Stunden motorische Kontrolle, die mit funktioneller Autonomie vereinbar war. Aus neurologischer Sicht führte die intrazerebrale Behandlung zu einem dosisabhängigen Anstieg der nigrostriatalen dopaminergen Neuronen. Das Sicherheitsprofil ist zufriedenstellend, wobei einige erwartete Nebenwirkungen wie Übelkeit bereits bei alleiniger oraler Behandlung beobachtet wurden. Wirksame Dosen lagen zwischen 150 und 250 mg pro Tag, mit einer niedrigeren Dosierung in der Nacht, die eine Stunde vor dem Aufwachen wieder erhöht wurde.

-

Die Autoren betonen außerdem, dass alle Patienten der Studie die Behandlung fortsetzen wollten, was ihrer Meinung nach ein Beweis dafür sei, dass sich die Lebensqualität tatsächlich verbessert habe. Daran erinnert sich eine weitere Mitbegründerin von InBrain Pharma, Professorin Caroline Moreau, ebenfalls Neurologin am Universitätsklinikum Lille „Bei oralen Behandlungen wird alle zwei Stunden eine Tablette eingenommen. » Dank des neuen Geräts nahmen die Teilnehmer im Durchschnitt 60 % weniger orale Anti-Parkinson-Medikamente ein.

Keine Dyskinesie

Auf die Frage nach dem Risiko, dass Patienten unter injizierbarem Dopamin die gleichen neuromotorischen Störungen wie unter Levodopa oder eine Resistenz gegen die Behandlung entwickeln, versichert Professor Davos: „Als L-Dopa 1961 eingeführt wurde, dauerte es keine drei Jahre, bis bei den ersten behandelten Patienten Dyskinesien beobachtet wurden. er erinnert sich. Unsere Patienten werden seit mehr als drei Jahren beobachtet und der Nutzen bleibt ohne Dyskinesie bestehen. » Er gibt jedoch an, dass eine Dopamininfusion nicht alle mit der Parkinson-Krankheit verbundenen Störungen lindern kann. „Später auftretende kognitive und zerebrale Störungen sind unabhängig von Dopamin“er erklärt.

Die von InBrain Pharma entwickelte neue Verabreichungsmethode wird durch A-Dopamin ermöglicht. Normalerweise wird Dopamin schnell oxidiert, und diese Instabilität ist eine von zwei Erklärungen für das Scheitern früherer Versuche einer alternativen Abgabe. Das andere Hindernis besteht darin, dass Dopamin weder die Verdauungsschranke noch die Blut-Hirn-Schranke passiert, was das InBrain Pharma-Gerät umgeht, indem es Dopamin in situ in der Nähe des Striatums abgibt.

Der chirurgische Eingriff ist derselbe, der seit 30 Jahren zur Installation eines Tiefenhirnstimulationsgeräts durchgeführt wird. Patienten, die morgens operiert werden, können nachmittags reisen. Das Gerät muss einmal pro Woche von einer medizinischen Fachkraft, die den Dopaminfluss regulieren kann, mit Dopamin aufgeladen werden.

Für InBrain wird der nächste Schritt die Etablierung einer Phase-3-Studie sein, die darauf abzielt, den Platz dieses neuen Geräts unter den bereits bestehenden Produkten zu bewerten. „Wir sind in Gesprächen mit den Regulierungsbehörden und planen, unsere Phase-3-Studie im Jahr 2026 zu starten.“hofft Professor Davos. Außerdem läuft eine Spendensammlung in Höhe von 50 Millionen Euro.

---

PREV Virbac bringt einen Impfstoff gegen Neugeborenendurchfall bei Ferkeln auf den Markt
NEXT Hier sind die 4 Gesundheitstermine, die man zwischen 18 und 75 Jahren nicht verpassen sollte