Cybermobbing ist weltweit weit verbreitet und nicht neu. Es scheint jedoch, dass das Problem insbesondere seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 zugenommen hat.
In ganz Quebec gibt es zahlreiche Beispiele für Slippage. So überraschend es auch klingen mag, Sportler geraten zunehmend ins Visier ihrer eigenen Unterstützer.
Blackburn im Nachdenken
Letztes Wochenende nutzte der Cheftrainer des Marquis de Jonquière, Bob Desjardins, in Saguenay eine Pressekonferenz nach dem Spiel, um die Angriffe anzuprangern, die sein Torhüter, der ehemalige maskierte Val-d’Or Drillers, William Blackburn, erlitten hatte.
Der gebürtige Hébertville in Lac-Saint-Jean wurde von Marquis-Fans angegriffen, die mit seiner Leistung als Rookie-Torwart in der North American Hockey League (LNAH) unzufrieden waren. „Ich hoffe, dass du es nicht bist LEER Heute Abend!” ein User hat ihm geschrieben. „Bleib zu Hause!“ warf noch einen nach ihm.
Entmutigt denkt der 21-jährige Torhüter vermutlich über seine Zukunft nach, nachdem er das europäische Eishockey aufgegeben hat, um seine Karriere bei der Mannschaft seiner Heimatregion fortzusetzen.
Marquis-Cheftrainer Bob Desjardins. (Marquis von Jonquière)
„Es schmerzt mich, das zu sehen, weil ich an ihn glaube“, beklagte Desjardins. Das finde ich wirklich bedauerlich. Es bleibt ein Spiel Eishockey. Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas in der North American League erleben würde.“
Die Oceanic muss reagieren
Vor etwa zehn Tagen mussten die Rimouski Océanic in der Maritimes Quebec Junior Hockey League (QMJHL), einem Kreis bestehend aus Spielern im Alter von 16 bis 20 Jahren, den Kommentarbereich ihrer Facebook-Seite nach einer harten 10:2-Niederlage gegen die schließen Katarakte in Shawinigan.
Nicht um seine Anhänger mundtot zu machen, sondern um die Mitglieder des Teams zu schützen, indem er bestimmte Personen mit bösen Absichten daran hindert, die Situation auszunutzen, um ihre Frechheit in den Wind zu schütten.
Diese Fälle von Cybermobbing erinnern an den traurigen Ausrutscher bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2019, als Maxime Comtois, Mitglied des kanadischen Teams, im Viertelfinale gegen Finnland einen Elfmeter verschoss.
Kanada hatte seine Flagge gesenkt und frustrierte Fans beleidigten Comtois wegen seiner Herkunft aus Quebec und forderten den 19-jährigen Stürmer sogar auf, sich umzubringen, was damals die Empörung aller hervorrief.
Fünf Jahre später sind wir nicht mehr viel weiter. Im Internet wimmelt es von Fehlern und ein einfacher Scan der sozialen Netzwerke von Teams in Schwierigkeiten reicht aus, um unangemessene, um nicht zu sagen verleumderische Kommentare aufzuspüren.
Sylvain Croteau, der Generaldirektor von Sport’Aide, einer unabhängigen gemeinnützigen Organisation, deren Aufgabe es ist, die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines gesunden, sicheren und harmonischen Umfelds im Sport sicherzustellen, bestätigt, dass der besorgniserregende Trend offenbar nicht nachlässt Dampf.
Eine „Wunde“ in seinen Augen. „Ich muss mich nicht an die Wutausbrüche gegen Cédric Paré von den Maple Leafs erinnern, nachdem Patrik Laine getroffen wurde“, bemerkt Croteau. Auch der Sport entgeht den Exzessen sozialer Netzwerke nicht. Das Erste ist, es öffentlich zu diskutieren und die Leute darüber aufzuklären, wie man Dinge richtig macht.“
Im Junioren-Eishockey sind sich Trainer und Geschäftsführer der Situation durchaus bewusst, aber wenn sie Anwälte zu möglichen Rückgriffen konsultieren, wird ihnen geraten, nichts zu unternehmen und die virtuelle Hasskampagne damit zu beenden.
Null Toleranz in Sherbrooke
Die Teams haben eine „Null-Toleranz-Politik“ eingeführt. Dies ist der Fall beim Sherbrooke Phoenix, dessen soziale Medien von der Kommunikations- und Marketingdirektorin Annie St-Amand verwaltet werden, die den Fall von Maxime Comtois nach seiner Rückkehr nach Drummondville im Jahr 2019 betreute.
St-Amand ist seit 12 Jahren in einer Junioren-Eishockeymannschaft, davon acht Saisons bei den Voltigeurs. Sie macht es zu einer „Pflicht“, die Meinungsfreiheit zu respektieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass auf den Phoenix-Plattformen Höflichkeit herrscht.
„Jeder hat ein Recht auf seine Meinung, aber wenn jemand einen Spieler oder einen Trainer persönlich angreift, lösche ich den Kommentar ziemlich schnell“, erklärt sie. Manchmal mache ich mir auch die Mühe, zu antworten, und wenn das passiert, löschen die Leute ihre Nachricht ziemlich schnell, als hätten sie gemerkt, dass sie keinen Sinn ergibt.
Aufmerksamkeit wird in der Phoenix-Umkleidekabine geschätzt. „Kürzlich sagte mir eine Spielerin: „Wenn du darauf antwortest, finde ich das großartig!“, sagt sie. Egal wie sehr wir ihnen sagen, dass sie sich darüber keine Sorgen machen sollen, sie sehen auf jeden Fall alles.“
Eine angstauslösende Situation
Die Bedeutung sozialer Netzwerke im sportlichen Kontext hat in den letzten Tagen die Entscheidung von Félix-Antoine Bourassa, einem der besten Koordinatoren für digitales Marketing im kanadischen Juniorenhockey, beeinflusst, eine neue Herausforderung anzunehmen.
Der ehemalige Mitarbeiter der Huskies and the Remparts spricht von einer „ängstlichen Situation“, wenn er das Klima beschreibt, das in den sozialen Netzwerken herrscht, die sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag vibrieren.
„Man gewinnt, alle sind super glücklich, und wenn man verliert, sind alle super unglücklich“, fasst Bourassa zusammen. Es ist schnell umsonst mit sehr schlechten Kommentaren gefüllt. Eine Kleinigkeit wird zum Sturm.“
Eine Spirale
Der Social-Media-Manager der Remparts gibt zu, in den letzten Jahren von der negativen „Spirale“ in den Netzwerken mitgerissen worden zu sein. „Sie sind mit den beiden Ranglistenpunkten nicht zufrieden [après une victoire]„Man ist erleichtert, weil man weiß, dass man nicht angegriffen wird.“
„Du hast Angst vor einer Niederlage, weil du weißt, dass es danach nicht mehr passieren wird.“ Spaß.»
— Félix-Antoine Bourassa, der Koordinator für digitales Marketing der Remparts
Auf allen Märkten übernehmen Fans oft die Rolle des Moderators, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten, wohl wissend, dass studentische Sportler erst 16 bis 20 Jahre alt sind.
„Ich verstehe nicht, warum Menschen so fähig sind, alles aufzuschreiben, was sie denken“, seufzt Annie St-Amand. Ich denke, sie sind sich nicht bewusst, welche Auswirkungen es haben kann.“
Félix-Antoine Bourassa, der schon oft erniedrigende Kommentare löschen musste, möchte diese „Botschaft“ an Fans und Manager richten.
„Wir müssen die Spieler besser ausrüsten, denn sie sagen es nicht laut und deutlich, sondern sie schauen sich alles an und es betrifft sie. „Die Leute sollten es sich zweimal überlegen, bevor sie einen Kommentar posten“, schließt er.