Gisèle Sapiro: „Der Nobelpreis hat eine westlich zentrierte kognitive Tendenz“

Gisèle Sapiro: „Der Nobelpreis hat eine westlich zentrierte kognitive Tendenz“
Gisèle Sapiro: „Der Nobelpreis hat eine westlich zentrierte kognitive Tendenz“
-

VSie fordern die Begründung einer Soziologie der „Weltliteratur“. Was bringt ein solcher Ansatz?

Werke zirkulieren nicht nur im Ideenhimmel. Der soziologische Ansatz berücksichtigt Einzelpersonen und Institutionen. Gaston Gallimard veröffentlichte Faulkner in den 1930er Jahren und in einem Brief, den ich in den Archiven fand, bekräftigte er seinen Wunsch, den amerikanischen Schriftsteller zu veröffentlichen „Trotz der Gleichgültigkeit der französischen Öffentlichkeit“. Faulkners Bestseller ist Zuflucht, von dem in fünf, sechs Jahren 3.900 Exemplare verkauft wurden! Während ich sterbee, das sind tausend verkaufte Exemplare… Eine weitere Übersetzungsleistung: Hubert Nyssen, der mit der Schaffung von Actes Sud die größte Vielfalt an übersetzten modernen Fremdsprachen bietet. Es gab ein Vorher und ein Nachher von Actes Sud… Was die Institutionen betrifft, spielen sie eine bedeutende Rolle. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die UNESCO zur Förderung ein Übersetzungsprogramm ins Französische und Englische, die beiden Amtssprachen dieser Institution, ein „Literarische Durchdringung“insbesondere mit den Ländern Asiens und Lateinamerikas. Dieses Programm läuft bis 1986. In der Weltautorenfabrik gibt es ein dreifaches Thema: kulturell, politisch und wirtschaftlich. Irgendwann übernimmt eines dieser Probleme die Oberhand. Während des Kalten Krieges war dies die politische Frage. Dank seiner kommunistischen Netzwerke gelangte der italienische Verleger Feltrinelli an das Manuskript von Doktor Schiwago von Boris Pasternak… Dieses heimlich exfiltrierte Meisterwerk brachte dem russischen Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur ein. Aber die drei Themen sind eng miteinander verbunden. Der Fall Faulkner verdeutlicht die symbolische Ökonomie, die Bourdieu beschreibt: Es gibt kurzfristige Verkäufe und die Anhäufung von symbolischem Kapital auf lange Sicht, das in ökonomisches Kapital umgewandelt werden kann… Darin hatte Gaston Gallimard seit Faulkner weit gesehen erhielt 1949 den Nobelpreis für Literatur, was seine Werke zu wegweisenden Büchern machen wird, ein Glücksfall für jeden Verlag.

Die erste Frankfurter Messe, eingeweiht am 17. September 1949. – Foto RF – DPA PICTURE-ALLIANCE VIA AFP – RICHARD KOLL

Was den Nobelpreis betrifft, sind wir überrascht über die wenigen Preise, die an Nicht-Westler vergeben werden …

Tatsächlich war der erste „Nicht-Westler“, der den Nobelpreis erhielt, 1912 der Inder Tagore, der erste aus Schwarzafrika war 1986 der Nigerianer Wole Soyinka … Es gab nur zwei japanische Schriftsteller (Kawabata und Oé), zwei Chinesisch sprechende (Gao Xingjian und Mo Yan), nur ein Arabischsprecher (Naguib Mahfouz). Angesichts des Alters und des Reichtums dieser Literatur erscheint dies ziemlich überraschend. Dies lässt sich jedoch durch das erklären, was ich eine westlich zentrierte (und auch männliche) kognitive Voreingenommenheit nenne. Die Zugangsbedingungen zum „Universellen“ sind ungleich. Wir gehen beispielsweise davon aus, dass die Geschichte eines amerikanischen Schriftstellers, der über seine Heimatstadt im Mittleren Westen spricht, universeller ist als die eines Autors aus der Peripherie dieses globalen Literaturmarktes, der sofort als „regional“ eingestuft wird. Um dies zu fördern, werden wir den exotischen Aspekt oder die politische Frage in seinem Werk hervorheben und nicht die ästhetischen Aspekte. Allerdings besteht seit der Nachkriegszeit der Druck seitens der Länder des Südens, Anerkennung zu erlangen. Auch bei den Frauen ändert sich das.

Auf der Londoner Buchmesse, am Stand chinesischer Buchprofis. – Foto XINHUA VIA AFP – XINHUA NEWS AGENCY. ALLE RECHTE VORBEHALTEN – LI YING

Warum sprechen Sie von einem „transnationalen Literaturfeld“ und nicht von „international“?

Internationalismus ist nur eine Form der transkulturellen Zirkulation literarischer Werke. Es geht von der Existenz von Nationalstaaten aus. Allerdings waren bereits vor der Gründung dieser Nationalstaaten Werke im Umlauf. Um den Austausch zwischen Sprachen und Kulturen zu beschreiben, scheint es mir zutreffender zu sein, von transnational statt von international zu sprechen. Sprachräume bilden einen Markt, auf dem Bücher über nationale Grenzen hinweg zirkulieren, und es gibt Austauschräume, die nicht von Nationalstaaten organisiert werden, wie etwa Buchmessen. Internationalisierung geht mit Nationalisierung einher. Nationen haben eine literarische Identität geschaffen und ein literarisches Erbe geschaffen, das sie in der ganzen Welt verbreitet haben. In Frankreich beschloss Ludwig XIV. durch die Formalisierung der Französischen Akademie, der französischen Sprache gegenüber dem an den Universitäten vorherrschenden Latein eine privilegierte Stellung einzuräumen. Dieses Modell der Offiziellen und Legitimierung der Umgangssprache als Literatursprache wird von anderen Ländern nachgeahmt. Zur Legitimierung gehört auch die Übersetzung. Die Lektüre von Literatur im Ausland beweist den internationalen Einfluss eines Landes.

Wann entsteht der globale Autor?

Der Rechtsbegriff des Autors entstand international Ende des 19. Jahrhunderts.e Jahrhundert, mit der Berner Übereinkunft von 1886 über literarisches Eigentum. Dieses internationale Abkommen wird einen Markt regulieren, der zuvor durch bilaterale Verträge zwischen Ländern abgewickelt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen transnationale Netzwerke von Vermittlern – Übersetzer, Verleger, Literaturagenten, Kritiker – diese staatlichen Börsen mit der Entstehung von Buchmessen: Frankfurt im Jahr 1949, London im Jahr 1971 … In den 1980er Jahren wird sich die Globalisierung beschleunigen die Infragestellung der Rolle von Nationalstaaten und die Intensivierung des Handels mit den Ländern des Südens. In dieser Zeit der Liberalisierung des Weltmarktes und der Öffnung der Grenzen durch das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT), deren letzte Verhandlungsrunde 1986 zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) führte, vervielfachen sich die Buchmessen . Gleichzeitig entstehen internationale Literaturfestivals. Die sogenannten Länder des Südens versuchen, sich in diesen Austausch zu integrieren. Es ist eine Zeit, die ich auch als Amerikanisierung charakterisiere, weil das amerikanische Verlagswesen ab den 1970er Jahren und noch mehr nach 1989 dominant wurde.

Um auf den Nobelpreis zurückzukommen: Kann die Tatsache, dass Annie Ernaux nach Le Clézio und Modiano kürzlich ausgezeichnet wurde, die französische Literatur im Ausland wiederbeleben?

Ja, aber die französische Literatur erlitt einen Hegemonierückgang gegenüber den Vereinigten Staaten. Wenn Frankreich eine sehr wichtige Rolle bei der Diversifizierung dieses globalen Marktes spielt – wir übersetzen hier eine große Anzahl von Sprachen bei großen Verlagen –, wird dank Institutionen wie dem CNL die französische Literatur insbesondere in der angelsächsischen Welt berücksichtigt. als Formalist und Nabelschauer. Während redaktionelle Konzentrationen dazu geführt haben, dass die Autorenpolitik aufgegeben oder Autoren bevorzugt wurden kreatives Schreiben, mit ziemlich routinierten Erzählmustern, leicht zugänglich und daher profitabler. Französische Literatur gilt als „gehoben“, High-End. Es sind vor allem Universitätsverlage oder kleine Verlage, die sich an die Übersetzung aus dem Französischen wagen. Annie Ernaux wurde lange vor ihrem Nobelpreis vom unabhängigen amerikanischen Verlag Seven Stories übersetzt. Dieser Abstieg an den Rand ist auch eine sich selbst erfüllende Prophezeiung: Die Eleganz des Igels von Muriel Barbery, das kein großer amerikanischer Verlag wollte, wurde von der amerikanischen Niederlassung des italienischen Europa ins Englische übersetzt und blieb wochenlang auf den Bestsellerlisten!

-

PREV Mann in Pau verbrannt: eine Untersuchung eines Mordes vor dem Hintergrund des Drogenhandels
NEXT Tennis. WTA – Elina Svitolina: „Jeden Tag schlechte Nachrichten aus der Ukraine…“