Giselle an der Pariser Oper: so viele Versprechen!

-

Mehr Details

Paris. Palastgarnitur. 4-V-2024. Giselle, Ballett in zwei Akten, nach dem Libretto von Théophile Gautier und Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges. Musik: Adolphe Adam (1803-1856). Choreografie: Jean Coralli und Jules Perrot, Adaption von Patrice Bart und Eugène Polyakov. Bühnenbild und Kostüme: Alexandre Benois. Mit: Bleuenn Battistoni, Giselle; Marc Moreau, Albrecht; Florimond Lorieux, Hilarion; Clara Mousseigne, Myrta; Nicola Di Vico, Hortense Millet-Maurin, Bauern-Pas de Deux; und das Corps de Ballet der Pariser Nationaloper. Orchester der Pariser Nationaloper, musikalische Leitung: Patrick Lange

Instagram

Ein symbolträchtiges Ballett der Romantik und vor allem des Pariser Opernballetts. Giselle symbolisiert, was jeder Operntänzer tanzen möchte. DERDer Stil der Schule, die Reinheit der Stufen und die stilistische Eleganz sind seine Aushängeschilder. Der Beweis dafür ist die erwartete Rolle des neuen Stars Bleuenn Battistoni.

Das Pariser Opernballett liebt Symbole. Am 13. Juli 2022 ersetzte Bleuenn Battistoni (damals Subjekt) kurzfristig Alice Renavand (die sich als Star der Oper verabschiedete), die sich bei der Aufführung des Bauern, der zu Willis wurde, in dieser Rolle verletzte. Im Jahr 2024 ist Giselle Bleuenn Battistonis allererste Rolle als Étoile. Tatsächlich wurde die 25-jährige Bleuenn Battistoni gerade zum höchsten Titel in der Hierarchie des Corps de Ballet befördert. Nachdem sie bereits seit einem Monat gekrönt war, wird diese Titelrolle sowohl erwartet als auch gefürchtet, und die Übernahme der Rolle, die sie rechtmäßig beanspruchen konnte, war zwangsläufig eine Feuerprobe, ohne dass irgendein Fehler möglich war.

Als Zuschauer braucht es Zeit, um die Psychologie und die Art und Weise, wie ein Tänzer auf der Bühne lebt, zu verstehen und eine Geschichte über die Art und Weise, wie sich ein Tänzer bewegt, aufzubauen. Obwohl wir zu Recht mit einer Weiterentwicklung rechnen können (und die junge Etoile hat dafür noch viele Jahre vor sich), wird der technische Aspekt der Rolle sehr ehrenhaft gemeistert. Die Schönheit der Arabeske und die Sanftheit des Spitzentanzes verleihen dem Tänzer, der manchmal zerebral und vorsichtig wirkt, eine gewisse Sicherheit. Es stellt nicht wirklich den entfesselten Rausch Giselles in ihrer alles verzehrenden Leidenschaft für den Tanz dar (wie die zurückhaltende Variation im ersten Akt), sondern bietet ein ruhiges Temperament wie die blauen Tiefen des Wassers eines imaginären schlesischen Waldes. Auf jeden Fall ist es eine bewundernswerte Arbeit im Hinblick auf den Unterschenkel, die Abwesenheit von Angeberei und die große Konzentration der Mittel.

Sein Albrecht ist Marc Moreau, der auch in einer Rolle brilliert. Der in seiner Karriere eher reife Tänzer begleitet seinen Partner mit großer Interpretationsgenauigkeit. Auch wenn Albrecht im gleichen Alter wie Giselle sein soll, zeugen die widersprüchlichen Folgen seiner Affäre von einer relativen Unreife, die mit der Brutalität der Realität kollidiert, als die verliebte Giselle getäuscht wird. All dies wird von der Étoile-Tänzerin präzise transkribiert, deren Partner- und Soloparts sicherlich aufeinander abgestimmt sein müssen, um absolut einprägsam zu sein.

Clara Mousseignes Myrta besticht zunächst durch die große Menschlichkeit einer Figur, die normalerweise als streng und unerbittlich dargestellt wird. Die Harmonie ihres Körpers, die Präzision der kleinen Spitzenführungen, die Höhe der Sprünge sind großartige Qualitäten, denen in ihrer Coda etwas die Puste ausgeht, aber die Tänzerin wird im Verlauf der Aufführungen sicherlich ihren Rhythmus finden. Sie ist, genau wie Bleuenn Battistoni, eine Tänzerin, mit der wir in den kommenden Jahren rechnen müssen.

In gleicher Weise wird der Pas de deux der Bauern von einer Hortense Millet-Maurin mit gleitenden Pirouetten und einer Nicola Di Vico getanzt, die trotz a Der gefährliche Aspekt seiner Pirouettenenden.

Schließlich scheint das Corps de Ballet Spontaneität in seiner Sprache zu finden, mit interessanten Arbeiten an den Armen und einer schönen Gesamtkoordination.

Diese zweite Ausgabe eröffnet eine lange Reihe von Aufführungen und steht an der Spitze des Korbes. Diese Reihe wird aber auch Schauplatz der Einladung von Marianela Núñez vom Royal Ballet (25. und 27. Mai 2024) und des Abschieds von Myriam Ould-Braham (18. Mai 2024) von der Bühne sein. Giselle ist in der Tat das Symbol einer lebenden Truppe.

Bildnachweis: Bleuenn Battistoni © Julien Benhamou / Opéra national de Paris

(1 Mal besucht, 1 Besuch heute)

Mehr Details

Instagram

Paris. Palastgarnitur. 4-V-2024. Giselle, Ballett in zwei Akten, nach dem Libretto von Théophile Gautier und Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges. Musik: Adolphe Adam (1803-1856). Choreografie: Jean Coralli und Jules Perrot, Adaption von Patrice Bart und Eugène Polyakov. Bühnenbild und Kostüme: Alexandre Benois. Mit: Bleuenn Battistoni, Giselle; Marc Moreau, Albrecht; Florimond Lorieux, Hilarion; Clara Mousseigne, Myrta; Nicola Di Vico, Hortense Millet-Maurin, Bauern-Pas de Deux; und das Corps de Ballet der Pariser Nationaloper. Orchester der Pariser Nationaloper, musikalische Leitung: Patrick Lange

Schlüsselwörter dieses Artikels

-

NEXT 24 Stunden nach seiner Verurteilung | Donald Trump sammelt mehr als 50 Millionen Dollar