Armeeeinsatz nach vier Toten

Armeeeinsatz nach vier Toten
Armeeeinsatz nach vier Toten
-

Nach dreitägigen Unruhen wurde der Einsatz der Armee in Neukaledonien von Gabriel Attal offiziell angekündigt. Die Ankunft der Armee sollte es ermöglichen, „Häfen und den Flughafen zu sichern“, angesichts der Unabhängigkeitsdemonstranten, die sich heftig gegen das Projekt zur Erweiterung des Wahlgremiums auf der Insel aussprechen.

Premierminister Gabriel Attal kündigte den Einsatz der Armee in Neukaledonien an, wo in drei Nächten der Unruhen auf dem Archipel, das von der Revolte der Separatisten gegen eine vom Parlament beschlossene Wahlreform erschüttert wurde, vier Menschen ums Leben kamen, darunter ein Gendarm. Der Militäreinsatz solle eine „Sicherung“ der Häfen und des Flughafens ermöglichen, sagte Gabriel Attal am Mittwoch, der am Donnerstagmorgen erneut den Vorsitz eines interministeriellen Krisenstabs übernehmen wird.

Der Hochkommissar für das französische Pazifikgebiet, Louis Le Franc, seinerseits „kündigte eine Ausgangssperre an und verbot TikTok“, ein von den Randalierern genutztes soziales Netzwerk, sagte Gabriel Attal. Nach zwei Nächten tödlicher Feuersbrunst sei die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag „weniger heftig gewesen“, erklärte der Hochkommissar. Im Stadtgebiet von Nouméa begannen die Bewohner, den Schutz ihrer Stadtteile zu organisieren und errichteten provisorische Barrikaden aus Holzpaletten, Dosen und anderen Schubkarren, auf denen sie weiße Fahnen befestigten.

Dennoch kam es auf dem Archipel weiterhin zu Gewalt, es kam erneut zu „sehr erheblichen Zusammenstößen“, beklagte der Hochkommissar am Donnerstag. Die Metropolregion Nouméa sei erneut Opfer von Plünderungen und Bränden geworden, fügte er hinzu, während seit Montag in der Region fast 200 Festnahmen stattgefunden hätten. „Es werden auch Fallen für die Polizei aufgestellt“, die „schwerem Feuer aus Langstreckengewehren“ ausgesetzt seien, sagte er.

Das übliche Senatsgebäude wurde nach Angaben seines Kommunikationsdienstes in Brand gesteckt, ohne dass das Ausmaß des Schadens zu diesem Zeitpunkt bekannt sei. Als Symbol dieses Gewaltausbruchs befand sich das Armenviertel Auteuil, in dem noch am frühen Morgen schwere Schüsse widerhallten, am Donnerstag in einem Zustand der Verwüstung, wie ein AFP-Korrespondent feststellte. Sein Supermarkt brannte nieder, seine Geschäfte und Restaurants brannten nieder und geplündert.

Wichtige Informationen:

  • In Neukaledonien wurde der Ausnahmezustand ausgerufen
  • Seit Beginn der Unruhen sind vier Menschen gestorben, darunter ein Polizist
  • Frankreich setzt die Armee ein, um die Häfen und den Flughafen der Insel zu sichern, TikTok verboten
  • Fünf radikale Separatisten wurden unter Hausarrest gestellt
  • Die Nationalversammlung verabschiedete in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mit 351 zu 153 Stimmen den Text zur Erweiterung des Wahlgremiums
  • 1.800 Polizisten und Gendarmen sind auf der Insel präsent, 500 Verstärkungen in den kommenden Stunden

Die Kanak-Bevölkerung glaubt, dass sie „nicht gehört“ wird

„Wir kommen, um zu holen, was in den Läden zum Essen ist. Danach werden wir keinen Laden mehr haben Anonymität. Gewalt, „das müssen wir durchmachen, in die Luft gehen, weil wir nicht gehört werden“, sagte ein junger Mann aus der Gemeinde Houaïlou, der sich ebenfalls weigerte, seinen Namen zu nennen.

Emmanuel Macron hat eine für Donnerstag geplante Reise zum EPR-Standort in Flamanville (Manche) aufgegeben, um ein „Folgetreffen“ leiten zu können. Er schlug den gewählten Vertretern Neukaledoniens vor, am Ende „einen Austausch per Videokonferenz“ durchzuführen. Der vom Staatsoberhaupt geforderte Ausnahmezustand gilt auf dem Caillou seit 20 Uhr Pariser Zeit (Donnerstag 5 Uhr in Nouméa).

In diesem Zusammenhang führte Innenminister Gérald Darmanin die ersten fünf Hausarreste von Mitgliedern der Field Action Coordination Cell (CCAT), dem radikalsten Rand der Socialist Kanak Liberation Front (FLNKS), durch, denen vorgeworfen wurde, mutmaßliche Anstifter zu sein die Gewalt. In einer Pressemitteilung argumentierten die Anführer dieser Bewegung, ohne auf diese Vorladung zu reagieren, dass „die begangenen Missbräuche (…) nicht notwendig“ seien, sondern „der Ausdruck der unsichtbaren Menschen der Gesellschaft, die mit voller Wucht unter Ungleichheiten leiden“. und werden täglich ausgegrenzt.

Die wichtigsten politischen Parteien des Territoriums und die Behörden forderten am Mittwoch angesichts dieser Gewaltwelle, der schwersten seit den 1980er Jahren, zur Ruhe. Bei dieser Gewalt kamen drei Menschen ums Leben, zwei Männer im Alter von 20 und 36 Jahren sowie ein Teenager-Mädchen. 17 Jahre alt, teilten die Behörden am Donnerstag mit. Auch ein etwa 20-jähriger Gendarm, der durch einen Schuss am Kopf getroffen wurde, erlag seinen Verletzungen.

Nahrungsmittelknappheit

Auf dem französischen Festland verabschiedeten die Abgeordneten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch den Text, der die Wählerschaft erweitert. Laut Emmanuel Macron muss diese Verfassungsreform noch drei Fünftel der Stimmen der Parlamentarier erhalten, die sich vor „Ende Juni“ im Kongress in Versailles treffen müssen. Es sei denn, Separatisten und Loyalisten einigen sich bis dahin auf einen umfassenderen Text, sagte der Präsident der Republik.

Der verabschiedete Text zielt darauf ab, die Wählerschaft bei den für den Archipel wichtigen Provinzwahlen zu vergrößern. Befürworter der Unabhängigkeit sind der Ansicht, dass durch dieses Tauwetter ihr Wählergewicht sinken und „das indigene Kanak-Volk noch stärker“ an den Rand gedrängt werden könnte. Am Mittwoch nahm der Unabhängigkeitspräsident der Regierung des Territoriums, Louis Mapou, die Abstimmung „zur Kenntnis“, bedauerte jedoch einen „Schritt, der seine „Fähigkeit, die Angelegenheiten Neukaledoniens zu regeln“ stark beeinträchtigt“.

In Neukaledonien kam es aufgrund mangelnder Versorgung der Unternehmen aufgrund von Nahrungsmittelknappheit zu sehr langen Warteschlangen vor den Geschäften. Am Donnerstag kündigten die Behörden eine „Luftbrücke“ zwischen Frankreich und dem kaledonischen Territorium an, wo der Flughafen bis auf Weiteres geschlossen bleibt, insbesondere um „sicherzustellen, dass die Grundbedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigt werden“. Auch Hochkommissar Louis Le Franc sprach von der Einrichtung sicherer Konvois zur Versorgung von Lebensmittelverteilungsstellen.

„Wenn sich die Situation nicht schnell (wieder) normalisiert, werden die Betriebe (…) mit einem Mangel an Medikamenten konfrontiert sein“, warnte auch der Verband der Altenpflegeeinrichtungen. Zahlreiche Polizisten und Gendarmen, darunter auch Teile ihrer beiden Elitegruppen, der GIGN und der RAID, wurden bereits mobilisiert. Laut Gérald Darmanin wurden weitere Verstärkungen zum Archipel transportiert. Nach Angaben des Ministeriums waren dort am Mittwoch 1.800 Polizisten und Gendarmen im Einsatz, in den kommenden Stunden werden 500 weitere dort eintreffen.

-

PREV der schönste Tag der Woche!
NEXT 24 Stunden nach seiner Verurteilung | Donald Trump sammelt mehr als 50 Millionen Dollar