Ein bemerkenswertes Gebäude, ganz aus Beton, versteckt unter der Erde. Das Internationale Uhrenmuseum feiert in diesem Jahr den 50. Jahrestag seiner Gründung.
Es ist das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, den Georges-Jacques Haefeli aus Chaux-de-Fonnier und Pierre Zoelly aus Zürich gewonnen haben. Das Projekt begann 1972 und wurde 1974 abgeschlossen.
Für die damaligen Verantwortlichen ging es darum, „Uhrmacherei auszustellen, denn sie ist wirklich ein Merkmal der Stadt“, erklärt Denis Clerc, ehemaliger Stadtarchitekt und Präsident der Sektion Kulturerbe Neuchâtel.
Das Projekt von Haefeli und Zoelly ist mutig. Er plant, das Museum zu vergraben, sodass nur noch wenige Elemente im Freien sichtbar bleiben. Ziel war es, diesen Neubau in die beiden bestehenden Gebäude im Museumspark zu integrieren: die im 18. Jahrhundert erbaute Sandoz-Villa (in der sich das Geschichtsmuseum befindet).e Jahrhundert und das von Charles L’Eplattenier entworfene Museum der Schönen Künste. Den MIH in den Untergrund zu schicken „war die richtige Reaktion auf eine nicht einfache Situation“, glaubt Denis Clerc.
Der größte Teil des Gebäudes besteht aus Beton, aber „von einer gewissen Qualität“, erklärt Denis Clerc. Haefeli und Zoelly „sind konkrete Künstler. Bei der Konkretisierung legen sie besonderen Wert darauf. »
Seit 1974 kann sich La Chaux-de-Fonds rühmen, drei seiner Museumseinrichtungen im selben Park zusammenführen zu können. Ein ungewöhnliches, „ganz außergewöhnliches“ Modell. Der Standort könnte ein weiteres Gebäude beherbergen, ein Zeuge der Gegenwart, meint Denis Clerc. Die Frage wurde bereits in der Vergangenheit aufgeworfen.
Es ist nicht an der Zeit, über einen möglichen Neubau im Museumspark zu reden, sondern vielmehr zu feiern, den 50e Jubiläum des MIH. Auf dem Programm stehen an diesem Samstag und Sonntag Führungen, Workshops und Automatenvorführungen, künstlerische Darbietungen und Catering. Das Internationale Uhrenmuseum nutzt dieses Wochenende, um der Öffentlichkeit eine außergewöhnliche Nachtuhr zu präsentieren, die 1682 von Pietro Tommaso Campani, einer symbolträchtigen Persönlichkeit der italienischen Uhrmacherkunst, entworfen wurde. /cwi