Was Solvays Investition in seltene Erden in La Rochelle abdeckt

Was Solvays Investition in seltene Erden in La Rochelle abdeckt
Was Solvays Investition in seltene Erden in La Rochelle abdeckt
-

Die Wiedergeburt von Solvay in La Rochelle schreitet voran. Anlässlich des Gipfels „Choose France“ am Montag, dem 13. Mai, gab die französische Regierung die Nachricht über den ursprünglich für 2022 angekündigten Plan des belgischen Riesen bekannt, seine Produktion von Seltenen Erden wieder aufzunehmen. Solvay, das keine Pressemitteilung veröffentlicht hat, bestätigt dies Die neue Fabrik per E-Mail „seine Absicht, bald die erste Phase einer groß angelegten Produktionsanlage für separierte Seltenerdoxide für Permanentmagnete zu starten“. „Diese neue Industrietätigkeit am Standort Rochelle könnte mit erheblicher Unterstützung der französischen Regierung und der Europäischen Union den Weg für neue Investitionen ebnen, die letztendlich 100 Millionen Euro überschreiten werden“, präzisiert der belgische Chemiker, der sich kürzlich getrennt hat Es umfasst Rohstoffaktivitäten (unter dem Namen Solvay) und Spezialaktivitäten (unter dem Namen Syensqo), behält aber die Produktion von Seltenen Erden für Permanentmagnete unter seinem historischen Namen bei.

Elektrofahrzeuge und Windkraftanlagen

Die Fabrik in La Rochelle ist mit seltenen Erden vertraut. Diese große Familie vereint 17 Elemente, die aus denselben Erzen gewonnen und in einer Vielzahl modernster Technologien verwendet werden. Davon werden nur vier zur Herstellung von Permanentmagneten in Motoren von Elektrofahrzeugen verwendet: Neodym, Praseodym (sogenannte „leichte“ Seltene Erden) sowie Dysprosium und Terbium („schwere“ Elemente, die in kleineren Mengen als Zusatzelemente verwendet werden). . Unter dem Namen Rhodia ist der Standort La Rochelle seit langem ein Verfechter des Recyclings und der Trennung seltener Erden, die in Leuchtstofflampen verwendet werden (wo wir insbesondere Lanthan, Cer, Yttrium, Terbium und Europium finden). Eine Aktivität wurde 2016 aufgrund der Konkurrenz durch LED-Lampen und China eingestellt. Heute produziert das Werk in Charente-Maritime immer noch rund 5.000 Tonnen Ceroxide pro Jahr, eine seltene Erde, die in Katalysatoren und zum Polieren von Halbleitern verwendet wird.

Doch die Energiewende eröffnet neue Chancen. „Wenn wir uns die notwendige CO2-Reduktion in Europa ansehen, benötigen Elektroautos, aber auch Offshore-Windenergie Permanentmagnetmotoren und damit seltene Erden», erklärte Ann Nuyttens, Präsidentin der Silica and Special Chem-Einheit bei Solvay (die Silica-, Fluor- und vier Seltenerdfabriken in La Rochelle in Frankreich, in Cincinnati in den Vereinigten Staaten, in Anan in Japan und in Anan in Japan vereint). in Liyang in China), während eines kürzlichen Interviews mit L’Usine Nouvelle. Während China 90 % der Wertschöpfungskette für Permanentmagnete kontrolliert, „Für Europa besteht die Chance, sich in der Wertschöpfungskette für Seltenerd-Permanentmagnete zu positionieren», begründete sie weiterhin den strategischen Wechsel im September 2022 in der Hoffnung, Solvay zum europäischen Champion zu machen.

Werde Europameister

Im Detail konzentriert sich Solvay auf die Trennung seltener Erden. Ein komplexer chemischer Prozess, der darauf abzielt, die verschiedenen seltenen Erden in einem Bergbaukonzentrat (wo manchmal radioaktive Elemente wie Thorium zu finden sind) in Form von Oxiden zu isolieren und zu reinigen. Zu diesem Zweck plant Solvay, eine bestehende Industrieeinheit seiner Fabrik zu erweitern und zu modernisieren, um ab 2025 auf dem Gelände separierte Seltenerdoxide für Permanentmagnete zu produzieren Ziele. Wir werden nur wissen, dass man hofft, im Jahr 2030 20 % des europäischen Bedarfs an Seltenen Erden zu decken. Die Frage, ob sich der Konzern auf leichte Elemente konzentrieren oder auch schwere Elemente produzieren wird, scheint noch unbeantwortet.

Im März unterzeichnete Solvay außerdem eine „strategische Partnerschaft“ mit Carester, einem französischen Start-up, das von ehemaligen Mitarbeitern der Fabrik in La Rochelle gegründet wurde. Letzteres zielt darauf ab, in Lacq (Pyrénées-Atlantiques) ein Zentrum für das Recycling von Permanentmagneten und die Trennung schwerer Seltener Erden zu entwickeln. Ihr noch vages Ziel besteht darin, das Fachwissen jedes Einzelnen zu nutzen, um ein „bedeutendes Kompetenzzentrum in der Wertschöpfungskette von Permanentmagneten auf Basis seltener Erden“ zu schaffen.

Sobald wir Oxide haben, müssen wir Metalllegierungen herstellen und dann die Magnete herstellen. Dies sind Schritte, die Solvay nicht unternimmt, die aber auch in Europa vorhanden sein müssen, um die gesamte Wertschöpfungskette abzudecken», fügte An Nuyttens hinzu. Um Absatzmärkte für seine neue Tätigkeit zu gewährleisten, benötigt Solvay daher eine Branchenstrategie. Die Gruppe hat bereits Vereinbarungen zur Lieferung von Konzentrat mit dem australischen Seltenerd-Bergbauunternehmen Hastings Mining und dem kanadischen Magnetrecycler Cyclic Materials unterzeichnet. Während die ersten Steine ​​gesetzt werden, „Eine der Möglichkeiten wäre, einen Piiec zu haben [un projet important d’intérêt européen commun] für Permanentmagnete», hoffte An Nuyttens.

-

PREV Feiern Sie den Pride Month in Mississauga – der Stadt Mississauga
NEXT „Ein dringendes Bedürfnis nach Gewaltlosigkeit“