Sind Frauen die Zukunft des Bauwesens?

-

Drei von zehn Mangelberufen in den Listen von Actiris, Forem und VDAB stammen aus dem Bausektor. In einer Zeit des ökologischen Wandels, der viele Anforderungen stellen wird, sind das dramatische Neuigkeiten. Mehr Frauen zu gewinnen ist eine Lösung, die unter anderem eine Veränderung der Mentalität in Familien, Bildung und Arbeitswelt selbst erfordert.

Der (schlechte) Witz, der in letzter Zeit in der Personalbeschaffung kursiert, bezieht sich auf Listen von Mangelberufen, die der Einfachheit halber in Listen von Berufen umgewandelt werden sollten, bei denen es keinen Mangel gibt. Seit der Pandemie fragen wir uns trotz der nach wie vor hohen Arbeitslosenzahlen, insbesondere in der Wallonie, wo all die Arbeitskräfte geblieben sind, die wir in Branchen wie dem Gastgewerbe oder dem Baugewerbe nur schwer rekrutieren können.

In den neuesten Listen der drei regionalen Arbeitsämter (Actiris, Forem und VDAB) entfällt ein Drittel der Mangelberufe auf den Bausektor. Wir suchen alles: Maurer, Dachdecker, Schweißer, Bauleiter, technische Installateure usw. Die Situation ist ernst, insbesondere da die üblichen Kanäle für ausländische Arbeitskräfte (Spanien, Portugal, Polen usw.) aus mehreren Gründen, unter anderem aufgrund einer Verschärfung der europäischen Vorschriften, weniger effektiv sind. Gleichzeitig ist die Branche besorgt über die Folgen des Krieges in der Ukraine: Der Wiederaufbau des Landes wird früher oder später einen erheblichen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften schaffen.

1 % Arbeitnehmer

Die Lösung dieses Problems wird Zeit in Anspruch nehmen und einen multifaktoriellen Ansatz erfordern. Einer der Ansätze besteht darin, die Präsenz von Frauen in Bauberufen zu erhöhen. Abgesehen von den üblichen Vorurteilen ist an der Idee nichts Abwegiges. Heute arbeiten etwas mehr als 26.000 Frauen in der Branche, 20 % davon sind Selbstständigerinnen oder Unternehmerinnen. Frauen haben deshalb ihre eigene Baufirma gegründet! Damit verbleiben rund 21.000 Mitarbeiter, von denen rund 19.000 beschäftigt sind. Nein, es sind nicht nur Rezeptionisten oder Personalspezialisten, sondern auch Ingenieure, Projektmanager usw. Die Branche schätzt, dass heute gut ein Drittel ihrer geistigen Arbeit von Frauen geleistet wird. Auf den Baustellen sind es aber nur 2.000 von ihnen, etwas mehr als 1 % aller Bauarbeiter. Es ist viel zu wenig.

„In Europa weist Besix den gleichen Prozentsatz auf“, vertraut Geert Aelbrecht. Chief People Officer der belgischen Gruppe. Anderswo ist es manchmal anders. Ich bin kürzlich nach Kamerun gereist, wo wir ein Projekt haben, und mir ist aufgefallen, dass Frauen dort im Baugewerbe sehr präsent sind. Allerdings unterscheiden sich die Jobs dort nicht von denen zu Hause. Die Rekrutierung von Frauen, auch von Führungskräften, ist in Belgien nach wie vor sehr kompliziert. Rekrutieren Sie einfach tatsächlich. Sowohl in den Studiengängen für Arbeiter als auch in denen für Angestellte gibt es nicht mehr genügend Studierende. Als ich vor fast 40 Jahren mein Studium als Elektriker begann, gab es zahlreiche technische Schulen und eine Ausbildung im Baugewerbe. Heute ist es Elend. Und wir können nicht sagen, dass uns die Politik aller Seiten und Ebenen hilft.“

Um die Mentalität zu ändern

Die Förderung technischer Branchen sowohl für Ingenieure als auch für Fachkräfte erfordert einen nachhaltigen Mentalitätswandel. Zuerst in Familien. Eine Tätigkeit im Baugewerbe ist keine Nebentätigkeit. Es ist ein Beruf mit Zukunft, (sehr) gut bezahlt und oft auf dem neuesten Stand der Technik. Da der Pflegeberuf eine Frauendomäne ist, scheint er körperlich nicht einfacher oder zeitlich einfacher zu sein. Ebenso sind bestimmte Berufe, die eine höhere Ausbildung erfordern, darunter Medizin, überwiegend weiblich. Es konnte jedoch nie wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass männliche Gene sie für Ingenieurberufe geeigneter machen …

Frauen machen 10 % der Belegschaft des Unternehmens aus, davon sind etwa 2 % Arbeiter.“ – Annik Vandeputte (SPIE Belgien)

„Die Bildung kleiner Mädchen ist nach wie vor von Klischees geprägt“, lächelt Annik Vandeputte. Personalentwicklungsmanager bei SPIE Belgium, der auf Spezialtechniken spezialisierten Tochtergesellschaft des französischen Konzerns. Eine meiner Töchter wollte in der Schule Fußball spielen. Das war eine große Sache, denn laut der Lehrerin war es kein Mädchensport. Wie die Imagekampagnen unserer Dachverbände wie Agoria und Volta, die beispielsweise auf Instagram sehr präsent sind, werden auch die Red Flames, die belgische Frauenfußballmannschaft, deren Spiele jetzt im Fernsehen übertragen werden, dazu beitragen, die Mentalität zu ändern. Ingenieur ist nicht komplizierter als Zahnarzt oder Allgemeinmediziner, wo es viele Frauen gibt. Das sind alte Reflexe. So wie bei Eltern, die es ihrem Kind oft verweigern, in einen technischen Bereich zu gehen, wenn es Schwierigkeiten mit der Allgemeinbildung hat. Technologie bietet mehr denn je Chancen.“

„Manuelle Arbeit ist genauso lohnend wie geistige Arbeit“, fügt Geert Aelbrecht hinzu. Bei Besix genießen Baustellenjobs intern einen hohen Stellenwert und bieten neben guten Gehältern auch viele Perspektiven. Was den physischen und schwierigen Aspekt der Arbeit angeht, unterschätzen wir häufig die Anzahl der Arbeiten, die keine körperliche Kraft erfordern: Logistik, Qualitäts- und Sicherheitskontrollen, Abschlussprojekte. Also, ja, es ist oft draußen und bei jedem Wetter, aber ich habe es immer als Bereicherung und Stolz empfunden, den Fortschritt der manuellen Arbeit in Echtzeit sehen zu können. Und dann wissen wir Männer ganz genau, dass Frauen überhaupt nicht schwach sind.“

Die Förderung technischer Berufe bei Frauen erfordert einen Mentalitätswandel. © Getty Images

Exoskelette

Bei SPIE nutzen spezielle Techniken die neueste Technologie, die junge Menschen ansprechen kann: Klimaanlage, Heizung, Strom, Aufbau einer Produktionslinie, Zugangskontrolle, Sicherung von Tunneln usw. Wir vergessen auch allzu oft, dass Bauunternehmen inmitten einer ökologischen und nachhaltigen Transformation neue Techniken entwickeln. Besix Technology wurde letztes Jahr gegründet und ist eine neue Abteilung, die sich auf Innovation und Nachhaltigkeit konzentriert. Es hat sich unter anderem mit einem ULB-Spin-off zusammengetan, das an Exoskeletten arbeitet, die körperliche Arbeit reduzieren können. Und damit bestimmte Funktionen auch für Frauen zugänglich zu machen. Techniken, die sich bereits in anderen Bereichen wie der Logistik oder auch im Weinberg bewährt haben, wo mittlerweile viele Frauen die teilweise sehr harte Arbeit im Weinberg übernehmen.

Kein Lohngefälle

„Mit der ökologischen Wende wird der Sektor viel Arbeit haben“, erklärt Geert Aelbrecht. Aber wenn wir die Arbeitskräfte nicht mehr haben, wenn niemand auf technische Schulen geht, können wir nicht mehr bauen, das ist ganz einfach. Die energetische Sanierung, von der alle reden, besteht zu 50 % aus Technologie: Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen, Luftzirkulation usw. Daran ist nichts Männliches? Ich möchte noch einen weiteren entscheidenden Punkt hervorheben: Es gibt keine Lohndiskriminierung im Bausektor. Heutzutage ist dies ein sehr wichtiges Element. Jeder wird nach genau festgelegten Tarifen bezahlt. Mann oder Frau, es ist das Gleiche.“

Im Baugewerbe gibt es keine Lohndiskriminierung. Heutzutage ist es ein sehr wichtiges Element.“ – Geert Aelbrecht (Besix)

Sowohl bei Besix als auch bei SPIE Belgien sind wir leider davon überzeugt, dass neben einem erhöhten Beitrag weiblicher Arbeitskräfte zum Sektor eine überwachte Wirtschaftsmigration unvermeidlich ist, damit der Sektor seine Entwicklung fortsetzen kann. „Wir haben eigentlich keine Wahl“, seufzt Annik Vandeputte. Wir arbeiten mit den Philippinen zusammen. Es ist eines der wenigen Länder, in denen Techniker arbeitslos sind. Viele finden sich auch auf Baustellen in Dubai wieder. Für einige unserer flämischen Standorte, eine Region, in der die Verwaltungsprozesse zu diesem Thema derzeit einfacher sind, haben wir vor zwei Jahren ein Dutzend Filipinos, darunter auch Frauen, eingestellt. Weitere fünfzehn werden in Kürze eintreffen. Das erfordert viel Integrationsarbeit.“

SPIE Belgium, das 1.550 Mitarbeiter in seinem Hauptsitz in Brüssel und an 13 spezialisierten Standorten in ganz Belgien beschäftigt, wurde 17 Mal zum besten Arbeitgeber Belgiens gewählt und gewann außerdem zum zweiten Mal in Folge das Actiris Diversity-Label. Tatsächlich ist das Unternehmen seit vielen Jahren in diesem Bereich sehr aktiv. Die Arbeit konzentrierte sich auf vier Säulen, darunter Geschlechtervielfalt.

„Mittlerweile arbeiten vierzig Nationalitäten bei uns“, schließt Annik Vandeputte. Für Menschen mit einer Behinderung ist es ein kompliziertes Projekt, weil nicht jeder es angibt. Wir haben eine Partnerschaft mit Diversicom, einer vor 10 Jahren gegründeten gemeinnützigen Organisation. Sie schickt uns alle Profile, die im Baugewerbe arbeiten möchten oder dazu passen. Wir nehmen auch an ihren DUOday-Kursen teil, was zu einer Verpflichtung führen kann. Was die Präsenz von Frauen betrifft, so stellen sie 10 % des Unternehmens dar, wovon etwa 2 % Arbeitnehmer sind. Wenn wir bei Angestelltenjobs Unterstützungsfunktionen entfernen, arbeiten 7 % in technischen Berufen: Ingenieure, Designer, Projektmanager, usw. Es reicht nicht, das ist klar. Die Dinge bewegen sich, aber langsam. Beispielsweise bietet Bruxelles Formation jetzt Schulungen für Elektriker an. Es ist jedes Mal eine kleine Gruppe, aber sie finden schnell Arbeit.“

In den verschiedenen Imagekampagnen der Dachverbände sind Frauen aufgerufen, über ihre Leidenschaft für ihren Beruf und seine faszinierenden Seiten zu sprechen. Sie sind die besten Botschafter, um junge Mädchen in eine Welt zu drängen, in der die Macho-Seite nicht mehr wirklich relevant ist (ja, die Plakate mit nackten Frauen in Werkstätten sind fast verschwunden!), in der Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sehr ernst genommen werden und wo sie mit offenen Armen erwartet werden.

-

PREV Reform des Französischunterrichts | Orientierungen von Bernard Drainville
NEXT 24 Stunden nach seiner Verurteilung | Donald Trump sammelt mehr als 50 Millionen Dollar