Cannes 2024: Sean Baker gewinnt die Goldene Palme für „Anora“, eine zeitgenössische und desillusionierte Neuinterpretation von Aschenputtel

Cannes 2024: Sean Baker gewinnt die Goldene Palme für „Anora“, eine zeitgenössische und desillusionierte Neuinterpretation von Aschenputtel
Cannes 2024: Sean Baker gewinnt die Goldene Palme für „Anora“, eine zeitgenössische und desillusionierte Neuinterpretation von Aschenputtel
-

An diesem Samstagabend sorgten Greta Gerwig und ihre Jury zum Abschluss der 77. Filmfestspiele von Cannes für eine Überraschung mit einer verwirrenden Gewinnerliste. Durch Belohnung Anora von Sean Baker krönt die Jury das Porträt einer modernen Aschenputtel, einer Prostituierten, die von einem unwahrscheinlichen russischen Märchenprinzen träumt, gespielt von dem beeindruckenden Mickey Madisson. Der junge unabhängige amerikanische Filmemacher schloss seine Rede mit der Widmung seines Films „Alle Sexarbeiterinnen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“.

Greta Gerwig: „Wir sind noch nicht ganz am Ende, aber es geht in die richtige Richtung“

Wir schwanken auf jeden Fall vom Lachen – insbesondere während eines langen nächtlichen und burlesken Ausflugs in die russische Gemeinde Brooklyn – bis zum Weinen Anora, aber der zu lange Film konnte nicht ganz überzeugen. Vor allem durch den manchmal herablassenden Blick, den er seiner naiven jungen Heldin zuwirft. Drei Jahre nach seiner Teilnahme am Wettbewerb in Cannes mit Rote Raketeder Direktor von Mandarine (2015) und sehr schön Das Florida-Projekt (2017) steigt dennoch in die Oberliga ein.

Dieser Preis ist seit 30 Jahren mein Ziel! Ich weiß nicht, was ich mit dem Rest meines Lebens anfangen werde … Aber ich werde weiter für das Kino kämpfen. Filme für Kinos machen. Einen Film vor dem Fernseher anzusehen und dabei auf das Handy zu schauen, ist nicht die richtige Art, Dinge zu tun, ganz im Gegensatz zu dem, was manche multinationale Konzerne uns weismachen wollen. Einen Film mit anderen in einem Raum anzusehen, ist ein gemeinsames Erlebnis. Es ist eine Katharsis. Es ist heilig“argumentierte Sean Baker.

Sean Baker, Vierter von links, Gewinner der Goldenen Palme für den Film „Anora“, posiert mit Karren Karagulian (von links), Alex Coco, Mikey Madison, Samantha Quan und Vache Tovmasyan während des Fototermins im Anschluss an die Preisverleihung Das 77. Internationale Filmfestival, Cannes, Südfrankreich, Samstag, 25. Mai 2024. (Foto von Vianney Le Caer/Invision/AP) ©2024 Invision

„Anora“: In Cannes liest Sean Baker Cinderella in der russischen Gemeinde Brooklyn noch einmal

Diese Palme d’Or feiert auch die starke Rückkehr der Amerikaner nach Cannes, wobei die beiden Ehrenpalmen in diesem Jahr Meryl Streep bei der Eröffnung und George Lucas beim Abschluss verliehen wurden, überreicht von seinem alten Freund Francis Ford Coppola.

Letzterer hingegen enttäuschte im Wettbewerb mit Megolopolis, genau wie zwei andere alte nordamerikanische Größen, Paul Schrader und David Cronenberg. Aber auch die großen aktuellen Namen: der Italiener Paolo Sorrentino, der Chinese Jia Zhang-ke und der Grieche Yórgos Lánthimos. Der Schwächling (besonders im Vergleich zu seinem Goldenen Löwen Arme Kreaturen) Arten der Freundlichkeit dank seines jungen Schauspielers Jesse Plemons, der hier drei verschiedene Rollen spielt, dennoch an die Spitze gelangt.

Der amerikanische Schauspieler Jesse Plemons, Gewinner des Best Actor Award für „Kinds Of Kindness“ bei den Filmfestspielen von Cannes, posiert am 18. Mai 2024 in Cannes. ©AFP

Trostpreis für Rasoulof

Schade für Ben Wishaw, Sebastian Stan und Jeremy Strong, die drei extravagante Bastarde spielen Limonov für das erste (hervorragende Adaption des Romans von Emmanuel Carrère, signiert vom russischen Exilfilmemacher Kirill Serebrennikov), in Der Lehrling vom Dänen Ali Abassi für die Sekunden. Dort spielen sie jeweils Donald Trump und seine graue Eminenz Roy Cohn.

Zwei Filme zweifellos etwas zu politisch für die Jury, die den großen Film der zwei Wochen fast verpasst hätte: Die Samen der Heiligen Feige. Am Freitag erwarteten alle die Palme. Mohammad Rasoulof (Goldener Bär der Berlinale für Der Teufel existiert nicht im Jahr 2020) entschied sich schließlich für einen Trostpreis, einen besonderen Preis der Jury, der zu diesem Anlass geschaffen wurde. Die Enttäuschung ist total.

Mit dem brillanten „The Seed of the Sacred Fig“ fordert Mohammad Rasoulof in Cannes das iranische Regime heraus

Auf der Bühne hatte der Regisseur, der vor wenigen Tagen aus dem Iran geflohen war, wo er gerade zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde, einen Gedanken für sein Team. „Ich denke an meine Schauspieler, meinen Kameramann, meinen Tontechniker, die im Iran unter dem Druck der Geheimdienste der Islamischen Republik festgehalten werden. […] Ich freue mich, dass der Film mit dieser Auszeichnung gewürdigt wird, bin aber auch zutiefst traurig über die Katastrophe, die mein Volk täglich erlebt. Das iranische Volk lebt unter einem totalitären Regime, das es als Geiseln genommen hat. […] Ich würdige den Mut all dieser jungen Frauen, die die Inspiration für diesen Film waren.“sagte Rasoulof, über diese iranischen Frauen, die im September 2022 auf den Straßen des Landes demonstrierten, insbesondere durch das Abnehmen ihres Schleiers.

Der iranische Regisseur und Produzent Mohammad Rasoulof hält eine Rede auf der Bühne, nachdem er während der Abschlusszeremonie der 77. Ausgabe der Filmfestspiele von Cannes in Cannes, Südfrankreich, mit einem Sonderpreis der Jury für den Film „The Seed of the Sacred Fig“ ausgezeichnet wurde. am 25. Mai 2024. (Foto von Valery HACHE / AFP) ©AFP oder Lizenzgeber

Auch die Goldene Palme hätte gehen können Alles, was wir uns als Licht vorstellen. Payal Kapadia, der erste indische Regisseur, der zum Cannes-Wettbewerb eingeladen wurde, erhielt schließlich einen wohlverdienten Großen Preis der Jury. Für ihren ersten Spielfilm kreiert die indische Filmemacherin ein großartiges Porträt von drei Frauen aus drei verschiedenen Generationen, die in Indien mit der Schwierigkeit konfrontiert sind, zu lieben. Umgeben von ihren Schauspielerinnen auf der Bühne lobte die junge Frau die Freundschaft, „was mehr Solidarität, Inklusivität und Empathie ermöglicht.“ Werte, für die wir alle kämpfen sollten…“

„All We Imagine As Light“: eine attraktive Rückkehr aus Indien im Wettbewerb in Cannes

Zwei Preise für Jacques Audiard

Unter den alten Filmemachern im Wettbewerb wusste nur einer, wie man den Wettbewerb entfacht: Jacques Audiard. Für sein unwahrscheinliches lateinamerikanisches Transgender-Musikmelodram Emilia Pérez, erhielt die französische Filmemacherin zwar keine zweite Palme, dafür aber zwei Preise: den Preis der Jury und den für die beste weibliche Leistung. Ausnahmsweise wurde dieser Preis an alle Schauspielerinnen des Films verliehen.

„Emilia Pérez“: Jacques Audiard bringt Cannes mit einem Transgender-Musical-Melodram zum Leuchten

Als Einzige auf der Bühne war Karla Sofia Gascón die erste Transgender-Schauspielerin, die einen großen Preis gewann, den sie sich mit Zoé Saldaña und Selena Gomez teilt. Verärgert, der Spanier hatte ein Wort dafür „Für Transsexuelle, die so sehr leiden. Ich möchte, dass sie wie Emilia Pérez glauben, dass es immer möglich ist, es besser zu machen, sich zu verbessern. Es ist wichtig, dass ihr alle, die ihr uns Leid verursacht habt, euch ändert … Denn ich weiß, dass es morgen schreckliche Kommentare geben wird, wie es bei uns immer der Fall ist.“

Die spanische Schauspielerin Karla Sofia Gascon (r.) küsst sich während eines Fototermins mit einer Trophäe, nachdem sie und der Rest der weiblichen Besetzung den Preis für die beste Schauspielerin für die Rolle im Film „Emilia Perez“ gewonnen hatten, und zusammen mit dem französischen Regisseur Jacques Audiard, nachdem sie den Preis der Jury gewonnen hatte während der Abschlusszeremonie der 77. Ausgabe der Filmfestspiele von Cannes am 25. Mai 2024 in Cannes, Südfrankreich. (Foto von Sameer Al-Doumy / AFP) ©AFP oder Lizenzgeber

Demi Moore, die im Grand Théâtre Lumière anwesend war, wurde daher nicht belohnt. Bei der Verleihung eines Drehbuchpreises, der vom Himmel fiel Die Substanzdie Französin Coralie Fargeat bedankte sich offensichtlich bei der Hollywood-Schauspielerin, die in diesem ultra-blutigen Horrorfilm gegen das den Frauen aufgezwungene Jugendbild ankämpft … Ein Genrefilm wie Titan von Julia Ducournau (Palme d’Or-Überraschung 2021), aber deutlich ungeschickter, von dem wir nicht wissen, ob er als feministisch bezeichnet werden sollte, da er den berühmten „männlichen Blick“ (insbesondere über seine junge Schauspielerin Margaret Qualley) zu propagieren scheint. .

„The Substance“: Demi Moore kehrt in einem blutigen Horrorfilm nach Cannes zurück

Ebenso unverständlich ist die Verleihung des Regiepreises an Miguel Gomes große Tour. In diesem phantasmagorischen Tauchgang nach Asien kombiniert der portugiesische Filmemacher gekonnt Fiktion und Dokumentarfilm, um den kolonialen Blick der Vergangenheit und die Gegenwart des Kontinents zu konfrontieren. Aber sein Film ist von tiefer Langeweile durchdrungen… Wo es Andrea Bird im Gegenteil gelungen ist, sich im sehr Schönen neu zu erfinden Vogelzu Unrecht gemieden.

„Grand Tour“: das phantasmagorische Asien von Miguel Gomes im Wettbewerb in Cannes

Coralie Fargeat, Gewinnerin des Preises für das beste Drehbuch für „The Substance“, posiert für Fotografen während des Fototermins nach der Preisverleihung beim 77. Internationalen Filmfestival in Cannes, Südfrankreich, Samstag, 25. Mai 2024. (Foto von Vianney Le Caer/Invision/AP) ©2024 Invision

Zwei Preise für den Belgier Leonardo van Dijl

Ziemlich enttäuschend, die Ergebnisse stehen im Einklang mit einem Wettbewerb, der oft durchwachsen ist. Von der außergewöhnlichen Ausgabe von 2023, die große Filme wie folgt aufstellte, sind wir weit entfernt Anatomie eines Sturzes von Justine Trier (Goldene Palme) Und Die Interessenzone (Grand Prix) natürlich. Aber auch Perfekte Tage von Wim Wenders, Olfas Töchter von Kaouther Ben Hania, Trockene Kräuter von Nuri Bilge Ceylan, Die Leidenschaft von Dodin Bouffant von Trân Anh Hùng oder Die Chimäre von Alice Rohrwacher.

„Julie zwijgt“: In Cannes landet der einzige belgische Film bei der Kritikerwoche ins Schwarze

Lohnend Armand vom Norweger Halfdan Ullmann Tøndel (dem Enkel von Liv Ullman) ist die Goldene Kamera nicht aufregender. Bei den ersten Filmen hatte die Jury unter dem gemeinsamen Vorsitz von Emmanuelle Béart und dem belgisch-kongolesischen Baloji deutlich interessantere Vorschläge gesehen. Ob es so ist Rohdiamant von Agathe Riedinger im Wettbewerb, Zwanzig Götter von Louise Courvoisier in Un Certain Regard (wo er den Jugendpreis gewann), aber auch Julie Zwijgt. Der einzige belgische Film der zwei Wochen, der sehr überzeugende erste Versuch des jungen Flamen Leonardo van Dijl, gewann dennoch zwei Preise bei der 63. Kritikerwoche: den Preis der GAN-Stiftung und den SACD-Preis.

Palmares

  • Goldene Palme: Anora von Sean Barker (USA)
  • Großer Preis der Jury: All’We Imagine as Light von Payal Kapadia (Indien/Frankreich/Niederlande)
  • Regiepreis: Miguel Gomes Für große Tour (Portugal)
  • Beste Darstellerinnen: Karla Sofia Gascón, Zoé Saldaña und Selena Gomez In Emilia Pérez von Jacques Audiard
  • Bester Schauspieler: Jesse Plemons In Arten der Freundlichkeit von Yorgos Lanthimos (Großbritannien/USA)
  • Preis der Jury: Emilia Pérez von Jacques Audiard (Frankreich)
  • Sonderpreis der Jury: Die Samen der Heiligen Feige von Mohammad Rasoulof (Iran)
  • Bestes Drehbuch: Coralie Fargeat Für Die Substanz von Coralie Fargeat (Frankreich/USA)
  • Goldene Ehrenpalmen: Meryl Streep, George Lucas, Studio Ghibli
  • Goldene Kamera für den besten Erstlingsfilm: Armand von Halfdan Ullman Tøndel (Norwegen/Schweden)
  • Goldene Palme für den Kurzfilm „Der Mann, der nicht schweigen konnte“. von Nebojsa Slijepcevic (Kroatien)

-

NEXT 24 Stunden nach seiner Verurteilung | Donald Trump sammelt mehr als 50 Millionen Dollar