Emmanuel Macron sagt, er sei bereit, „zum Referendum“ über die umstrittene Reform des Wahlgremiums zu gehen

Emmanuel Macron sagt, er sei bereit, „zum Referendum“ über die umstrittene Reform des Wahlgremiums zu gehen
Emmanuel Macron sagt, er sei bereit, „zum Referendum“ über die umstrittene Reform des Wahlgremiums zu gehen
-

Emmanuel Macron sagte in einem Interview mit, dass er bereit sei, die umstrittene Reform des Wahlgremiums in Neukaledonien einem nationalen Referendum zu unterziehen, insbesondere wenn sich die gewählten Kommunalvertreter zu diesem Thema nicht einigen würden Pariser veröffentlicht am Samstag, 25. Mai. „Ich kann jederzeit zum Referendum gehen“ Zu dieser Reform, die bereits vom Senat und dann von der Versammlung angenommen wurde, argumentierte Emmanuel Macron und erinnerte jedoch daran, dass sein ursprünglicher Wunsch darin bestand, dass sich die gewählten Beamten Neukaledoniens darauf einigen würden „ein globales Abkommen, das den bereits vom Parlament verabschiedeten Text bereichern würde“.

Erste Evakuierungen französischer Touristen. „Im Rahmen des Krisenmanagements werden die Maßnahmen zur Rückführung von Ausländern und französischen Touristen fortgesetzt. Bisher wurden mehr als 530 Menschen zurückbegleitet.“, präzisiert die Hohe Kommission der Republik in Neukaledonien in einer Pressemitteilung vom Samstag. Er erinnert daran, dass der internationale Flughafen Nouméa-La Tontouta bis Dienstag für kommerzielle Flüge geschlossen bleibt. „Datum, an dem die Wiedereröffnung neu bewertet wird“.

„Mehr als 370“ Festnahmen seit Beginn der Krise. Nach fast zweiwöchiger Gewalt berichtet das Hochkommissariat der Republik in Neukaledonien „mehr als 370“ Verhaftungen auf dem Archipel. Das konkretisiert er in seiner Pressemitteilung „115 Polizisten und Gendarmen wurden verletzt“ und dass die „Die Zahl der Todesopfer liegt bei sieben, darunter zwei Polizisten“.

Ein Mann erschossen, ein Polizist in Gewahrsam. Die Zahl der Todesopfer durch die Gewalt stieg am Freitag auf sieben. Bei dem jüngsten Opfer handelt es sich um einen 48-jährigen Mann, dessen Identität nicht bekannt gegeben wurde. Ein Polizist, „von einer Gruppe von etwa fünfzehn Personen körperlich angegriffen“zog a „Erschossen, um zu entkommen“ und tötete einen Mann in Dumbéa, in der Nähe von Nouméa, so der Bericht des Staatsanwalts der Stadt, Yves Dupas. Dieser Polizist, der präsentiert „Spuren von Schlägen im Gesicht“ Ebenso wie ein Kollege, der ihn begleitete, sei in Polizeigewahrsam genommen worden, fügte der Richter hinzu.

Die FNLKS bekräftigt ihre Forderung nach Rücknahme der Wahlreform. Der Besuch des Präsidenten der Republik änderte nichts an der Forderung der Unabhängigkeitsbewegung Neukaledoniens. Die FLNKS bekräftigt ihren Wunsch nach einer Rücknahme der Wahlreform, die die Gewalt auf diesem französischen Archipel verursacht hat. „Das Volk hat gesprochen. Die FLNKS ist gegen die Freigabe des Wahlgremiums, wie es im Verfassungsgesetzentwurf festgelegt ist. Dieser Text muss daher von der französischen Regierung zurückgezogen werden“, schrieb die Bewegung in einer Pressemitteilung.

-

NEXT 24 Stunden nach seiner Verurteilung | Donald Trump sammelt mehr als 50 Millionen Dollar