Können wir mit unseren Toten reden?

Können wir mit unseren Toten reden?
Können wir mit unseren Toten reden?
-

„Ich fühlte mich befreit, schnappt nach Luft, Marianne (Vorname wurde geändert)Mutter und zweifache Großmutter. Jean-Claude dankte mir für die weißen Blumen, die ich jeden Tag vor seinem Foto platziere. Er bat mich, alle seine Klamotten abzugeben, die ich noch hatte. Er sagte mir, dass es ihm gut gehe. »

Marianne hat vor einigen Jahren ihren Mann verloren. In anhaltender Trauer gefangen, wandte sie sich an ein Medium, um Kontakt zu ihrem Mann aufzunehmen. Sie sagt, dieser Ansatz habe sie beruhigt und ihr die Rückkehr ins Leben ermöglicht. Viele Menschen wie sie versuchen, wieder Kontakt zu einem vermissten geliebten Menschen aufzunehmen. Laut einer im Dezember 2020 durchgeführten Ifop-Studie gab jeder vierte Franzose an, bereits die Dienste eines Hellsehers in Anspruch genommen zu haben.

Das Gefühl, dass noch nicht alles vorbei ist

Pater Paul Denizot, Priester der Saint-Martin-Gemeinschaft, ist Rektor der Wallfahrtskirche Montligeon in Orne, die dem Gebet für die Verstorbenen gewidmet ist. Mit anderen Priestern und einer Gemeinschaft von Schwestern, den Nonnen der Neuen Allianz, begrüßte er viele Trauergäste. „Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, erleben wir eine Form des Widerstands angesichts des Todes. er erklärt. Wir können nicht glauben, dass alles vorbei ist. »

Manche Menschen behalten das Zimmer und die Spielsachen ihres verstorbenen Kindes so, wie sie sind. Andere sammeln Fotos oder Zeugnisse über ihre Liebsten. Manchmal greifen wir auf ein Medium oder auf automatisches Schreiben zurück, wie Marcelle de Jouvenel (1896-1971), die in den 1950er Jahren die spirituellen Reflexionen aus dem Grab ihres Sohnes Roland veröffentlichte, der im Alter von 14 Jahren starb. „Die große Angst der Trauernden besteht darin, den Verstorbenen zu vergessen, bemerkt Pater Denizot. Manche Mütter können es nicht über sich bringen, ihr totes Kind loszulassen. »

Die Gefahr okkulter Praktiken

Die katholische Kirche bekennt die Existenz eines Lebens nach dem Tod. Es verbietet jedoch jede Form der Kommunikation mit dem Verstorbenen. Die Bibel ist kategorisch: „Wir werden in Ihrem Haus niemanden finden, der (…) befragt Gespenster und Geister oder befragt die Toten“ (Dtn 18,10-11). Der nächste Vers spricht sogar davon„Abscheulichkeit“. Aus welchen Gründen?

Die Kirche weist zunächst auf die Gefahr okkulter Praktiken hin. Die Kommunikation mit den Toten und damit mit der unsichtbaren Welt birgt das Risiko, Kräften Tür und Tor zu öffnen, die wir nicht kontrollieren können. „Der Teufel ist listig, versichert Paul Denizot. Er wird sehr gut wissen, wie er sich als deine Tante Henriette ausgeben und dich manipulieren kann, indem er dir Dinge erzählt, die nur sie wissen konnte. »

Im März 2023 wurde die Montreal Journal berichtete, dass etwa dreißig junge Mädchen aus einer Schule in der kanadischen Provinz British Columbia nach einer Ouija-Sitzung, diesem Wahrsagungsbrett, mit dem man mit den Geistern kommunizieren möchte, ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Sie litten unter Ohnmachtsanfällen und schweren Angstanfällen. Das Risiko der Einflussnahme oder sogar des Betrugs eines Mediums auf die Person, die es konsultiert, insbesondere wenn diese durch einen Trauerfall geschwächt ist, ist keineswegs unerheblich.

Ein schmerzhafter Verzicht

Für Pater Laurent Stalla-Bourdillon (1), Theologieprofessor am Collège des Bernardins in Paris, ist das Schlüsselwort in unserer Beziehung zu unseren Verstorbenen das Vertrauen auf Gott: „Der Kern der biblischen Offenbarung ist, dass das Leben nicht mit dem Tod endet. Aber die Toten leben in Gott ein Leben der Beziehung und des Vertrauens, das uns einlädt, uns ihnen in dieser Beziehung anzuschließen, indem wir uns bereit erklären, sie Gott anzuvertrauen. »

Die geliebten Menschen Gott anzuvertrauen, sich bereit zu erklären, sich allein auf Ihn zu verlassen, und zu glauben, dass es ihnen bei Ihm besser geht als hier bei den Lebenden, erfordert einen schmerzlichen Verzicht der Hinterbliebenen. In Montligeon, sagt Pater Paul Denizot, „Wir empfehlen den Pilgern, ihre Verstorbenen der Jungfrau und ihrem Sohn anzuvertrauen, die sie genauso lieben wie sie selbst.“ Die Mutterfigur Maria spendet Trost und Trost. »

Dennoch bleibt die Trennung schmerzhaft: Es geht um die Erkenntnis, dass sie radikal ist, denn die Verstorbenen sind in ein radikal anderes Leben eingetreten. „Das Risiko, mit den Toten zu kommunizieren, besteht darin, sie in einer Art Leben nach dem Tod zu halten, das hier unten tatsächlich ein ätherisches Leben ist, und daher in einer vergangenen Beziehung. Die Beziehung zum Verstorbenen muss in der Gegenwart und in der Zukunft gelebt werden, denn sie geht uns ins ewige Leben voraus. versichert Paul Denizot.

Schwester Cécile, Priorin der Nonnen der Neuen Allianz, erklärt den Fortschritt, den sie gegenüber den Lebenden haben: „Im Sterben erlebten unsere Verstorbenen eine Begegnung mit Gott von Angesicht zu Angesicht, eine spirituelle Erfahrung, die noch kein Mensch auf der Erde erlebt hat. Sie sahen ihr Leben im Licht der Liebe Gottes. »

Beziehungen bleiben bestehen

Die Verstorbenen stehen also vor den Lebenden und nicht hinter ihnen. „Aber wo sind sie? “, fragen Sie ihre Lieben. Pater Stalla-Bourdillon antwortet: „Der Glaube lädt uns ein zu glauben, dass sie im Licht Gottes stehen und sich auf ihn zubewegen. Von uns wird nicht verlangt, sie auf die Erde zurückzubringen, sondern zu verstehen, wie wir mit ihnen in den Himmel gelangen können. » Indem sie die Hinterbliebenen in die Zukunft lenkt, öffnet die Antwort der Kirche die Tür zur Hoffnung und entwickelt ihre Beziehung zu ihren Verstorbenen weiter.

Schwester Cécile leitet Sitzungen zur Trauerbewältigung in Montligeon. Sie erklärt den Menschen, die sie willkommen heißt, dass die persönliche Begegnung mit Gott im Tod die Menschen, die ihnen nahe stehen, zwangsläufig verändert hat. Sie erzählt ihnen die Episode aus dem Evangelium, in der Maria Magdalena nach dem Tod Jesu zum Grab zurückkehrt. Marie-Madeleine trifft auf einen Gärtner, den sie nicht sofort erkennt, der sie aber beim Namen nennt.

„Alle Emotionen sind da, fasst Schwester Cécile zusammen, vor allem Wut, weil Jesus tot ist und sie ihn noch nicht vollständig einbalsamiert hat. Als sie ihn erkennt, rennt sie auf ihn zu, als wollte sie ihm die Hände auflegen, doch er sagt zu ihr: „Fass mich nicht an, halte mich nicht fest.“ Sie wird eine andere Form der Beziehung zu ihm finden müssen, die keine körperliche Erfahrung mehr erfordert. »

Auch wenn uns der Tod die physischen und sinnlichen Verbindungen zu unseren Lieben entzieht, „Es bleibt eine Sache, gegen die der Tod nichts ausrichten kann, und das ist die Liebe“, versichert die Nonne und zitiert den Heiligen Paulus: „Liebe wird niemals vergehen“ (1 Kor 13:8). Für die Kirche entwickelt sich die Beziehung auch über den Tod hinaus weiter. „Wir können immer noch im Gebet unseren Lieben danken oder sie um Vergebung bitten und ihnen unsere Zuneigung zeigen. » Manche beschädigten Beziehungen, manche verhinderte Versöhnungen können repariert werden. Für die Lebenden ein häufiges Schuldgefühl („Ich habe nicht genug getan“), kann verblassen.

Christliche Hoffnung neu formulieren

Im Laufe des 20. Jahrhunderts verschwand die Frage nach dem Leben nach dem Tod weitgehend aus dem öffentlichen Raum und sogar aus dem kirchlichen Diskurs. Heute kehrt es allmählich zur theologischen Reflexion zurück, befreit von der bedrückenden Angst, die einst die Bilder von Paradies, Fegefeuer und Hölle vermittelten. Das Fegefeuer wird nicht länger als eine Strafe angesehen, die einen schlechten Schüler, der bestraft werden soll, für eine gewisse Zeit außer Acht lassen würde.

„Es ist der Zustand einer Seele, erklärt Schwester Céciledie unter der Distanz leidet, die sie immer noch vom Herzen Gottes trennt, die sich aber bereits endgültig entschieden hat, sich ihm anzuschließen und die göttliche Barmherzigkeit kennt. Dafür braucht sie eine Zeit der Reinigung. »

Pater Denizot fügt hinzu: „In den vergangenen Jahrhunderten bestanden die Menschen auf den erlösenden Leiden des Fegefeuers und vergaßen dabei, dass das Fegefeuer etwas Leuchtendes ist: Es ist die Liebe Christi, die Seelen verwandelt. » Was die Hölle betrifft, so käme die Leugnung ihrer Existenz laut einigen Theologen einer Verweigerung der menschlichen Freiheit gleich, die göttliche Einladung, in dieses Leben der Liebe einzutreten, anzunehmen oder abzulehnen. Aber wer könnte sagen, wie viele Seelen es gibt?

Jeden 2. November sind Christen eingeladen, für die Verstorbenen zu beten. Sie werden so denjenigen, die es brauchen, helfen, sich dem göttlichen Licht zuzuwenden, glaubt die Kirche. Die Lebenden können etwas für die Toten tun, versichert sie uns.

In Kapitel 48 der Enzyklika Spe salvischrieb Papst Benedikt XVI.: „Dank der Eucharistie, dem Gebet und den Almosen kann den Seelen der Verstorbenen Ruhe und Frische geschenkt werden. (…) Wer würde nicht das Bedürfnis verspüren, seinen Lieben, die bereits ins Jenseits gegangen sind, ein Zeichen der Freundlichkeit, Dankbarkeit oder sogar eine Bitte um Vergebung zu senden? (…) Es ist nie zu spät, das Herz eines anderen zu berühren. »

—–

„Denken Sie intensiv über die Dimensionen nach, die unser Glück eines Tages erreichen wird.“

Auszug aus Briefe an die Bruderschaften, von René Voillaume (Band 3, Cerf, 1966, S. 231-233)

„Wie wohltuend ist es, im Grau unseres Lebens und inmitten des Unglücks – unseres und des der Menschen, die wir vielleicht kennen – eindringlich an die Dimensionen zu denken, die unser Glück eines Tages erreichen wird! (…) Unser Glück wird durch das unserer Brüder vervielfacht. Die Menge wird nicht länger ein anonymes Monster sein, das zermalmt, sondern eine Bruderschaft von Freunden. Und die bewundernswerte Vielfalt, die jeden dieser Myriaden von Menschen zu einer einzigartigen Person macht, wird unsere Freude erhellen und unsere brüderliche Offenheit erweitern, weil wir in der Lage sein werden zu lieben, ohne dass die Zahl der Freunde der Feind einer Liebe ist, die es nicht dulden kann, sich völlig mit ihr zu verständigen alle. (…) Jeder wird im Mittelpunkt der Bewunderung, des Lobes und der brüderlichen Zärtlichkeit dieser riesigen Schar von Herzen und Köpfen stehen, die durch die Teilnahme an der glorreichen Auferstehung Jesu verklärt wurden. »

(1) Autor von Der Tod ist nicht das, was du denkst. Die Freude am HoffenDesclée de Brouwer, Oktober 2024.

-

PREV Mann wurde nach brutalem Mord wegen Vergewaltigung und versuchter Vergewaltigung angeklagt, während er auf Bewährung war
NEXT F1. Grand Prix von Las Vegas: Live verfolgen