„John McLaughlin, im Herzen der Gitarre“

„John McLaughlin, im Herzen der Gitarre“
„John McLaughlin, im Herzen der Gitarre“
-

Während die Regeln des guten Sprechens Schwierigkeiten haben, die Ungenauigkeit des Wortes „Ding“ zu unterstützen, ist der philosophische Diskurs (zumindest seit Freud und Heidegger) toleranter gegenüber einem Begriff, der es uns im Deutschen und Englischen ermöglicht, beides zu bezeichnen das primäre Objekt in seiner bedrohlichen Ungenauigkeit und im Plural die Vielzahl kleiner Objekte, die uns mit der Welt verbinden. Im Jazz finden wir „The Foolish Things“, den Titel eines von Lester Young gefeierten Standards, der alle „kleinen Dinge“ der Liebe und, als ästhetisches Schlagwort, das „Neue“, die der frühen 60er Jahre, beschwört Mit anderen Worten: Free Jazz.

John McLaughlins neueste CD (Verve/Polygram) heißt – wie auch seine jüngste Gruppe – „The Heart of Things“ und es besteht kein Zweifel, dass sie das wesentliche Material der Tour darstellt, die der Gitarrist English dieser Tage unternimmt. Zu sagen, dass es hier etwas Neues gibt, wäre sehr übertrieben, auch wenn die Zusammensetzung der Combo gewisse Eröffnungen nahelegt, zum Beispiel mit der Ankunft des Saxophonisten Gary Thomas, einem Musiker, der mit Steve Coleman verglichen wurde, weil er auch interessiert zu sein schien in den urbanen Sirenen des Rap und der Hip-Hop-Bewegung. Beachten Sie auch die Anwesenheit von Bassist Matt Garrison, dem Sohn von John Coltranes Lieblingskontrabassisten.

„Gitarrenheld“

Insgesamt bezieht sich die aktuelle Musik des ehemaligen Miles-Davis-Gitarristen auf die Kanons des traditionellsten „Jazz-Rock“. Sie ist immer großartig virtuos, sie strahlt Jazz-Energie aus, als würde es regnen, sie transportiert ihre Präzision und dynamische Botschaft mit Entschlossenheit. Sein Stil namens „New York Fusion“ richtet sich an alle, die nicht daran verzweifeln, dass die Botschaft des letzten Miles Davis eine Erweiterung hat.

Wenn es um „Gitarrenhelden“ geht, kennt der Jazz kaum einen anderen als Charlie Christian, der in den 1940er Jahren die E-Gitarre einführte und revolutionierte, bevor er vorzeitig verstarb. McLaughlin hegt grenzenlose Bewunderung für ihn, genau wie für Django Reinhardt. Der persönliche Beitrag des Gründers des „Mahavishnu Orchestra“ bestand darin, das, was in die Popmusik exportiert worden war, wieder in den Jazz einzuführen, um die Dinge klarzustellen und die Rechnungen in Ordnung zu bringen.

Im Laufe seiner Karriere war ihm nichts fremd, was das sechssaitige Instrument berühmt gemacht hat, von Paco de Lucia über Jeff Beck bis hin zu Jimi Hendrix. Ergraut und entspannt geht er seinen Weg im heutigen Jazz gelassen weiter, also ohne besondere Hoffnungen, aber auch ohne unerträgliche Zugeständnisse. Der Kern der Dinge ist vielleicht ein Schlag, ein Pulsieren, eine Art Wendung, in der sich manche Menschen wiedererkennen.

John McLaughlin, „Das Herz der Dinge“, mit Debora Seffer und Thierry Maillard im ersten Teil, Donnerstag, 26. März 1998, um 21 Uhr, in Vigean, Eysines (05.56.00.21.30).

-

PREV Warum die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine mögliche Friedensgespräche beunruhigt
NEXT „Die goldenen Schallplatten des Jahres“ versammelten sich am Weihnachtsabend auf M6, die anwesenden Künstler