Ist Frankreich vor einer solchen Katastrophe sicher?

Ist Frankreich vor einer solchen Katastrophe sicher?
Ist Frankreich vor einer solchen Katastrophe sicher?
-

Romain Rouillard / Bildnachweis: Pablo Miranzo / ANADOLU / Anadolu via AFP
19:30 Uhr, 01. November 2024

Drei Tage lang leckt Spanien seine Wunden und trauert um seine Toten. Die Region Valencia war Schauplatz verheerender und tödlicher Überschwemmungen, die 205 Menschen das Leben kosteten, heißt es in einem noch vorläufigen, aber bereits erschreckenden Bericht. Erschreckend sind auch diese Berge aufgetürmter Autos, diese mit Schlamm bedeckten Böden und diese Bilder der Apokalypse, die Verzweiflung und Chaos vermitteln.

Das Ausmaß der Katastrophe schockierte weit über die spanischen Grenzen hinaus, wo wir bis ins Jahr 1973 zurückgehen müssen – als Überschwemmungen den Tod von 300 Menschen forderten –, um irgendeine Spur einer solchen Katastrophe zu finden. Es muss gesagt werden, dass die Region Valencia im Falle eines extremen Wetterphänomens besonders anfällig für Schäden ist. Die Böden dort sind extrem trocken und künstlich – Folge der Zersiedelung – und die rund 800.000 Einwohner zählende Stadt Valencia liegt unterhalb eines Tals. Zusätzliche Anfälligkeit gegenüber der Gefahr des Wasserabflusses.

„In der Nähe von Nizza wäre es durchaus vorstellbar“

So viele Eigenschaften, die die drittgrößte Stadt Spaniens mit mehreren französischen Gemeinden teilt. Am Mittelmeerrand wirft die begrenzte Niederschlagsmenge, die mit der galoppierenden Urbanisierung einhergeht, eine wichtige Frage auf: Kann Frankreich eines Tages das erleiden, was Valencia diese Woche erlitten hat?

Für François Gemenne, Klimatologe und Mitautor des sechsten Teils des IPCC-Berichts, ist Frankreich alles andere als immun. „Rund um Nizza zum Beispiel oder in anderen umliegenden Städten wäre es durchaus vorstellbar, dass es viele stark betonierte Gebiete gibt, in denen ein Abflussphänomen möglich ist.“ Zumal dieser kalte Tropfen, der den Ursprung dieser Regenströme bildete, von … Frankreich nach Spanien wanderte.

Die Überschwemmungen, die die Ardèche vor 15 Tagen ins Chaos stürzten, wurden durch dasselbe meteorologische Phänomen verursacht, das damals in der Region Valence wütete. Aufgrund der globalen Erwärmung dürften Phänomene häufiger und intensiver auftreten.

In Frankreich wurden jedoch trotz der enormen materiellen Schäden keine Todesfälle registriert. Wundersam, aber nicht unbedingt unerklärlich. „In Valence wurden die Menschen nicht richtig gewarnt“, betont François Gemenne. Hatte die nationale Wetterbehörde am Montag tatsächlich eine Alarmstufe Rot ausgegeben, so wurde das Alarmsystem – in Form einer Nachricht, begleitet von einem schrillen Klingelton auf den Telefonen – erst am Dienstag um 20 Uhr ausgelöst, als das steigende Wasser bereits ganze Stadtteile überschwemmte . Als die Situation außer Kontrolle geriet, waren viele Bewohner daher draußen und eingeschlossen.

Ein effektiveres Prognosesystem in Frankreich?

Beim letzten ähnlichen Vorfall in Frankreich erwies sich die Präventionsarbeit als weitaus wirksamer. Das abgestufte Wachsamkeitssystem von Gelb bis Rot wird allgemein anerkannt und ermöglicht es in den meisten Fällen, eine solche menschliche Katastrophe zu vermeiden. „Bei der roten Wachsamkeit wird alles auf Ministerebene verwaltet und die Anweisungen sind streng“, sagt Patrick Marlière, Meteorologe bei Agate-Météo.

„Es gibt auch Vorwarnsysteme, die beispielsweise die Möglichkeit haben, vor einem Blitzeinschlag im Umkreis von 20 km gewarnt zu werden. […] „Wenn Großereignisse in Sicht sind, können Versicherer die Betroffenen im Voraus kontaktieren“, fügt er hinzu. So viele Maßnahmen blieben Frankreich bislang erspart.

Aber nichts ist unfehlbar, sagt François Gemenne. „Einige Menschen wurden während der Überschwemmungen in der Ardèche nicht gewarnt.“ Störungen, die daher „nicht auszuschließen“ sind und deren Ausmaß unerwartet sein kann.

-

PREV Ballon d’Or, die neue Kontroverse
NEXT Rouge et Or-Stingers: „Auf den Fersen zu spielen wäre der schlimmste Fehler, den man machen kann“