„Toleranz ist ein Konzept der Moderne, das nicht auf das Mittelalter zutrifft.“

„Toleranz ist ein Konzept der Moderne, das nicht auf das Mittelalter zutrifft.“
„Toleranz ist ein Konzept der Moderne, das nicht auf das Mittelalter zutrifft.“
-

„Falsafa, die Begegnungen der arabischen Philosophie“ : Der Zyklus über Philosophie in der arabisch-muslimischen Welt wird am Institut für Arabische Welt in Paris in Zusammenarbeit mit fortgesetzt Philosophie magazine.

Am Dienstag, den 5. November, findet die Konferenz mit freiem Zugang von Emmanuelle Tixier du Mesnil statt zum Thema: „Toleranz: von al-Andalus bis zu zeitgenössischen Debatten“. Sie stellt uns die Themen in der Vorschau vor.


Was ist „al-Andalus“?

Emmanuelle Tixier du Mesnil: „Al-Andalus“ ist die Bezeichnung für den Teil der Iberischen Halbinsel, der im Mittelalter unter islamischer Herrschaft stand. Früher wurde es „muslimisches Spanien“ genannt, aber dieser Name ist ungenau. Einerseits betrifft es nicht nur Spanien, sondern die gesamte Iberische Halbinsel, einschließlich Portugal (das Gebiet ist daher viel größer als das heutige Andalusien, das seinen Namen von Al-Andalus hat). Andererseits ist der Begriff „Muslim“ für den gesamten Zeitraum nicht ausreichend, da es in dieser andalusischen Gesellschaft christliche und jüdische Bevölkerungsgruppen gibt. Die Geschichte von al-Andalus ist vollständig mittelalterlich und hat im Gegensatz zu vielen anderen ein klares Anfangs- und Enddatum: Sie beginnt im Jahr 711 mit der Eroberung der Halbinsel durch arabische und berberische Armeen und endet im Jahr 1492 mit dem Fall von Granada. das letzte islamische Königreich in der Region, in die Hände der katholischen Könige Isabella von Kastilien et Ferdinand d’Aragon.

„Die Frage der andalusischen Toleranz aufzuwerfen macht keinen Sinn, denn Toleranz im Sinne des 18. Jahrhundertse Jahrhundert (was Respekt oder Gleichheit gegenüber anderen impliziert) ist kein mittelalterlicher Wert.“

Inwiefern ist es eine Mystifizierung, in al-Andalus über Toleranz zu sprechen?

Toleranz ist ein Konzept der Moderne, das nicht auf das Mittelalter anwendbar ist. Die ersten Vorkommen des Begriffs stammen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts.e Jahrhundert in Frankreich, während der Religionskriege in Europa zwischen Katholiken und Protestanten. Damals war man der Ansicht, dass Protestanten so toleriert werden müssen, wie man Zahnschmerzen toleriert, um den Frieden des Fürsten zu wahren und gute politische Untertanen zu erhalten, auch wenn sie keine guten religiösen Untertanen sind. Dieses in den Religionskriegen entstandene Konzept der Toleranz nahm im 17. Jahrhundert allmählich positive Werte an.e Jahrhundert, dann im 18e Jahrhundert unter dem Einfluss der Aufklärungsphilosophen. Daher macht es keinen Sinn, die Frage der andalusischen Toleranz zu stellen, denn Toleranz im Sinne des 18. Jahrhundertse Jahrhundert (was Respekt oder Gleichheit gegenüber anderen impliziert) ist kein mittelalterlicher Wert. Einige Polemiker schließen daraus, dass es kein friedliches Zusammenleben gegeben habe, was eine Unwahrheit ist. Christen, Juden und Muslime lebten friedlich zusammen, und dies war nicht nur in al-Andalus der Fall: Wir finden diese pluralistischen islamischen Gesellschaften in Bagdad, Damaskus, Fes oder in iranischen Ländern – kurz gesagt, im Maßstab der islamischen Welt des Mittelalters, wo viele Glaubensgemeinschaften waren die Norm. Dies liegt daran, dass islamische Eroberungen niemals Kriege der erzwungenen Bekehrung waren. Wir mussten mindestens bis zum XI wartene Ich bin der XIIe Jahrhunderts gab es im islamischen Reich eine Mehrheit von Muslimen.

„Aber wenn Toleranz ein Mythos ist, war das friedliche Zusammenleben sehr real. Christen, Juden und Muslime lebten friedlich zusammen, und das war nicht nur in al-Andalus der Fall.“

Mit welcher Art von Zusammenleben haben wir es zu tun?

Es ist ein pragmatisches Zusammenleben, organisiert vom Staat. Christen und Juden zahlen mehr Steuern, und es ist immer eine Frage der Macht. Zum Beispiel in al-Andalus, zumindest bis zume Jahrhundert waren die Christen in der Mehrheit und der Staat musste sowohl den Bürgerfrieden als auch die Steuererhebung organisieren. Um diese Gesellschaften zu verstehen, müssen wir daher das moralische Register der „Toleranz“ meiden und stattdessen die politische Geschichte studieren, um Entwicklungen zu verstehen. Das Zusammenleben findet in strukturell pluralistischen und konfessionellen Gesellschaften statt. Umgekehrt gab es im lateinischen Europa des Mittelalters vor dem Aufkommen des Protestantismus keine wirkliche religiöse Andersartigkeit, da es dort nur sehr wenige jüdische Gemeinden gab. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es falsch wäre, sich in der 800-jährigen Geschichte von al-Andalus dieselbe unbewegliche Gesellschaft vorzustellen. Es ist wichtig, Entwicklungen und Veränderungen im Kontext zu berücksichtigen. Das islamische Recht, die Scharia, definierte den Status von Minderheiten, aber die Umstände waren wichtig. Beispielsweise könnten die Herrscher in Zeiten wirtschaftlicher, politischer oder sozialer Krisen oder angesichts des Drucks kleiner christlicher Staaten im Norden der Halbinsel die diskriminierenden Maßnahmen, die ihnen der Status des Staates bietet, in die Praxis umsetzen Zweckder Schutz, der Minderheiten gewährt wird. Tatsache ist, dass die Regierung diese Minderheiten – bei denen es sich um demografische Mehrheiten handeln kann – schützt, weil sie ihr zugute kommen und zum bürgerlichen Frieden beitragen. Es kann zu Verfolgungsepisoden kommen, die jedoch in der mittelalterlichen Geschichte der islamischen Welt eine Ausnahme bleiben.

„Islamische Eroberungen waren nie Kriege der erzwungenen Bekehrung. Wir mussten mindestens bis zum XI wartene Ich bin der XIIe Jahrhundert, damit es im islamischen Reich eine Mehrheit von Muslimen gab“

Woher kommt dann der Mythos der Toleranz?

Was mich an meiner Forschung interessierte, war zu verstehen, warum diese Idee einer spezifisch andalusischen Toleranz insbesondere ab dem 18. Jahrhundert entstand.e Jahrhundert und noch mehr im 19e Jahrhundert in Europa. Die Idee der andalusischen Toleranz wurde im 19. Jahrhundert von deutsch-jüdischen Gelehrten theoretisierte Jahrhundert, der ein goldenes Zeitalter des mittelalterlichen Judentums in al-Andalus idealisierte, basierend auf Figuren wie denen von Maimonides. Sie betrachteten diese Zeit als einen Präzedenzfall für die Integration von Juden in eine überwiegend nichtjüdische Gesellschaft durch Kultur, ohne auf die Religion zu verzichten. Dieses Motiv entstand aus der Feder von Gelehrten wie Heinrich Graetzder ein monumentales Werk veröffentlichte Geschichte der Juden in den 1860er Jahren widmete er einen ganzen Band den Juden von al-Andalus. Dieses Thema wurde dann im Laufe der Zeit aufgegriffen und reaktiviert, bis es heute zu einer Art universellem Motiv geworden ist.

„Das Zusammenleben findet in strukturell pluralistischen und konfessionellen Gesellschaften statt. Aber in jeder Epoche wird das Motiv der andalusischen ‚Toleranz‘ entsprechend unterschiedlichen Kontexten und Themen neu interpretiert.“

Was sind heute die Themen rund um diese Frage?

Auch heute noch schwingt die Idee der andalusischen Toleranz bei vielen Menschen mit, allerdings aus je nach Kontext unterschiedlichen Gründen. Seit den Anschlägen vom 11. September wird alles, was mit dem Islam zu tun hat, stark ausgebeutet. Es ist kein Zufall, dass die von gegründete Partei Eric Zemmour heißt „Rückeroberung!“ », in Bezug auf die Reconquista Christian, der auf der Iberischen Halbinsel stattfand. Da der Islam zu einem zeitgenössischen Thema geworden ist, ist die Frage des Zusammenlebens in mittelalterlichen islamischen Ländern heute ein brennendes Thema, das sich stark von den Anliegen der Gelehrten des 19. Jahrhunderts unterscheidet.e Jahrhundert, der die bürgerliche Integration der Juden im germanischen Raum wollte. In jeder Epoche wird das Motiv der andalusischen Toleranz je nach Kontext und Fragestellung neu interpretiert. Für die heutigen Liberalen bedeutet dieser Mythos, dass der Islam wie im Mittelalter tolerant sein kann. Für diejenigen, die diese Idee ablehnen, gilt das mittelalterliche Andalusien als ein Ort der Intoleranz und Gewalt. Auf der einen oder anderen Seite sprechen wir nicht als Historiker, während sie sich aus dieser Debatte nicht heraushalten können und dürfen.

„Anders als Polemiker einigen sich Historiker durch Zusammenarbeit auf ein Narrativ. Sie entwickeln somit keine historische Wahrheit, sondern einen Diskurs der Konvergenz, der das Gegenteil der kategorischen Behauptungen der Polemiker ist.“

Wie können wir als Historiker über al-Andalus sprechen und nicht als Ideologe?

In ihrem Umgang mit der Vergangenheit unterscheiden sich Historiker in zweierlei Hinsicht: Erstens analysieren sie Texte, in diesem Fall offensichtlich mittelalterliche, und zweitens – und ich verwende hier eine Formel aus Patrick Boucheron Was ich sehr interessant fand – im Gegensatz zu Polemikern einigen sich Historiker durch Zusammenarbeit auf eine Erzählung. Am Ende entwickeln sie also keine historische Wahrheit, sondern einen Diskurs der Konvergenz, den sie aufgrund ihrer Expertise in verschiedenen Texten gemeinsam konstruieren können. Dieser Prozess führt zu einer sogenannten „historischen Erzählung“, die das Gegenteil der kategorischen Behauptungen der Polemiker ist. Als Historiker wissen wir, insbesondere wenn es um das Mittelalter geht, dass wir immer Zweifel haben und dass wir die Realität des Lebens dieser Bevölkerungsgruppen nie vollständig kennen werden. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte von Texten, indem wir sie durchqueren, und berücksichtigen dabei auch die Beiträge der Archäologie und vieler anderer Disziplinen, einschließlich der Philosophie (was wir während der Konferenz des Instituts für die Arabische Welt am Dienstag, dem 5. November, tun werden). Jean-Baptiste Brenet und ich). Im Fall von al-Andalus führt diese Analysemethode zu einer ganz anderen Geschichte als diejenigen, die keine ausgebildeten Historiker sind. Es geht also nicht darum, Ideen zu projizieren a priori über die Vergangenheit, sondern zu versuchen, die Funktionsweise dieser Gesellschaften zu verstehen. Obwohl Toleranz ein Mythos ist, weil das Konzept nicht auf das Mittelalter anwendbar ist, war das friedliche Zusammenleben sehr real. Daher ist es notwendig, den Kontext wiederherzustellen, die Komplexität einer politischen und sozialen Geschichte zu vermitteln und vereinfachte Debatten zu vermeiden, die von der historischen Analyse getrennt sind.

-

PREV Alle Werke zum Einzelpreis von 70 € in der Ausstellung des Vereins Label Friche in Nogent-le-Rotrou
NEXT NFL Game Pass senkt seinen Preis zur Saisonmitte erneut