Warum sind Notfallmanagement und seine Funktionsstörungen umstritten?

Warum sind Notfallmanagement und seine Funktionsstörungen umstritten?
Warum sind Notfallmanagement und seine Funktionsstörungen umstritten?
-

„Willst du mir sagen, dass wir die ersten Helfer sind, die eintreffen? » Die Bilder machten in sozialen Netzwerken und Medien die Runde. Drei Tage nach den tödlichen Überschwemmungen im Südosten Spaniens, in Valencia und Umgebung, erfuhren französische Feuerwehrleute der French Disaster Relief Group (GSCF) von Anwohnern, dass sie die „Ersten“ waren, die ihnen zu Hilfe kamen.

Durch Klicken auf“Ich akzeptiere”akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies durch externe Dienste und erhalten so Zugriff auf die Inhalte unserer Partner.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Cookie-Verwaltungsrichtlinie

Ich akzeptiere

Wie konnte die französische Hilfe vor der spanischen Hilfe eintreffen? Warum sind politische Auseinandersetzungen die Ursache für ein schlechtes Krisenmanagement? Welche Lehren können wir aus dieser Krisenepisode ziehen? Antworten mit der Analyse von María Elisa Alonso, Dozentin an der Universität Lothringen und Politikwissenschaftlerin.

Wie lässt sich erklären, dass die spanischen Soldaten so spät nach der Katastrophe eintrafen?

Am vergangenen Dienstag, dem 29. Oktober, wurde der Südosten Spaniens und vor allem die Region Valencia von heftigen Überschwemmungen heimgesucht. Erst drei Tage später, am Freitag, wurde jedoch Erste Hilfe geleistet. Diese Situation, die von der betroffenen Bevölkerung als „Verlassenheit“ bezeichnet wird, wurde von den politischen Autoritäten vielfach kritisiert.

Für María Elisa Alonso war Carlos Mazón, seit 2023 Präsident der Gemeinde Valencia und Mitglied der Volkspartei, „von den Fakten überwältigt“, die Nationale Wetteragentur habe „alle Informationen zu den Warnungen“ an das Präsidium von geschickt die autonome Gemeinschaft.

Der Politikwissenschaftler erinnert daran, dass Spanien administrativ ein sehr dezentralisiertes Land ist und die Autonomen Gemeinschaften viele Vorrechte wie Bildung, Gesundheit, aber auch Krisenthemen haben. „Wir haben eine Alarmstufe von 1 bis 3. Es ist der Präsident jeder autonomen Gemeinschaft, der die Stufe verwaltet. Wenn es sich um einen Alarm 1 oder 2 handelt, ist er derjenige, der ihn verwaltet. Wenn sie beschließt, das Niveau auf 3 anzuheben, hat die Zentralregierung die Oberhand“, erklärt sie.

Bei Überschwemmungen lag dieser Wert nie über 2. Um jedoch militärische Verstärkung zu erhalten, muss ein Antrag bei der nationalen Regierung gestellt werden. „All diese Schritte erschweren die Krisenbewältigung. Deshalb kamen die Soldaten so spät“, schließt sie.

Eine weitere Bemerkung von Beobachtern dieser Krise ist, dass die 1.200 eingesetzten Soldaten nur in einem ganz bestimmten Gebiet eingesetzt wurden. „Es ist jedes Mal Mazón, der die genaue Anzahl der benötigten Soldaten anfordern muss, was den Hilfsprozess verlangsamt. Es ist auch das Krisenkabinett des Präsidenten der Gemeinde, das kontrolliert, wohin die Rettungsdienste gehen müssen, sowie die Hilfe von Freiwilligen aus dem Ausland oder Spanien. Er ist derjenige, der den Betrieb zu 100 % leitet. »

Warum sind politische Auseinandersetzungen der Kern dieser Krisenmanagement-Dysfunktionen?

Carlos Mazón schob die Schuld für dieses „Missmanagement“ der Krise auf den Premierminister der nationalen Regierung, Pedro Sánchez, und umgekehrt. „Beide sind schuld. Und jedes Ereignis ist gut für die Vernichtung des anderen, auf beiden Seiten“, so der Experte. Sie fügt hinzu: „Die spanischen politischen Probleme zwischen den beiden großen Parteien – der Partei, der er angehört, auf der rechten Seite, und der der Regierung, der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei, auf der linken Seite – stehen tatsächlich im Mittelpunkt.“ dieser Krise und wurden in deren Bewältigung deutlich. »

Darüber hinaus hätte Pedro Sánchez, selbst wenn Level 3 nie vom Präsidenten der valencianischen Gemeinde ausgelöst worden wäre, dies tun und die Leitung übernehmen können, wie es während Covid der Fall war. „Aber die politischen Auseinandersetzungen sind so heftig, dass er sagte, er wolle keinen Konflikt zwischen den Institutionen, also ließ er ihn regeln“, präzisiert María Elisa Alonso. Für sie hätte der Premierminister angesichts der dreitägigen Untätigkeit handeln müssen. Sie betont auch, dass die Zusammenarbeit mit Katalonien, das ebenfalls von den Überschwemmungen betroffen war, viel „flüssiger“ sei. Der Präsident der Gemeinde ist ein ehemaliger Minister von Pedro Sánchez.

Insgesamt seien fast 15.000 Soldaten und Polizisten vor Ort im Einsatz, so die Aussage der Exekutive, die angibt, dass sich diese Zahl innerhalb von drei Tagen verdoppelt habe. Ein Einsatz, der jedoch von Teilen der Bevölkerung immer noch als unzureichend angesehen wird. Der Dozent weist auch darauf hin, dass die Partei von Carlos Mazón und die rechtsextreme Partei Vox, als sie letztes Jahr an die Macht kamen, als Erstes eine Einheit zur Bewältigung von Naturkatastrophen abschafften. „Ohne diese politische Entscheidung hätte es dieses Chaos bei der Bewältigung der Krise nicht gegeben“, betont sie.

Welche Lehren können wir aus dieser Krisenepisode ziehen?

Mehr als eine Woche nach dieser schrecklichen Episode sind nach Angaben der Behörden 219 Menschen gestorben und 89 weitere werden vermisst. Angesichts dieser Tragödie stellte die spanische Regierung einen Hilfsplan in Höhe von 10,6 Milliarden Euro für die Zehntausenden betroffenen Einwohner und Unternehmen vor.

„Was in Valencia passiert ist, ist wirklich ein Sonderfall, denn Spanien hat oft Probleme mit Überschwemmungen, Bränden und anderen Dingen. Aber eine solche Situation der Dissonanz und Müdigkeit in der Bevölkerung haben wir noch nie erlebt. Bis heute kennen wir die genaue Zahl der Vermissten noch nicht“, betont der Politikwissenschaftler.

Für sie sei dies der Grund, warum die Bevölkerung „gegen jeden Vertreter des Staates geschrien“ habe. Sie stellt fest, dass dies das erste Mal sei, dass der König auf diese Weise befragt werde, insbesondere in Regionen wie Valencia. Auch die körperlichen Angriffe gegen den Premierminister sind beispiellos.

Alle unsere Artikel zum Thema Überschwemmung

Laut María Elisa Alonso besteht eine der Lehren aus dieser Episode darin, das Gesetz aus dem Jahr 1981 zu ändern, das die Zusammenarbeit zwischen Institutionen für Alarmstufen anerkennt. „Die Parlamentarier haben bereits die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, dieses Gesetz zu überarbeiten, um es anzupassen.“ Angesichts des Ausmaßes der Situation und der mit der globalen Erwärmung kommenden Krisen müssen wir uns auf neue Umstände einstellen“, erklärt sie.

Abschließend stellt sie die Frage: „Wird Carlos Mazón nach all diesen Fehlfunktionen zurücktreten?“ Auch wenn er antwortet, dass er dies nicht vorhabe, wird er vielleicht von seiner Partei dazu gedrängt. Er wird derzeit vielfach in Frage gestellt. » 2023 gewählt, hat er noch eine Amtszeit von drei Jahren.

-

PREV Verfolgen Sie die Rallye Japan live mit Kommentar
NEXT Die Preise für LEGO Speed ​​Champions UK steigen im Jahr 2025 erneut