„Mit Trump werden auch die Gaspreise in Europa sinken“, sagt Pierre-André de Chalendar vom Business Institute

„Mit Trump werden auch die Gaspreise in Europa sinken“, sagt Pierre-André de Chalendar vom Business Institute
„Mit Trump werden auch die Gaspreise in Europa sinken“, sagt Pierre-André de Chalendar vom Business Institute
-

Seit dem Krieg in der Ukraine zahlen die Europäer einen hohen Preis für ihre neue Abhängigkeit von amerikanischem Gas. Und nach dem massiven Plan der Biden-Regierung zur Unterstützung der amerikanischen Reindustrialisierung, dem Inflation Reduction Act, beabsichtigt der neue Präsident Trump, das hydraulische Brechen wieder aufzunehmen und die Zölle auf alle importierten Produkte zu erhöhen.

Gleichzeitig sieht der französische Haushalt eine Erhöhung der Steuern für große, profitable Unternehmen und eine Erhöhung der Arbeitskosten bei gleichzeitiger Reduzierung der Beitragsermäßigungen vor. Pierre-André de Chalendar, Präsident des Enterprise Institute – der Arbeitgeber-Denkfabrik – und ehemaliger Chef von Saint-Gobain, kommt, um mit uns über die heutige Geisteshaltung der Wirtschaftsführer in Frankreich zu sprechen.

Französisch: Zum Sieg von Donald Trump, demDie französischen – und europäischen – Chefs hatten es nicht eilig, zu reagieren. Können wir da sehen? ein Zeichen der Besorgnis?

Pierre-André de Chalendar: Insgesamt können wir nicht sagen, dass diese Wahl eine sehr gute Nachricht für die europäische Wirtschaft ist. Und was wohl am meisten Besorgnis erregt, ist die Unsicherheit: Wir kennen Donald Trump bereits, er ist ein sehr unberechenbarer Mensch. Und Unternehmen mögen keine Unsicherheit. Aber die Folgen sind nicht groß im Vergleich zu den Problemen, die wir bereits haben und die sehr ernst sind. Sie wurden vor nicht allzu langer Zeit im Draghi-Bericht hervorgehoben. In den letzten Jahren hat es bereits eine große Abkehr von Europa gegeben.

Nachdem die Präsidentschaft von Biden Hunderte Milliarden Dollar in die lokale Entwicklung der grünen Industrie gesteckt hat, will Trump die hydraulische Frakturierung wieder aufnehmen, was das Risiko birgt, die in den USA hergestellte Energie weiter zu fördern. Ist das schlecht für die französische und europäische Industrie?

Tatsächlich ist es nicht gut für das Klima, aber für die europäische Industrie müssen wir es irgendwo finden, da wir kein russisches Gas mehr haben. Die Tatsache, dass mehr Flüssiggas aus den USA kommt und daher etwas günstiger ist, ist eine gute Nachricht für unsere Industrie. Und für das Klima ist Gas immer noch eine Übergangsenergie. Wenn die Deutschen also Kohle durch Gas ersetzen, ist das schon besser. Wir haben Atomkraft, in Frankreich machen wir uns keine großen Sorgen, aber für Europa ist sie ziemlich gut.

Aber besteht die Gefahr, dass wir bei den Energiepreisen noch weniger wettbewerbsfähig werden?

Nein, denn wir sind ohnehin überhaupt nicht wettbewerbsfähig. Amerikanisches Gas muss wie Katar-Gas verflüssigt, transportiert und anschließend wieder vergast werden. Mit diesen drei Betrieben ist Gas in Europa ohnehin deutlich teurer als in den USA.

„Was mit Trump passieren kann, ist, dass die Preise dort sinken, wenn es in den Vereinigten Staaten mehr Gas gibt. Aber auch die Preise in Europa werden sinken.“

Pierre-André de Chalendar, Präsident des Enterprise Institute

bei franceinfo

Ein weiterer Grund zur Sorge: Donald Trump plant, die Zölle auf alle importierten Produkte zu erhöhen, um die Produktion und damit die Beschäftigung in den Vereinigten Staaten zu fördern. Was halten Sie von dieser Verstärkung des Protektionismus beim vierten Kunden Frankreichs?

Das ist nicht gut. Allgemeiner Protektionismus ist nicht gut. Er sollte es also vor allem in Bezug auf China tun, ein wenig in Bezug auf Europa. Und das Risiko gegenüber China besteht darin, dass dadurch mehr Chinesen nach Europa kommen. Dies ist nicht unbedingt gut für französische Produkte, die in die Vereinigten Staaten exportiert werden. Aber in unserem Unglück wird dies die Deutschen viel stärker treffen als die Franzosen. Die Deutschen exportieren massiv in die USA, wir leider etwas weniger. Den Wein werden sie nicht wirklich durch amerikanischen Wein ersetzen. Für den amerikanischen Verbraucher wird es teurer.

Ist es also letztlich gar nicht so schlimm, wenn man bedenkt, dass chinesische Produkte, die nicht in die USA gehen, in Europa landen?

Europa wird seine Politik gegenüber den Vereinigten Staaten, aber noch mehr gegenüber China überdenken müssen. Das große Thema – und wir können versuchen, die Dinge positiv zu sehen, auch wenn wir den Draghi-Bericht berücksichtigen – ist, dass Europa angesichts von Trumps Protektionismus vielleicht zurücktreten wird, wenn er sehr stark reagiert. Das große Problem besteht also darin, zu wissen, ob Europa vereint sein wird und ob es eine europäische Wiederbelebung geben wird.

In Frankreich sieht der Haushalt gleichzeitig eine Erhöhung der Steuern für große, profitable Unternehmen und eine Erhöhung der Arbeitskosten bei gleichzeitiger Reduzierung der Beitragsermäßigungen vor. Ist das auch ein schlechtes Signal?

Zunächst einmal wurde über den Haushalt 2025 noch nicht abgestimmt. Im Moment besteht die Sorge darin, dass in der Nationalversammlung eine solche Kakophonie herrscht, dass große Unsicherheit herrscht.

„Die Ungewissheit rund um den Haushalt ist nicht gut, und die französische Wirtschaft und Industrie wird dadurch heute kaum noch gestoppt.“

Pierre-André de Chalendar, Präsident des Enterprise Institute

Anschließend werden wir sehen, was die wirksamen Maßnahmen sind. Was die Steuern angeht, ist das keine sehr gute Sache, aber wenn sie vorübergehender Natur sind und wir die Garantie haben, dass es Reformen bei den öffentlichen Ausgaben gibt, was das wichtigste Thema ist, dann denke ich, dass wir das verstehen können. Was mich beunruhigt, ist: Werden wir wirklich ernsthafte Reformen der öffentlichen Ausgaben durchführen? Und das ist es, was Frankreich heute braucht.

-

PREV „Eine gesellschaftliche Tatsache“ mehr als einfache „Nachrichtenmeldungen“, bekräftigt der Bürgermeister von Romans-sur-Isère
NEXT Bagnaia gewinnt und liegt wieder 24 Punkte hinter Martin – rts.ch