Diplomatischer Zwischenfall zwischen Frankreich und Israel in Jerusalem

Diplomatischer Zwischenfall zwischen Frankreich und Israel in Jerusalem
Diplomatischer Zwischenfall zwischen Frankreich und Israel in Jerusalem
-

Neuer diplomatischer Konflikt zwischen Frankreich und Israel in Jerusalem während des Besuchs von Minister JN Barrot. Bewaffnete israelische Polizisten drangen ohne Erlaubnis in ein französisches Anwesen ein und enthüllten anhaltende Spannungen, obwohl…

Dies ist eine neue Episode in den manchmal stürmischen Beziehungen zwischen Frankreich und Israel, die sich an diesem Donnerstag in Jerusalem ereigneten. Während sich der französische Außenminister Jean-Noël Barrot zu einem offiziellen Besuch aufhielt, trübte ein Vorfall den diplomatischen Austausch. Bewaffnete israelische Polizisten drangen nach Angaben des Ministers „ohne Genehmigung“ in eine religiöse Stätte ein, die Frankreich gehörte.

Französische Siedlungen in Ostjerusalem unter Spannung

Der Vorfall ereignete sich auf dem Eleona National Estate auf dem Ölberg in Ostjerusalem. Dieser palästinensische Teil der Stadt ist seit 1967 von Israel besetzt und annektiert, ein Status, den die internationale Gemeinschaft nicht anerkennt. Angrenzend an die Stätte befindet sich auch ein Karmeliterkloster unter französischem diplomatischen Schutz.

Erbaut auf der Grotte „du Pater“, in der Christus der Überlieferung nach seinen Jüngern das Vaterunser beibrachte, ist Eléona eines der vier französischen Nationalgüter in Jerusalem. Es liegt neben dem Königsgrab, der Sainte-Anne-Basilika und der alten Kreuzfahrerkommandeure von Abu Gosh. Orte voller Geschichte und Symbole, die regelmäßig im Mittelpunkt von Spannungen stehen.

Ein von Paris angeprangerter „Angriff auf die Integrität“.

Minister Barrot beschrieb dieses Eindringen als „inakzeptable Situation“ und geißelte „einen Angriff auf die Integrität eines Gebiets, das unter der Verantwortung Frankreichs steht“. Eine Verletzung der Souveränität, die seiner Meinung nach „die Verbindungen schwächen“ könnte, die Frankreich dennoch versuche, „mit Israel zu pflegen“. Der Rektor der Basilika Sainte-Anne erinnerte an den heiligen und geschützten Charakter dieser Orte, „die man nicht mit Waffen betritt“.

Dieser Angriff wird wahrscheinlich die Beziehungen zu Israel schwächen, die ich aufgebaut habe, zu einer Zeit, in der wir alle die Region auf dem Weg zum Frieden voranbringen müssen.

Jean-Noël Barrot, französischer Außenminister

Angesichts dessen, was er als Provokation ansieht, beschloss der Chef der französischen Diplomatie, seinen Besuch abzubrechen und sich zu weigern, diesen Wallfahrtsort zu betreten. Der israelische Botschafter in Paris werde „in den kommenden Tagen“ vorgeladen, um sich zu erklären, teilte der Quai d’Orsay mit.

Ein neuer Zusammenstoß nach dem Abgang des Ministers

Damit hätte die Sache enden können. Doch wenige Augenblicke nach dem Abgang von Jean-Noël Barrot kam es zu einem weiteren Vorfall. Diesmal waren es zwei französische Gendarmen in Zivil, die von der israelischen Polizei angegriffen wurden. Einer von ihnen wurde gewaltsam zu Boden geworfen, bevor er weggebracht wurde. „Fass mich nicht an!“, schrie er immer wieder. Die beiden Männer wurden schließlich freigelassen. Die Polizei argumentierte, sie trugen keine Uniform und hätten ihre Berufsausweise nicht vorgelegt.

Eine Rechtfertigung, die auf französischer Seite nur schwer überzeugen kann. „Sie wissen, dass wir im französischen Generalkonsulat arbeiten“, reagierte einer der beiden Agenten. Nach Angaben der israelischen Polizei hatten die beiden „den für die Sicherheit des Ministers verantwortlichen israelischen Agenten den Zutritt zum Gelände verweigert“. Gegensätzliche Versionen, die die Unterschiede in diesen umstrittenen Räumen herauskristallisieren.

Eine lange Liste diplomatischer Auseinandersetzungen

Dies ist nicht das erste Mal, dass die französischen Herrschaftsgebiete Jerusalems Schauplatz von Spannungen sind. Bereits im Januar 2022 war der Besuch von Emmanuel Macron von einem Ansturm vor der Basilika Sainte-Anne unterbrochen worden. „Mir gefällt nicht, was Sie vor mir gemacht haben“, sagte der französische Präsident zu einem etwas übereifrigen israelischen Polizisten.

Im Jahr 1996 kam es zu einer ähnlichen Szene zwischen Jacques Chirac und israelischen Soldaten, die ihn eng umzingelten. „Möchten Sie, dass ich wieder an Bord meines Flugzeugs komme?“, sagte das Staatsoberhaupt und forderte die Soldaten auf, das Gebiet zu verlassen. Wiederholte Vorfälle verdeutlichen die extreme Sensibilität rund um den Status Jerusalems und die dort aufgestellten widersprüchlichen Behauptungen.

Ein fragiler Status quo vor dem Hintergrund der Spannungen

Während Frankreich und Israel enge und allgemein herzliche Beziehungen pflegen, führt die Frage der heiligen Stätten immer wieder zu Spannungen. Paris, das eine Art Schutz für bestimmte christliche Stätten beansprucht, weigert sich, seine Souveränität in Frage zu stellen. Israel seinerseits beabsichtigt, trotz der Nichtanerkennung durch die internationale Gemeinschaft seine Kontrolle über eine Stadt zu behaupten, die es zu seiner „einheitlichen und unteilbaren“ Hauptstadt gemacht hat.

Vor diesem Hintergrund bleibt der Status quo fragil. Jeder Vorfall, und sei er noch so unbedeutend, hat eine symbolische und politische Bedeutung. Der Wunsch, friedliche diplomatische Beziehungen aufrechtzuerhalten, stößt regelmäßig auf Gewaltdemonstrationen vor Ort. Ein prekäres Gleichgewicht, an das uns die jüngste Auseinandersetzung erinnert hat, auf die Gefahr hin, eine Beziehung auf der Suche nach Beschwichtigung noch ein wenig zu „schwächen“.

-

PREV Das ist Bastien Debono, der zum besten Sommelier Frankreichs gekürt wurde
NEXT Wie wird das Wetter in La Flèche und Umgebung am Samstag, den 23. November 2024?