Am 13. November 2024 jährt sich der Todestag von Alexandre Grothendieck, einem angesehenen Mathematiker und großen Denker der radikalen Ökologie, zum zehnten Mal. Er verbrachte einen großen Teil seines Lebens zwischen Lozère, Hérault und Ariège, wo er starb.
„Es war einer der stärksten psychologischen Schocks seines Lebens.“ 1966, Bures-sur-Yvette, in Essonne. Alexandre Grothendieck erfährt die schönste Nachricht, auf die ein Mathematiker hoffen kann. Es wird erwartet, dass er in Moskau die Fields-Medaille erhält. Er weigert sich. Für einen ehemaligen Häftling von Nazi-Lagern ist es undenkbar, in die UdSSR zu gehen. Schlimmer noch: Geld für Mathematik zu bekommen ist ein Affront: „Die Anerkennung, die Ehrungen, die Einrichtungen … Es war ihm immer unangenehm“ seine Tochter Johanna würde es später erzählen.
Als Unterstützung schickte er seine Medaille an die vietnamesische Regierung. Dafür sollte seine Wissenschaft genutzt werden. Politik. Der Kampf für Menschenrechte.
Ein Gelehrter für sich
Er war nie wie die anderen. Immer kreativer in seinen Demonstrationen, visionärer, freier. Ab den 1960er Jahren lehrte er am Ihes (Institute of Advanced Scientific Studies), das für ihn gegründet wurde. „Ich habe Grothendieck 1964 kennengelernt“, erinnert sich an Luc Illusie, der einer seiner Schüler war. „Ich besuchte ihn in seinem Büro und erklärte ihm mein Matheproblem. Und dann sagte er zu mir: ‚Nein, so sollte man das nicht sehen.‘“
Bei Grothendieck mussten wir noch weiter gehen. Luc Illusie beschreibt seinen Meister als einen Mann, der den Austausch mit seinen Schülern lobte und stets auf Strenge und Aufopferung drängte. „Ich hatte das Gefühl, ein Abenteuer zu erleben. Was er tat, war so neu, so beeindruckend.“
Ein vom Krieg gequältes Leben
Grothendieck hat noch nie lange, ruhige Flüsse gekannt. Er wurde 1928 in Berlin geboren und wartete jahrelang auf seine Eltern, die nach Spanien gingen, um für die Volksfront zu kämpfen. Als er 1939 wieder mit seiner Mutter und seinem Vater zusammenkam, fiel die ganze Familie den Nazis zum Opfer. Sein Vater, ein Jude russischer Herkunft, wurde nach Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde. Seine Mutter, von Beruf Journalistin, wird mit ihrem Sohn in Lozère im Lager Rieucros interniert.
Trotzdem gelingt es dem jungen Alexandre, über kleine Landstraßen zum Unterricht zu gelangen. Als der Krieg endete, schloss er sein Studium ab. Er blieb in Okzitanien und schrieb sich an der Mathematikfakultät von Montpellier ein. Zu Beginn seiner Dissertation machte er auf sich aufmerksam. Sein Lehrer schickte ihn nach Paris, um bei den Mathematikern Charles und Dieudonné zu studieren.
Das Genie
Von dort aus begann das studentische Wunderkind, seine Legende aufzubauen. Die beiden Mathematiker betrauen ihn mit der Lösung von vierzehn Problemen. Er muss sich für eines entscheiden, an dem er in den nächsten Jahren arbeiten möchte. Grothendieck ruft die Liste ab und beginnt mit der Arbeit an einem der Probleme. Dann zwei, dann drei. In ein paar Monaten gelingt es ihm, alles zu klären.
Er schleppt seine Hemden, seine Jeans, seine Arbeitsjacken und seine runden Brillen auf die Schreibtische der größten Universitäten der Welt. Wissenschaftler loben die Fähigkeiten dieses Forschers, der in seinen Koffern immer Körbe voller Früchte mit sich führt. Ein leicht exzentrischer Mann, der auf dem Rasen unterrichtet, der den Schülern Croissants bringt, der sie zum Abendessen in sein Haus einlädt. „Grothendieck war äußerst hilfsbereit, erinnert sich an Luc Illusie. Er lud mich mit seiner Frau und seinen fünf Kindern zum Abendessen in sein Haus ein. Seine Frau, Mireille Dufour, war sehr charmant. Als Mathematiker auf diesem Niveau hat man nicht viel Zeit für die Familie, aber ich erinnere mich an ihn als einen guten Vater.“
Zu visionär
Ein Leben als Wissenschaftler und bald als Aktivist. Auf großen Kongressen versäumte er es nicht, die Freilassung politischer Gefangener in der UdSSR zu fordern, den Vietnamkrieg anzuprangern oder die Industrialisierung und die Gefahren des Atommülls zu kritisieren.
„In Harvard sagte er: ‚Sie sind verrückt danach, sich weiterhin mit Mathematik zu beschäftigen. Wir müssen die wissenschaftliche Forschung stoppen … Es liegen dringendere Aufgaben vor uns.‘unterstreicht sein Schüler. „Was mich traurig machte, war, dass er sich durch seine Ablehnung der Wissenschaft von der Gruppe isolierte, der er angehörte. Es waren nicht die Mathematiker, die es ablehnten. Er war es, der sie ablehnte.“
1970 erfuhr er, dass Ihes teilweise vom Verteidigungsministerium finanziert wurde, und trat zurück. Er geht, um in Montpellier zu unterrichten. In den 80er Jahren gründete er die Bewegung Überlebe und lebe, erstes Konsortium aktivistischer Wissenschaftler für Ökologie und Antimilitarismus.
Er steht vor Gericht, weil er Kuniomi Musanaga, einen japanischen buddhistischen Mönch, in seinem Haus nördlich von Hérault beherbergt hat. Er beschließt, sein eigener Anwalt zu sein und erklärt: „Ich bekenne mich des Vergehens der Gastfreundschaft schuldig.“ Das Gericht weist den Fall ab, was er ablehnt. Er legt Berufung ein und fordert eine Verurteilung. Er erhält seine sechsmonatige Bewährungsstrafe.
Er zog nach Ariège, nach Lasserre. Seine Zeitgenossen begannen, ihn als einen verrückten Wissenschaftler, einen Einsiedler voller Halluzinationen zu beschreiben. Bald, sagen sie „dieser französische Einstein“ dass er „lebt wie ein Mindestlohnverdiener“. Er schrieb Zehntausende Seiten, die heute auf mehrere Millionen Euro geschätzt werden. Ende der 1990er Jahre lud Grothendieck Jean Malgoire ein, seinen brillantesten Schüler, der auch die Fields-Medaille erhalten sollte. „Er sagte mir, nimm, was du willst, den Rest verbrenne ich.“ Der Student tut dies neben einem 200-Liter-Kanister Benzin.
Um einen Missbrauch seines Wissens zu verhindern, ließ er lieber alles verschwinden. Heute sind von dem Gelehrten nur noch verstreute Seiten in französischen Archiven, unter anderem in Montpellier, und die Erinnerung an einen Mann übrig, der zu brillant für seine Welt ist. Prometheus verwandelte sich in Cassandra: „Ich habe keinen Zweifel daran, dass noch vor dem Ende des Jahrhunderts große Umwälzungen unsere Sicht auf die Wissenschaft verändern werden.“ er hat es vorhergesagt.