warum der Vorschlag diskutiert wird

warum der Vorschlag diskutiert wird
warum der Vorschlag diskutiert wird
-

Müssen die Franzosen einen Tag länger arbeiten, ohne mehr bezahlt zu bekommen, um das Sozialsystem des Landes zu unterstützen? Die Idee eines zweiten Solidaritätstages, der von republikanischen Senatoren unterstützt wird, gewinnt an Boden, während die Prüfung des Gesetzes zur Finanzierung der Sozialversicherung am Mittwoch, dem 13. November, im Senat beginnen soll.

Der Solidaritätstag wurde 2004, ein Jahr nach der tödlichen Hitzewelle von 2003, ins Leben gerufen und trägt dazu bei, die Autonomie älterer Menschen teilweise zu finanzieren. Wie von erinnert Nationaler Solidaritätsfonds für Autonomie,Arbeitgeber tragen 0,3 % ihrer Lohnsumme bei und organisieren die Arbeit entsprechend. Die Höhe dieses Solidaritätsbeitrags für die Autonomie (CSA) belief sich im vergangenen Jahr auf 2,4 Milliarden Euro, so der nationale Fonds, der den Autonomiezweig der sozialen Sicherheit verwaltet.

Dieser CSA stellt nur einen Teil der Einnahmen des Fonds dar – 41,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr – und liegt damit weit hinter dem Allgemeinen Sozialbeitrag (CSG). Ein weiteres System, der zusätzliche Solidaritätsbeitrag für Autonomie (Casa), wird seit 2013 auf Alters- und Invalidenrenten angewendet – 0,9 Milliarden Euro.

Vor vier Jahren hatte Laurent Vachey, Generalinspekteur für Finanzen, neben anderen Finanzierungsvorschlägen bereits die Idee eines zweiten Solidaritätstages geprüft. Er erwähnte es dann in seinem Bericht (PDF), „unsichere Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung“das hinzufügen „Die Sozialpartner stehen dem generell ablehnend gegenüber“.

Diese Vorbehalte hielten den Sozialausschuss des Senats nicht davon ab, diesen Vorschlag Ende September im Rahmen eines Informationsberichts zur Situation der Pflegeheime aufzugreifen. „Eine solche Maßnahme würde es ermöglichen, einen erheblichen Beitrag zu leisten“ Kosten „gegenüber medizinisch-sozialen Einrichtungen und Diensten“schrieben die Berichterstatter.

Dabei griffen mehrere Parlamentarier, insbesondere der Mitte, diese Idee auf. Anfang Oktober, in Les Echosder ehemalige Minister Gérald Darmanin hatte seinerseits das Prinzip eines zweiten Tages der Solidarität verteidigt, „sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten“. „Der Tag der Solidarität ist innerhalb der Gruppe nicht einstimmig“vertraut Franceinfo jedoch einen Abgeordneten des Ensemble pour la République an.

Die Regierung überlässt die Initiative nun den Parlamentariern, begrüßt aber mögliche Initiativen in diese Richtung. Laurent de Saint-Martin, Haushaltsminister, war Ende Oktober bei TF1 zu Gast und sagte, er sei offen für eine parlamentarische Diskussion zu diesem Thema. „Ich denke, dass alles, was es unserem Land ermöglicht zu zeigen, dass wir härter daran arbeiten können, uns an den Wiederaufbaubemühungen zu beteiligen, in die richtige Richtung geht.“. Der Wirtschaftsminister Antoine Armand folgte diesem Beispiel. „Die Regierung hat es nicht vorgeschlagen, aber ich glaube, dass einige Parlamentarier es vorstellen wollen.“schätzte er auf LCI und beurteilte das „sehr interessanter Vorschlag“. A „Unter anderem verfolgen“stellte er dann klar Les Echos.

Im französischen Kalender sind elf Feiertage eingetragen, was im hohen Durchschnitt der europäischen Länder liegt. Zu diesem Zeitpunkt ist niemand Besonderes im Visier. Doch Souvenir français, ein Gedenkverein für für Frankreich gefallene Kämpfer, äußerte dennoch seine Position. Sein Präsident Serge Barcellini schätzte daher den 11. November “unantastbar”.

Diese Debatten bleiben jedoch symbolisch. Ursprünglich war der Solidaritätstag auf Pfingsten festgelegt, doch seit 2008 haben Unternehmen die völlige Freiheit, diesen Beitrag nach Belieben zu verteilen. Sie können es anstelle eines Feiertags organisieren oder die Arbeitszeit anderweitig festlegen (Ausfall der RTT, Aufteilung auf sieben Stunden usw.). „Wir stellen den 11. November, den 8. Mai oder Christi Himmelfahrt nicht in Frageerklärte Senatorin Chantal Deseyne, Mitberichterstatterin des Textes, zum Thema Öffentlicher Senat. Die sieben Stunden können über das Jahr verteilt werden, alles ist möglich.“.

Inzwischen prangern Linke und Gewerkschaften bereits die mögliche Verdoppelung des Sonderbeitrags von 0,3 % auf 0,6 % der Lohnsumme an. „Das Problem ist, dass der Solidaritätstag nur Arbeitnehmer betrifftbedauert die Umweltschützerin Anne Souyris Die neuen Obs. Es gibt keinen Grund, warum nicht auch Dividenden und Finanzerträge eingebracht werden sollten.“ „Wir hatten bereits eine Rentenreform, drei Reformen der Arbeitslosenversicherung, eine Reform des Arbeitsgesetzes, das Einfrieren der Gehälter im privaten und öffentlichen Sektor, also müssen wir aufhören, uns über die Welt lustig zu machen.“reagiert Sophie Binet, Generalsekretärin der CGT im Interview mit 2.

„Politisch wäre es ziemlich kostspielig, einen eher moderaten wirtschaftlichen Gewinn für die Unternehmen zu erzielen.“analysiert der Ökonom vonFranzösisches Observatorium für wirtschaftliche Bedingungen, Mathieu Plane, in Der Pariser. „Es fehlen Milliarden, jeder weiß, dass wir einen Schlag in die Nase bekommen“kommentiert der Soziologe Jean Viard im Interview mit Der Versand. Letztendlich ist die Abschaffung eines Feiertags weniger schmerzhaft als eine Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge oder Steuern, auch wenn sie am Ende des Monats ein bisschen Geld bedeutet …“

-

PREV UEFA bricht Schweigen nach Verschwörungsvorwürfen
NEXT OM, welches Gesicht in Nantes?