immer geringeres Einkommen
Im Jahr 2022 lagen die landwirtschaftlichen Einkommen in Europa rund 40 % unter dem durchschnittlichen EU-Gehalt. Die belgische Agrarwelt ist von anhaltender Unsicherheit und schwierigen Arbeitsbedingungen geprägt. In Belgien lebten im Jahr 2024 20 % der wallonischen Landwirte unterhalb der Armutsgrenze.
Die Zukunft der europäischen Landwirtschaft ist gefährdet, denn es besteht ein echtes Problem bei der Übernahme landwirtschaftlicher Betriebe, die oft zu groß und zu teuer sind, als dass sie von der neuen Generation übernommen werden könnten. Niedrige landwirtschaftliche Einkommen führten zwischen 2005 und 2020 zum Verschwinden von rund 5 Millionen landwirtschaftlichen Betrieben in der EU, hauptsächlich von Kleinbetrieben. Die landwirtschaftliche Fläche blieb hingegen stabil. Dies ist größtenteils auf die Übernahme kleiner landwirtschaftlicher Betriebe durch größere Strukturen zurückzuführen.
VERSTÄRKTE UNGLEICHHEITEN IM NORDEN
Die Situation verschärft sich noch weiter für Frauen und Geschlechterminderheiten, die mit zahlreichen Ungleichheiten konfrontiert sind, insbesondere mit der Unsichtbarkeit ihrer Arbeit, einer ungleichen Verteilung der häuslichen Pflichten, der Überrepräsentation von Frauen im Status mitarbeitender Ehepartner und dem erschwerten Zugang zu Ausbildung , Land und Kredit, wie aus einem Oxfam-Bericht hervorgeht.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich durch Freihandelsabkommen die Arbeits- und Lebensbedingungen der Saisonarbeitskräfte in Europa verschlechtern. Diese billigen Arbeitskräfte sind bereits mit prekären und oft missbräuchlichen Arbeitsbedingungen konfrontiert und werden angesichts des zunehmenden Drucks, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, noch verletzlicher. Der Wettbewerb mit Importen, die unterschiedlichen Produktionsbedingungen unterliegen, übt bereits starken Druck auf die landwirtschaftlichen Betriebe aus und zwingt sie dazu, auf Subunternehmerpraktiken zurückzugreifen und die Kosten zu senken, was sich direkt auf die Saisonarbeiter auswirkt. Wie weit wird diese destruktive Logik gehen?
Wenn sich nichts ändert, besteht die Gefahr, dass der gesamte Sektor zunehmend prekär wird und Landwirte und Landarbeiter den hohen Preis eines Freihandelssystems zahlen müssen, das ihnen keinen Schutz bietet.
eine noch kritischere Situation für die südlichen Länder
Noch schwieriger ist die Situation für Landwirte in den Ländern des Südens, die den europäischen Markt beliefern. In der Elfenbeinküste und in Ghana, wo ein Großteil des europäischen Kakaos produziert wird, leben bis zu 58 % der Bauern unterhalb der von der Weltbank definierten extremen Armutsgrenze, und 90 % erreichen kein angemessenes Einkommen. Noch ausgeprägter ist dieser Trend bei Frauen, die in diesen Regionen die Mehrheit der Landarbeiter stellen.
Im Allgemeinen sind Landwirte der Preisvolatilität auf den Weltmärkten, Missbräuchen und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt und gleichzeitig am stärksten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Dürren, Überschwemmungen und Landdegradation bedrohen die Agrarsysteme und die Ernährungssicherheit, während die öffentliche Unterstützung in einigen Ländern nach wie vor begrenzt oder nicht vorhanden ist.
Handeln Sie zu fairen Preisen
Wie FUGEA in ihrer Pressemitteilung erinnert, war die Gewährleistung fairer Preise für Landwirte die Hauptforderung der landwirtschaftlichen Mobilisierungen zu Beginn des Jahres.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, selbst erklärte im vergangenen Juli vor dem Europäischen Parlament: „Ich werde dafür sorgen, dass die Landwirte ein gerechtes Einkommen erhalten.“ Niemand sollte gezwungen werden, gute Lebensmittel zu Preisen zu verkaufen, die unter den Produktionskosten liegen.“
Das Versprechen, den Kauf von Produkten zu einem Preis zu verbieten, der unter den Produktionskosten liegt, war auch im Missionsschreiben des neuen Landwirtschaftskommissars Christophe Hansen enthalten.
Mehrere Mitgliedsstaaten wie Belgien, Spanien und Frankreich haben bereits Gesetze in diese Richtung erlassen. Um ihren Verpflichtungen nachzukommen, müssen die EU-Institutionen faire Preise und Bedingungen für die Agrarwelt garantieren, anstatt den Freihandel zu fördern. Wie ECVC in seiner Pressemitteilung fordert, müssen die an Landwirte gezahlten Preise systematisch die Produktionskosten decken und die GAP muss den Übergang zu nachhaltigen Agrarsystemen unterstützen, die es dem Agrarsektor ermöglichen würden, agrarökologische Praktiken einzuführen und zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen. Oxfam fordert eine Überarbeitung der EU-Richtlinie zum unlauteren Handel, um ein für alle Mitgliedsstaaten verbindliches Kaufverbot zu Preisen unterhalb der nachhaltigen Produktionskosten aufzunehmen.