„Der israelisch-palästinensische Konflikt war in den Stadien schon immer sehr präsent“

„Der israelisch-palästinensische Konflikt war in den Stadien schon immer sehr präsent“
„Der israelisch-palästinensische Konflikt war in den Stadien schon immer sehr präsent“
-

Kommentare gesammelt von Manon Bernard

Veröffentlicht am 14. November 2024 um 7:00 Uhr

>>

Ein Plakat „Nein zum französisch-israelischen Marsch im Stade de “ während einer pro-palästinensischen Demonstration in Paris, 9. November 2024. SUPPENBILDER/MÄDCHEN

Später lesen Google News Aktie

Facebook Twitter E-Mail Link kopieren

Schicken

Lesezeit: 4 Min.

Freier Zugang

Interview Während das Fußballspiel zwischen Frankreich und Israel näher rückt, dessen Austragung umstritten ist, antwortet der Geopolitologe und Sportspezialist für den Nahen Osten Raphaël Le Magoariec bei „New Obs“ auf die Frage der Politisierung von Stadien.

Nach der Gewalt in Amsterdam am Donnerstagabend am Rande des Europa-League-Spiels zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel-Aviv richten sich alle Augen auf das Stade de France, wo das Völkerbundstreffen zwischen Frankreich und Israel stattfindet. In letzter Zeit nimmt die Unterstützung für Palästina auf den Tribünen zu, etwa beim Tifo von PSG-Anhängern während des Spiels im Parc des Princes gegen Atletico Madrid oder bei den Aktionen von Real Sociedad-Anhängern, die ganz in roten Overalls gekleidet sind, als wären sie mit Blut befleckt. in Spanien. Raphaël Le Magoariec, Geopolitologe und Sportspezialist im Nahen Osten, erklärt gegenüber „New Obs“ die Auswirkungen des Krieges im Nahen Osten in europäischen Stadien.

Tifo „Free Palestine“ in Paris, blutige Klagen bei Real Sociedad, Gewalt in Amsterdam … Dringt der israelisch-palästinensische Konflikt auf den Tribünen des Stadions an?

Raphaël Le Magoariec Der israelisch-palästinensische Konflikt war in den Stadien schon immer sehr präsent. Die palästinensische Symbolik hat die Ultrabewegungen in bestimmten europäischen Ländern stark strukturiert. Es gibt unterschiedliche Zugehörigkeiten zu diesem Konflikt, er ist nicht Teil der gleichen Realität, je nach Stadt.

Auf den Tribünen der Olympique de Marseille hängen beispielsweise regelmäßig Flaggen Palästinas, da es eine Reihe kultureller Bezüge gibt, die die Verbindung zwischen dieser Mittelmeerstadt und Palästina herstellen. Es kommt auch die Frage der Kolonisierung in Algerien ins Spiel. Es ist wirklich ein Hinweis auf die Emanzipation.

Lesen Sie auch

Frankreich-Israel: LFI-Abgeordnete fordern die Absage des Fußballspiels aus Angst vor der Gefahr „sehr starker Unruhen“

Freier Zugang

Später lesen

In Spanien wurde die palästinensische Frage immer stark durch diese Fragen der Emanzipation und Unabhängigkeit beansprucht und wahrgenommen. Es ist nicht unerheblich, dass im spanischen Baskenland Protestaktionen stattfinden, bei denen der Wunsch nach Emanzipation vom spanischen Staat besteht.

In Paris ist es gleichzeitig Teil eines Clubs [le PSG] die von Katar gehalten wird, einem Staat, der auf symbolische und auch diplomatische Weise seine Solidarität mit dem palästinensischen Volk demonstriert. Aber es gibt auch eine Sozialisierung rund um diesen Club, der aus den Pariser Vororten stammt und eine Gruppe von Bevölkerungsgruppen nordafrikanischer Herkunft hat. Und Solidarität ist rund um diese Palästinenserfrage vom Arabisch-Persischen bis nach Marokko spürbar.

Und was ist dann in Amsterdam passiert?

Für Amsterdam ist das eine ganz andere Frage, es ist Teil der Gegenwart. Es gibt eine Mischung von Tatsachen, die kollidieren. Einerseits eine vorsätzliche Offensive mit kleinen Gruppen, die israelische Anhänger angriffen. Auf der anderen Seite ein israelischer Verein, dessen Anhängergruppen bekanntermaßen der extremen Rechten Israels nahe stehen.

Lesen Sie auch

Erzählung Gewalt in Amsterdam: ein Rückblick auf eine Nacht des Hasses

Teilnehmer

Später lesen

Es gibt auch einen spezifischen Kontext für den israelischen Fußball, der zu wenig erwähnt wird, insbesondere in Frankreich. Wir vergessen, inwieweit der Fußball im Nahen Osten politisiert ist.

Gibt es Unterstützung für Israel von rechtsextremen Anhängern auf der Tribüne?

Nein, es gibt keine Umkehr. Die verschiedenen rechtsextremen Bewegungen in Europa betrachten Netanyahus Israel als Verbündeten. Sie haben die gleiche, etwas vage Vorstellung von der Frage der Ordnung und eines gemeinsamen Feindes: den Araber, den Muslim …

Hier wird es eine Annäherung geben. Aber es gibt keine ausgeprägten Demonstrationen mit Israel, weil viele dieser kleinen Gruppen selbst antisemitisch sind.

Lesen Sie auch

Spiel Frankreich-Israel: Nach Amsterdam raten die israelischen Behörden ihren Bürgern, das Spiel zu meiden

Freier Zugang

Später lesen

Fördern die Reden der Staats- und Regierungschefs über „Sportneutralität“ letztlich diese Politisierung der Stadien?

Ja, irgendwie. Diese sozialen Fragen entstehen durch die Plattform. Tatsächlich ist es von großem Nutzen, da es ermöglicht, politische Fragen und Debatten innerhalb der Grenzen eines Stadions zu kanalisieren. Natürlich nur, wenn es in den rechtlichen Rahmen fällt. Der Aufruhr rund um die Frage des Pariser Tifo ist sehr problematisch, weil er damit einhergeht, Probleme rund um ein Tifo zu schaffen. Es ist Teil der Ultra-Bewegung und ein wenig Toleranz wäre gut.

Das ist eine völlig hysterische Debatte, bei der alles kollidiert. Zwischen dem Tifo vom Pariser Stand und dem, was in Amsterdam passiert ist, sprechen wir überhaupt nicht über die gleichen Fakten. Einerseits gibt es keine Gewalt, sondern letztlich nur die Hervorhebung eines sehr ernsten Themas und von Kriegsverbrechen, die alle Gesellschaften in Frage stellen sollten. Auf der anderen Seite sehen wir vorsätzliche Antisemitismusakte und israelische Gruppen, die eine Reihe spezifischer Probleme der israelischen Gesellschaft mit sich bringen.

Die Austragung des Spiels Frankreich-Israel im Stade de France wird diskutiert. Ist der wachsende Druck rund um dieses Treffen gerechtfertigt?

Viele Golfunternehmen oder Menschen aus dem Nahen Osten, die ich im Laufe meiner Arbeit treffe, stellen fest, dass es Doppelmoral gibt zwischen dem Schicksal, das Russland vorbehalten ist – ein Ausschluss aus den verschiedenen internationalen Sportinstitutionen und den verschiedenen internationalen Wettbewerben – und dem Schicksal, das Russland vorbehalten ist Israel, insbesondere bei den Olympischen Spielen in Paris, haben mehrere israelische Athleten die Geschehnisse in Gaza voll und ganz unterstützt. Es ist diese Doppelmoral, die bei einem Spiel, das auch aus sportlicher Sicht keine großen Probleme bereitet, wieder zum Vorschein kommt.

Lesen Sie auch

Tribun Nach Amsterdam: „Angesichts der Lage im Nahen Osten ist es an der Zeit, aus dem Koma zu erwachen“

Freier Zugang

Später lesen

Wenn ein Staat von der internationalen Justiz verurteilt wird, sollte er von einer objektiven Instanz verwaltet werden, die unabhängig von allen Machtproblemen rund um den Sport ist.

Schon die Tatsache, dass Israel der UEFA angehört, zeigt ein Grundproblem: Die benachbarten arabischen Gesellschaften wollen nicht gegen die Israelis Fußball spielen. Und es zeigt, wie schwierig es ist, diesen Staat in die Gegend zu integrieren, in der er entstanden ist.

Sport ist ein Enthüller, ein gesellschaftliches Thermometer, aber dahinter verbirgt sich das wirkliche Leben. Diese Debatte rund um das Spiel Frankreich-Israel lässt uns völlig vergessen, was auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen im Nahen Osten passiert. Er gießt viel Öl ins Feuer, bewirkt aber letztendlich nicht viel. Wir müssen das alles einfach der französischen Polizei und den Geheimdiensten überlassen.

Welche Positionen vertreten FIFA und UEFA historisch gesehen zum israelisch-palästinensischen Konflikt?

Der Palästinensische Fußballverband wurde wie das Palästinensische Olympische Komitee in den 1970er Jahren von der PLO gegründet. Sie betrachteten den Sport damals als Mittel zur Emanzipation und Anerkennung durch die internationale Gemeinschaft. Und eine Möglichkeit, ihren Kampf um Anerkennung und ihren bewaffneten Kampf in den Vordergrund zu rücken. Das Gleiche gilt für Israelis. Von den 1930er bis 1940er Jahren übernahmen sie den Sport, um Anerkennung zu erlangen und sich schließlich als Staat zu etablieren.

Lesen Sie auch

Bruno Retailleau verurteilt das von Pariser Fans vor dem Spiel PSG gegen Atlético Madrid enthüllte Banner zur Unterstützung von Gaza

Freier Zugang

Später lesen

Die Fifa ist zu diesem Thema sehr wenig aktiv. Es erkennt den palästinensischen Staat als Fußballverband an. Letzterer nahm auch am letzten Asien-Cup teil. Auch wenn viele Spieler unter den Ereignissen in Gaza leiden und mehrere gestorben sind.

Aber abgesehen von der Anerkennung der beiden Verbände ist die Fifa ebenso wie die UEFA machtlos. Wir spüren, inwieweit sowohl die FIFA als auch die UEFA befürchten, dass der Sport, wenn er zu stark politisiert wird, seinem kommerziellen Zweck schaden könnte.

Kommentare gesammelt von Manon Bernard

-

PREV Der Preis für neuseeländische Milch steigt weiter und erreicht die 10-Dollar-Marke pro Kilo Trockenmasse
NEXT Margot Robbie spricht über den Tag, an dem sie Leonardo DiCaprio ins Gesicht schlug