LDie brasilianische Polizei sagte am Donnerstag, sie betrachte den gescheiterten Bombenanschlag auf den Obersten Gerichtshof als möglichen „Terrorakt“ und versuche herauszufinden, ob es „Verbindungen“ zu rechtsextremen Unruhen gebe, die Brasilia im Januar 2023 heimgesucht hätten.
Was ist passiert?
Die erste Explosion ereignete sich gegen 19:30 Uhr (22:30 Uhr GMT) im Auto des Angreifers, das in der Nähe des Drei-Mächte-Platzes in Brasilia geparkt war, wo sich die symbolträchtigsten Gebäude der brasilianischen Demokratie befinden: der Oberste Gerichtshof und der Präsidentenpalast Planalto und das Parlament.
Auf Videoüberwachungsbildern ist zu sehen, wie die Person einen Sprengstoff gegen die Statue der Justiz wirft, die vor dem Obersten Gerichtshof steht, nur wenige Meter vom Eingang des Gebäudes entfernt.
Dieses Objekt ist nicht explodiert. Der Angreifer zieht sich dann zurück, als er sieht, dass sich Sicherheitskräfte nähern, und wirft zwei weitere Gegenstände, die ein helles Leuchten erzeugen und explodieren, ohne Verletzungen zu verursachen.
Dann zündet er einen letzten Sprengstoff an, legt sich hin und platziert ihn unter seinem Kopf, was zu einer lauten Detonation führt, die seinen Tod verursacht.
Wer war der Angreifer?
Die Polizei identifizierte ihn als Francisco Wanderley Luiz, einen 59-jährigen Schlosser aus dem südbrasilianischen Bundesstaat Santa Catarina.
Bei den Kommunalwahlen 2020 kandidierte er – vergeblich – unter den Farben der Liberalen Partei für das Amt des Gemeinderats seiner Gemeinde Rio do Sul.
Dieser Formation schloss sich im darauffolgenden Jahr der rechtsextreme Ex-Präsident Jair Bolsonaro an, der bei seinem Wiederwahlversuch 2022 am linken Vorkämpfer Luiz Inácio Lula da Silva scheiterte.
Nach Angaben der Ermittler hatte sich der Angreifer mehrere Monate vor seinem Angriffsversuch in Brasilia niedergelassen.
Er hatte ein Haus gemietet, in dem weitere selbstgemachte Sprengstoffe gefunden wurden.
Laut brasilianischen Medien hatte Francisco Wanderley Luiz auf seinem inzwischen nicht mehr zugänglichen Facebook-Konto Nachrichten veröffentlicht, die auf einen Angriff anspielten, begleitet von Emojis, die Bomben darstellten.
Welche Beweggründe?
Laut Andrei Rodrigues, Generaldirektor der Bundespolizei, deuten erste Elemente der Untersuchung darauf hin, dass es sich um eine „individuelle Tat“ handele, ihre Beweggründe seien jedoch noch nicht geklärt.
Der Polizeibeamte erwähnte jedoch mögliche „Zusammenhänge“ mit den Unruhen vom 8. Januar 2023, als eine Woche nach Lulas Amtseinführung Tausende Anhänger von Jair Bolsonaro die Hauptquartiere von Institutionen am Place des Trois-Pouvoirs durchsuchten.
Die Polizei stellte fest, dass sich Francisco Wanderley Luiz an diesem Tag in Brasilia aufhielt, konnte jedoch nicht bestätigen, ob er an den Unruhen beteiligt war oder nicht.
Bei der Durchsuchung des vom Angreifer gemieteten Hauses fanden die Beamten auf einem Spiegel im Badezimmer eine handgeschriebene Nachricht, die sich auf Débora Rodrigues bezog, eine Frau, die wegen ihrer angeblichen Beteiligung an den Amokläufen vom 8. Januar angeklagt wurde.
Letzterem wird vorgeworfen, die Statue der Gerechtigkeit, auf die Francisco Wanderley Luiz am Mittwochabend einen Sprengstoff geworfen hatte, mit Lippenstift befleckt zu haben.
Belgium