das Wesentliche
Der jüngste Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl hat viele europäische Mächte dazu veranlasst, ihre militärischen Anstrengungen zur Abwehr einer möglichen russischen Invasion zu verstärken.
Wurden die europäischen Länder nach der Wahl von Donald Trump ins Weiße Haus überrascht? Im Kern der umstrittenen russisch-ukrainischen Frage hat sich der Republikaner stets für eine rasche Lösung des Konflikts eingesetzt. Der amerikanische Tycoon bleibt hartnäckig und signalisiert: Die Ukraine werde wohl einige ihrer Gebiete aufgeben müssen, wenn sie den Konflikt beenden wolle – zum großen Entsetzen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der einen „gerechten Frieden“ fordert.
Und Europa in all dem? Die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union befürchten das Ende der amerikanischen Solidarität bis Ende 2024. Viele Mächte befürchten in diesem Zusammenhang eine Ausweitung des Konflikts auf europäischer Ebene. Solche Perspektiven, die seit mehreren Monaten von hochrangigen Führungskräften geteilt werden, fördern eine Stärkung ihrer Positionen, auch wenn dies bedeutet, dass sie ihre diplomatischen Beziehungen zu Russland beenden oder sogar beenden müssen.
Lesen Sie auch:
ENTSCHLÜSSELUNG. Krieg in der Ukraine: Baltische Länder, Polen, Finnland, Schweden … Unter der Bedrohung durch Russland bereiten sich seine Nachbarn auf einen Krieg vor
Dies ist beispielsweise der Fall bei der Polen : An diesem Mittwoch, dem 13. November, wurde in Redzikowo im Norden des Landes in Anwesenheit des polnischen Präsidenten Andrzej Duda und des NATO-Generalsekretärs Mark Rutte eine amerikanische Raketenabwehrbasis eingeweiht. Dieser Stützpunkt mit dem Namen „Aegis Ashore“ ist Teil des erweiterten Raketenabwehrschilds des Bündnisses und hat Russland ungerührt gelassen: Der Kreml hat tatsächlich erklärt, er wolle „geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Parität“ ergreifen. Die NATO versichert ihrerseits, dass das Gerät nicht gegen Moskau gerichtet sei. Ähnliche Stützpunkte wurden in der Türkei, Rumänien und Spanien errichtet.
Lesen Sie auch:
Krieg in der Ukraine: Die deutsche Verteidigungsministerin wiederum glaubt, dass Wladimir Putin bald die Nato angreifen könnte
Gleiche Beobachtung in Estlanddas eine etwa 300 Kilometer lange Grenze mit Russland teilt. Am 17. September wurde nur 30 Kilometer Luftlinie von der Grenze entfernt eine neue Militärbasis eingeweiht, die in knapp einem Jahr errichtet wurde. Das Ziel: keine russischen Soldaten einreisen zu lassen, um der sogenannten „Politik der vollendeten Tatsachen“ wie in der Ukraine zu entgehen. Dafür wollen die estnischen Streitkräfte bis 2026 auf den Bau von 600 Bunkern in unmittelbarer Grenznähe setzen. Lettland – die bis 2028 4.000 Soldaten ausbilden will – und die Litauen Dieser Strategie sollten sich auch die Baltischen Staaten anschließen, wozu im vergangenen Januar ein Abkommen zwischen den drei baltischen Staaten unterzeichnet wurde.
Die NATO steht im Mittelpunkt der Sorgen
Zwischen dem Finnland Auch mit Russland sind die Beziehungen angespannt: Letzten September kündigte Helsinki an, dass die Stadt Mikkeli – unweit der 1.340 Kilometer langen gemeinsamen Grenze gelegen – das Kommando über die Multikorps-Landkomponente der NATO beherbergen würde: „Finnland sendet eine Botschaft an Russland.“ dass es ein Vollmitglied der NATO ist und die NATO eine sehr wichtige Rolle bei der Verteidigung Finnlands spielt“, sagte der finnische Verteidigungsminister Antti Hakkanen. Auch Helsinki hat im Jahr 2023 mit dem Bau einer Mauer an seiner Grenze begonnen.
Lesen Sie auch:
Krieg in der Ukraine: Ein hochrangiger NATO-Beamter sagt, dass es innerhalb von 20 Jahren zu einem umfassenden Krieg mit Russland kommen könnte
Der Wildleder, es hat keine gemeinsame Grenze mit Russland. Das Land, das zwei Jahrhunderte lang eine Neutralitätspolitik verfolgte, trat schließlich am 7. März der NATO bei. Vor Ort starteten die Behörden einen umfassenden Plan zur Modernisierung von 65.000 Notunterkünften im ganzen Land. Nach Jahrzehnten der Abrüstung kehrt Stockholm den Trend um und erhöht seinen Militärhaushalt erheblich. Nicht genug, um die Diskussionen mit Moskau zu beruhigen.