Wladimir Putin lehnt jedes Friedensabkommen ohne territoriale Zugeständnisse Kiews ab

Wladimir Putin lehnt jedes Friedensabkommen ohne territoriale Zugeständnisse Kiews ab
Wladimir Putin lehnt jedes Friedensabkommen ohne territoriale Zugeständnisse Kiews ab
-

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, dass ein Friedensabkommen mit der Ukraine „neue territoriale Realitäten“ berücksichtigen sollte.

Ein erster Dialog seit zwei Jahren. Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Freitag (15. November) gegenüber Bundeskanzler Olaf Scholz, dass ein Friedensabkommen mit der Ukraine „neue territoriale Realitäten“ berücksichtigen sollte, und forderte Zugeständnisse Kiews in den derzeit von der russischen Armee besetzten Gebieten.

„Mögliche Vereinbarungen müssen die Sicherheitsinteressen der Russischen Föderation berücksichtigen, auf neuen territorialen Realitäten basieren und vor allem die Grundursachen des Konflikts angehen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Kremls, in der Wladimir Putins Bemerkungen während dieses Telefoninterviews zusammengefasst werden mit Olaf Scholz, der erste seit zwei Jahren.

„Es fand ein ausführlicher und offener Meinungsaustausch über die Lage in der Ukraine statt“, sagte der Kreml.

Dabei begrüßte der polnische Ministerpräsident, dass Bundeskanzler Olaf Scholz dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mitgeteilt habe, dass ohne die Beteiligung dieses kriegszerrütteten Landes nichts über die Ukraine entschieden werden könne.

„Ich erhielt einen Anruf von Bundeskanzler Scholz, in dem er über sein Gespräch mit Wladimir Putin berichtete. Mit Freude hörte ich, dass der Kanzler nicht nur die russische Aggression unmissverständlich verurteilte, sondern auch die polnische Position bekräftigte: Nichts zur Ukraine ohne Ukraine“, schrieb Donald Tusk im sozialen Netzwerk X.

„Faire und nachhaltige Bezahlung“

Bei diesem einstündigen Gespräch forderte die Kanzlerin laut Berlin Russland auf, „die Bereitschaft zur Aufnahme von Verhandlungen mit der Ukraine im Hinblick auf einen gerechten und dauerhaften Frieden“ zu demonstrieren, und unterstrich „das unerschütterliche Bekenntnis der EU zur Ukraine“. eine Stellungnahme der Bundesregierung.

Das Kanzleramt gibt an, Olaf Scholz habe zuvor mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gesprochen und werde dies „auch im Anschluss an das Treffen mit dem russischen Präsidenten tun.“

Die deutsche Bundeskanzlerin bekräftigte gegenüber Wladimir Putin außerdem „die Entschlossenheit Deutschlands, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen die russische Aggression so lange wie nötig zu unterstützen.“ Das letzte Gespräch zwischen der deutschen und der russischen Führung fand am 2. Dezember 2022 statt, etwa neun Monate nach Beginn der Offensive der Moskauer Truppen in der Ukraine am 24. Februar 2022.

Eine Eskalation mit dem gefürchteten Moskau

Seit der russischen Invasion ist Deutschland, Russlands historischer Energiepartner, der zweitgrößte Lieferant militärischer Hilfe für Kiew, nach den Vereinigten Staaten, Moskaus verhassten Rivalen.

Doch Bundeskanzler Scholz weigerte sich in den letzten Monaten trotz wiederholter Bitten von Wolodymyr Selenskyj unermüdlich, Kiew mit Taurus-Langstreckenraketen auszustatten, die Kiew für wirksam hält, um sich besser gegen die täglichen russischen Raketen- und Drohnenangriffe zu verteidigen, aus Angst vor einer Eskalation mit Moskau.

Amerikanische Hilfe für die Ukraine: die Kehrseite einer entscheidenden Abstimmung

Diese Weigerung, ebenso wie Olaf Scholz‘ Ablehnung des Antrags Kiews auf eine Einladung zur NATO, beschädigte das Image des deutschen Führers in der Ukraine. Diese Spannungen, die durch die Schwierigkeiten der Ukraine an der Front gegenüber einer stärkeren russischen Armee, die im Donbass (Osten) vorrückt, noch verschärft werden, treten seit der Wahl von Donald Trump ins Weiße Haus auch in einem unsicheren globalen geopolitischen Kontext auf.

Der frühere und künftige amerikanische Präsident hat in den letzten Monaten versprochen, den Ukraine-Konflikt „in vierundzwanzig Stunden“ zu lösen, ohne jemals seinen Plan im Detail darzulegen, und sein Sieg hat in der Ukraine Angst davor geweckt, dass die amerikanische Unterstützung für ihr Land schwinden könnte.

„Verhindern Sie, dass dieser Krieg weitergeht“

Olaf Scholz forderte seinerseits verstärkte Anstrengungen zur Beendigung des Konflikts durch Diplomatie, unter anderem durch Gespräche mit Wladimir Putin, in Absprache mit Kiew und den Verbündeten dieses Landes. Mitte Oktober urteilte er, es sei an der Zeit, „über die klare Unterstützung der Ukraine hinaus alles zu tun, um eine Fortsetzung dieses Krieges zu verhindern“.

Bei diesen Diskussionen müssten „klare Grundsätze“ beachtet werden, betonte er: „Niemals wird es Entscheidungen geben, die über den Kopf der Ukraine hinweg und nie ohne Rücksprache mit unseren engsten Partnern getroffen werden“, sagte er.

Eine Reihe westlicher Führer – Joe Biden, Emmanuel Macron … – mit der bemerkenswerten Ausnahme des ungarischen Premierministers Viktor Orban weigern sich, mit dem russischen Präsidenten zu sprechen. Anfang November bedauerte Wladimir Putin, dass westliche Führer „aufgehört“ hätten, ihn anzurufen.

„Wenn einer von ihnen die Kontakte wieder aufnehmen möchte, habe ich es immer gesagt und möchte es wiederholen: Wir haben nichts dagegen“, sagte er auf dem Valdaï-Forum.

Wahlkampf

Russland wiederholt regelmäßig, dass es für Friedensverhandlungen offen sei, allerdings mit „Zugeständnissen“ Kiews: der Abtretung der ukrainischen Gebiete, die Moskau 2022 annektierte, ohne sie vollständig zu kontrollieren. Ein Zustand, der derzeit in der Ukraine als undenkbar gilt.

Der Konflikt mit Russland hat dazu geführt, dass mehr als eine Million ukrainische Flüchtlinge in Deutschland Zuflucht suchen, und auch Tausende Russen leben in Berlin, was es zur informellen Hauptstadt russischer Exilanten macht.

Er drängte Olaf Scholz auch zu einem historischen Wandel in der deutschen Verteidigungspolitik, der zu einer massiven Erhöhung der Militärausgaben in einem weitgehend vom Pazifismus geprägten Land führte.

Die militärische und finanzielle Unterstützung Kiews und der deutschen Verteidigungspolitik wird eines der Themen des blitzschnellen Wahlkampfs sein, der das Land zu vorgezogenen Parlamentswahlen am 23. Februar führen soll.

-

PREV X und die Zeitungen: Gestern verrückte Liebe, morgen Scheidung?
NEXT Tours wird zur Halbzeit von Challans angeführt